1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wenn an meiner Decke nur ein Anschlusspunkt für eine Lampe ist, baue ich bestimmt nicht die ganze Bude um, um da LEDs hinzuklatschen. Wenn's vorher mit einer Birne hell war, will ich das hinterher auch haben. Alles andere taugt nicht oder birgt viel zu viel Arbeitsaufwand für ein bisschen Licht.
     
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Genau das war eben nicht der Fall, dafür hätte er nicht 10 Jahre gebraucht.Es ging um eine Anlaufstrombegrenzung mit Triac und eine veränderte Wendelgeometrie, um bei gleicher Leistung und Helligkeit die Lebensdauer zu verlängern.
    Auch wurden einige Exemplare getestet, ohne Ausfall.Das ZDF Interview gibt es leider nicht mehr in voller Länge, nur ein Ausschnitt in der Doku "Bulb Fiction" ab ca 38min.

    "Nach Angaben der BEWAG, die seine Lampen in 43 Ampeln verwendet haben, hielten diese 18,5 Monate, das wären ca 60 000 Stunden.

    Binningers Birnen brannten außerdem in Signallampen auf dem Flughäfen Paderborn (1986) - getestet von AEG - und Langegoog und in einigen Außenlampen bzw. Häusern der Gesobau und in den Häusern des Hausbesitzers Kurt Franke.

    Er versuchte die für die Produktion von Glühbirnen notwendigen Bestandteile zu bekommen. Nachdem ihm Osram und Philips und die Firmen, die entweder zu Osram (Radium) oder Philips gehörten, keine Glaskolben verkaufen wollten, bekam er diese bei Tungsram in Ungarn, da diese Firma ihren amerikanischen Konkurrenten General Electric gehörte. Osram weigerte sich ihm Wolfram zu verkaufen und deckte ihn mit einer 25 Millionen-Mark-Klage ein.

    Nachdem Binninger in einer ZDF-Sendung, die Argumente eines Osram-Technikers, warum seine Lampe nicht funktionieren könne, souverän widerlegt hatte, begann Philips plötzlich ihn mit dem benötigten Material zu beliefern."

    Argumente für die GLÜHBIRNE - Informationen über Glühbirnen, Halogen, Led & Sparlampen

    Bulb Fiction - Glühbirne vs Energiesparlampe - Giftiges Licht

    https://www.youtube.com/watch?v=XTt5-ttPWGg&list=WLM2aa6vh9FTLy9C0CSONm4MPOp3a5zN9Z
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nein, ich spreche von echten LED-Scheinwerfern, nicht diesen Tagfahrlicht-Leisten. Bekommst du u.a. bei bei Audi und BMW gegen kleinen Aufpreis.

    Die LED hat gegenüber der Kompaktleuchtstoffröhre den Vorteil, dass sie sofort die volle Helligkeit bringt. Aber preislich eben noch indiskutabel.

    Okay, kannst du nicht wissen. Ich hab einen größeren Posten 3W-LED-Lampen bei Tchibo aufgrund eines Preisfehlers im Shop für 0,01 Euro pro Stück ergattert.

    Insofern ist mir das scheißegal, wieviel ich davon parallel schalte. :D

    Sieht halt nur beschissen aus. Aber in meiner Badezimmerlampe unter dem Glasschirm merkt man das nicht, dass da sechs statt drei Birnen mit Y-Adapter drin sind.
     
  4. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Na dann schau Dir mal diesen LED Brenner an:

    [​IMG]

    Klick

    500 W und bis zu 50000 Lumen. :D

    Damit bekommst Du jedes Zimmer hell. Allerdings bekommt man bei einem Stückpreis von rund 212 $ auch leicht Haarausfall.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.722
    Zustimmungen:
    8.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Bei den LED-Lampen ist die Industrie aber auch mit Schuld.
    Zunächst gab es ja nur LEDs zu kaufen, die ein furchtbar blaues Licht gemacht haben. Und besonders hell waren sie auch nicht.
    Wer sich so eine Lampe gekauft hat, der muss erst mal wieder Vertrauen in die heutigen LED-Lampen finden.
     
