1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, er spricht davon, aber ob er es auch tatsächlich geschafft hat (insbesondere bezogen auf Allgebrauchslampen und nicht auf Singallampen), ist eine ganz andere Frage.

    Wie schon so oft gesagt: Die Lebensdauer zu erhöhen ist kein Geheimnis, das kann jeder auch selbst mit einfachen Mitteln machen. Es geht hier immer nur darum ob es sich lohnt! Und lohnen tut es sich erst wenn die Lebensdauererhöhung nicht zu lasten der Effektivität geht.


    Glühlampe
    Oder genauer gesagt: Längere Lebensdauer = geringere Effizienz

    Die zusammen aber weniger als der zusätzliche Strom gekostet hätten.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Interessante Grafik, aber die Spannung interessiert nicht wirklich, sondern die Leistung. Da die Leistung quadratisch von der Spannung abhängt, ergäbe sich ein ganz anderer Kurvenverlauf, würde man diese verwenden. Da du als Stromkunde keine Spannung zahlst, sondern die Leistung, frage ich mich warum man in der Grafik nicht die für den Kunden relevante Größe als Skala für die X-Achse verwendet hat. Meine Vermutung: Dann sieht es nicht mehr so eindrucksvoll aus. ;)

    Aber wie du schon sagst, dank LED bald kein Thema mehr.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Da hättest du auch einen anderen nehmen können.
     
  4. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Spannung ist aber die ursächliche Komponente.
    Hieraus kann man dann anschaulich und unabhängig von der aufgedruckten
    Leistungsaufnahme der Glühlampe das Resultat einer verringerten Spannung sehen.
    Willst Du für jede Wattage eine eigene Skala ?
    Sicher ist die Kurve nach Deinen Vorstellungen dann flacher, im Ergebnis ist es aber gleich.
    Auf meinem Zähler stehen kWh nicht kW.
    Du zahlst die Elektrische Arbeit nicht die Leistung.:winken:
     
  5. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Gar keine Frage. Wenn aber Deine Regierung hinter Dir steht, und fragt, wann denn nach einer Woche die Flurbeleuchtung im OG endlich wieder funktioniert, kümmerst Du Dich erstmal um einen Ersatz -> Baumarkt, neuer Trafo... :D

    Ich habe zum Halotronic keine Schaltunterlagen gefunden, OSRAM gibt keine Antwort. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Bauteil (4-beinig, Brücke zwischen Primär- und Sekundärseite) um einen Optokoppler Handelt. Unter der Typenbezeichnung konnte ich aber wie gesagt nichts finden.

    Nun ist der Urlaub vorbei, werde mir aus dem Elektroschrott mal einen Optokoppler aus einem defekten Netzteil ausbauen, testen und dann "schaun mer mal"... :)
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nein, es wird dann deutlicher, dass der Wirkungsgrad massiv abnimmt. Da die Lichtausbeute bezogen auf die Leistung deutlich stärker abnimmt. Das ist ja genau der Nachteil um den es geht, und der wird mit der Spannung als Skala geschickt versteckt. ;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich muss jetzt mal blöd fragen: Aber was sollte da bei 'nem Halogentrafo optisch gekoppelt werden? :confused:
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das Netzteil hat sowohl einen 12V AC, als auch einen 12V DC Ausgang.
    Der Optokoppler, wenn ich die Schaltung recht interpretiere, verbindet die Regelung mit der Primärseite. Aber wie gesagt, ich kann nur vermuten, keine Schaltunterlagen da.
    Der Trafo kann sowohl für Halogen als auch für LEDs verwendet werden. Nur wenn der Optokoppler defekt ist, ist das Netzteil natürlich vollständig "tot".

    Der Ersatz aus dem Baumarkt erfüllt seinen Zweck, habe ja ohnehin nur Halogen. Ich habe also Zeit "zum Basteln"....
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2013
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.722
    Zustimmungen:
    8.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also jeder kann das sicher nicht machen.
    Deshalb wäre es eher Aufgabe der Hersteller, in ihre Leuchten eine Einschalt-Spannungsbegrenzung zum Schutz der Lampe einzubauen.

    Bei Sparlampen sieht man ja auch den Unterschied zwischen guten und schlechten Modellen:
    Die schlechten gehen sofort nach dem Einschalten an, ohne jede schonende Vorheizung.
    Die guten Sparlampen glimmen erst 1-2 Sekunden, bevor sie angehen. Das schon die Lampe.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es handelt sich dann nicht um einen Trafo, sondern um ein Schaltnetzteil, und zwar um ein primär getaktetes. Die Netzspannung wird gleichgerichtet und zerhackt. Ein Übertrager transformiert die zerhackte Spannung runter und sorgt für die Isolation zur Netzspannung. So was findet man heute in jedem Sat-Receiver.
    Auf der Sekundärseite wird gleichgerichtet und die Spannung mit einer Referenz verglichen, die Regelinformation wird über den besagten Optokoppler auf die Primärseite übertragen, damit dort das Puls-Pausen-Verhältnis verändert wird. Alternativ könnte man die Regelinformation mit einer Hilfswicklung abgreifen, dann wäre kein Optokoppler erforderlich.
    Bei solchen Schaltnetzteilen gehen normalerweise Elkos oder das primäre Schaltelement kaputt, einen defekten Optokoppler habe ich noch nie gehabt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2013