1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

schlechte Lage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von brummm, 17. Mai 2013.

  1. brummm

    brummm Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2012
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: schlechte Lage

    Jetzt hab ich den Schatten der Brüstung mit Hilfe von Fäden in den Raum gestellt (gemäss 171 / 30 Grad). Dann hab ich die Schüssel dicht neben der Fadenwand angeschraubt. Damit ist die Brüstung kein Hindernis.

    Anschliessend wollte ich mit dem neuen Satfinder prüfen, was mit der neuen Lage der Schüssel alles herankommt. Nach 3 Stunden hab ich gemerkt, dass der Satfinder kaputt ist.

    :D

    Wenn der Regen aufhört, geht es weiter. Wieder mit Zuruf.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: schlechte Lage

    Einfache Satfinder beziehen ihre Versorgungsspannung aus dem Kabel vom Receiver bzw. Multischalter. Dazu müssen diese eingeschaltet werden! (Nachdem die Kabel festgeschraubt wurden, um Kurzschlüsse zu vermeiden!).
    Hast Du das beachtet?

    Die Qualitätsanzeige eines Receivers ist auch besser, als jeder Satfinder.
    Da weiß man wenigstens, daß der richtige Satellit angepeilt wird.
    Inzwischen lauert dort oben alle 3 Grad ein anderer Satellit...
     
  3. brummm

    brummm Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2012
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: schlechte Lage

    Mein Fernseher enthält den Receiver, und er war eingeschaltet.

    An der neuen Stelle bringt die Schüssel 40-50% Signalqualität. 1600 Sender. Bis zum Februar gehe ich davon aus, dass ich die Position der Schüssel ausgereizt habe.

    :)

    Jetzt kommen Kabel und LNB dran. Das Kabel ist schon da. 120 dB.
    Das LNB soll ein ALPS werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2013
  4. brummm

    brummm Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2012
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: schlechte Lage

    Irgendwo im Thread stand mal, dass die Sonne im Moment um 15.10 Uhr die Höhe von Astra 19 hat. Ist das noch aktuell oder schon etwas verschoben?
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: schlechte Lage

    Dann ist die Sonne aber horizontal nicht deckungsgleich und eine Schüssel-
    Justierung mit Hilfe der Sonne ist dann unmöglich.

    Damit geht das horizontal bestens:
    Satellitenschüssel-Ausrichtung
    Von der Sonne zur berechneten Zeit eine gedachte vertikale Linie
    bilden, ev. etwas mit dem verikalen Schüsselwinkel experimentieren
    und fertig nach wenigen Minuten.
     
  6. brummm

    brummm Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2012
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: schlechte Lage

    Darum geht es nicht, Volterra. Die Richtung hab ich. Es geht darum, wo ich die Schüssel platziere.

    Sie soll in der Ecke des Balkons sein, also nicht sichtbar. In dieser Ecke werden die Signale unten von der Brüstung und oben von der Balkondecke begrenzt. Der nutzbare Signalstreifen ist 74 cm breit, und die Schüssel hat 75 cm. Es geht also um cm.

    Im Okt. und Febr. steht die Sonne genau hinter dem Satelliten, und ich kann mit Hilfe des Schattens die Schüssel optimal im Signalstreifen platzieren. Aber, hab ich hier gelesen, um 15.10 Uhr steht aktuell die Sonne in der HÖHE des Satelliten, und damit kann ich diesen Schatten nutzen. Doch das ist schon paar Tage her, und vielleicht / wahrscheinlich gilt jetzt eine etwas andere Uhrzeit.

    Meine Frage ist also, um welche Uhrzeit steht die Sonne jetzt in der HÖHE des Satelliten Astra 19 ?
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: schlechte Lage

    Das ist vom Wohnort abhängig.

    Da Du ja schon eine Schüssel besitzt:
    Machst Du mal folgendes - vom Betreiber dieser Seite empfohlen:
    Satellitenempfang für Einsteiger - satellitenempfang.info

    Klebst Du besser viele kleine Spiegel auf den Reflektor
    und das klappt bestens:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/767655-post4.html
    Mehrfach getestet.

    Viel Erfolg.