  6. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und die ersten LED Leuchtmittel hatten auch noch ziemlich miese Vorschaltgeräte. Mittlerweile gibt es Hochvolt LED Treiber ICs. Die kommen fast ohne externe Beschaltung aus.
     
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Fällt ja schon unter die Rubrik Flakscheinwerfer.:D
    Eine OSRAM 100Watt hat 1340 lumen, 50000 Lumen würde etwa 37 normalen Birnen entsprechen.
    Das rechnet sich mit der Zeit, 500W LED, 3,7KW Glühobst.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    In seinen Patenten geht es im Grunde immer nur um Spannungsbegrenzung. Von gleichbleibender Leistung steht da m.E. nichts. Es ist nur die Rede von einer Verbesserung des Wirkungsgrades gegenüber Signallampen (SIG). Da ist dann auch mal von Wendelgeometrie die Rede. An den grundlegenden physikalischen Zusammenhängen hat auch Benninger somit nicht gerüttelt (Längere Lebensdauer = höherer Stromverbrauch).

    Aussage über Wirkungsgrad = 0

    Aussage über Wirkungsgrad = 0

    Aussage über Wirkungsgrad = 0





    "Binninger gibt für seine Langlebensdauerglühbirne eine mittlere Lebensdauer von 150000 Stunden - eine handelsübliche Glühbirne hält nur 1000 bis 2000 Stunden - und einen Strommehrverbrauch von 50% an. Für eine 100 Watt Glühbirne entstehen so während der ersten 1000 Betriebsstunden Strommehrkosten von rund 10 € (bei einem Strompreis von 0,20 € pro Kilowattstunde), die weit über dem Anschaffungspreis einer normalen Glühbirne liegen. Binningers Verfahren konnte sich deshalb nicht durchsetzen, liefert aber bis heute Stoff für die abenteuerlichsten Verschwörungstheorien."
    Quelle: 3Quarks - Mengenlehreuhr
     
  9. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    In den kurzen von mir erwähnten Ausschnitt im Video spricht Binninger selbst von gleichbleibender Leistung bei gleicher Helligkeit.
    Und eine kurzzeitige Anlaufstrombegrenzung ( Einschaltstrom) ist etwas ganz anderes als eine dauerhafte Spannungsbegrenzung.
    Schon mit einer Begrenzung des Einschaltstroms wird die Lebensdauer verlängert.
    Auch ein einfacher Dimmer reicht schon um die Lebensdauer zu erhöhen, bei Halogen muß man aufpassen, im Dimmbereich von 20-60 % verringert sich die Lebensdauer signifikant (Halogenkreislauf).
    Wenn ich die Spannung nur 5-10% senke erhöht sich die Lebensdauer, der Stromverbrauch/Lichtleistung sinkt.
    Wo steht das (Längere Lebensdauer = höherer Stromverbrauch) ? Oder meinst Du damit auf die gesamte Lebensdauer der Binninger Birne gesehen?
    Das ist klar, allerdings erspare ich mir den Neukauf und den Wechsel von 150 Glühbirnen.


    [​IMG]

    Mit Einführung der LED hat sich das ganze sowieso erledigt.;)
     
  10. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich kann das bestätigen. Ich gehe noch einen Schritt weiter, der allerdings eher traurig ist: vor ca. 2 Monaten ging der Trafo (Halotronic, OSRAM) kaputt. VOR der ersten defekten Halogen Funzel....:rolleyes:

    Soll heißen: In allen drei Strahlern sind noch die original Leuchtmittel drin, aber der Trafo kann diese Lebenserwartung nicht aufweisen. Schuld war ein Opto-Koppler, der eigentlich lediglich den Fehlerfall im Hinblick auf Sicherheit abdecken soll....
    Leider ist dieses Teil nicht mehr verfügbar, jedenfalls finde ich unter aufgebrachten Typenbezeichnung nichts (mehr). So musste also ein neuer Trafo. Den gibts in jedem Baumarkt für weniger als 20€ (Paulmann).

    Trotzdem irgendwie blöd....:p