1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich gehe zu meiner freien Werkstatt und frage dort nach deren Erfahrungen. Die können mir sagen welcher Gebrauchte teurer in der Wartung ist, und welcher billiger. Die kennen die Originalersatzteilpreise, aber auch die Alternativen, und die wissen für welche Modelle man Spezialwerkzeug braucht. Es geht also noch nichteinmal darum ob man viel selber machen möchte, es geht auch um die späteren Werkstattkosten.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nein - die Fakten vieler zur etwa gleichen Zeit ausgefallenen PVRs von Humax bestätigten nur die Vermutung, dass absichtlich schwächere und weniger spannungsfest ausgelegte Elkos eingebaut wurden. Es gab auch eine Vorläuferserie mit extremer Hitze-Entwicklung im Netzteil, das wurde mit einem offiziellen Firmware-Update behoben - fast alles ist steuerbar... ;)

    Wir können froh sein, dass es Internet-Foren gibt, die bei solchen Serienfehlern ggfs. weiterhelfen. Die meisten Hersteller sind darüber weniger erfreut, deshalb gibt es auch keine kostenlosen Schaltpläne mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2013
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Verstehe...

    Also die unterhalten ausgeklügelte Testlabors, die den genauen Hitzepunkt ermitteln, nach dem ein Elko innerhalb der vorgegebenen Zeit "abkocht". Dann wird die Firmware so angepasst, dass genau diese Temperatur gehalten wird. Vermutlich sind dafür extra Heizschlangen integriert, um dieses Kunststück zu vollbringen. Vielleicht setzen sie ja sogar Nanothermit ein. Soll ein Wunderzeug sein für solche Fälle.

    So, jetzt gehe ich mal eine Runde in den Keller zum Lachen...
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Austauschanleitung des Elkos meines Hyundais kam, soviel ich weiß, ursprünglich vom Hersteller selbst. Auf den Support Seiten des Herstellers wurde, wenn ich mich recht erinnere, sogar auf ein Forum verwiesen.
    (Da Gag das jetzt als Argument dafür einsetzt, dass der Ausfall keinesfalls geplant gewesen sein konnte, habe ich das Detail bisher "vergessen" zu erwähnen. ;))

    Aber Spaß beiseite, ich glaube die hatten damals ohnehin keine Werkstätten oder Service Adressen in Deutschland, und haben sich so beholfen um die Kunden irgendwie zufrieden zu stellen.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.724
    Zustimmungen:
    8.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also ich habe seit 12 Jahren einen billigen Clatronic-Herd.
    Und genau deswegen, weil da keinerlei Elektronik drin ist, hält er immer noch.
    Wenn ich mir die teuren (Marken)-Herde so angucke, die man mittels Touch-Panel regelt: Wenn da die Elektronik versagt, kann man gleich auf allen vier Platten nicht mehr kochen.
    Wenn bei meinem Herd eine Platte ausfallen sollte, hab ich immer noch drei, weil die von keiner zentralen Elektronik aus angesteuert werden.

    Und so eine Ausdunstungs-Versiegelungen trinken wird dann mit, wenn wir Getränke aus Plastikflaschen kaufen?
    Also die Kohlensäure bleibt bei Glasflaschen auf jeden Fall länger drin.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und bei Topfield fallen die ersten SRP-2401-Modelle reihenweise aus, weil das verwendete SATA-Kabel sich mit der Zeit lockert. Zu dumm, daß man sich bei der Ausfallzeit verkalkuliert hat und dieses schon innerhalb der Gewährleistung geschieht, so daß der Hersteller auf eigenen Kosten alle Kabel tauschen muß. ;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Interessante Theorie... ;)
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, zu dumm... Da haben sie vermutlich in ihrem Testlabor die Vibrationen zu schwach simuliert. Denn der berechnete Zeitpunkt hätte ja erst nach Ablauf der Garantie sein müssen.

    Es ist ohnehin verdammt schwierig, das sicherzustellen, wo doch in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen herrschen. Dazu haben sie extra einen GPS-Chip integriert, der den Standort ermittelt und davon abhängig dann die Vibrationsintensität steuert – genauso wie die Elko-Kochtemperatur.

    Vielleicht war bei den ersten Modellen, von denen du sprachst, ja auch der GPS-Empfang gestört, so dass sie sich in Timbuktistan wähnten, wo es nur 6 Monate Garantie gibt... :rolleyes:
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Im Gegenteil. Es wird vielmehr versucht auf dem Kunststoff eine Art Glasschicht aufzubringen. Das schützt umgekehrt dann sogar vor Weichmachern. Ich kann dich aber beruhigen, in den meisten Fällen wird es eh zu teuer. Die beste Diffusionsbarriere ist jedenfalls Siliziumdioxid, oder umgangssprachlich, "Glas".
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die DDR hatte damals eine Glühlampe mit extrem hoher Haltbarkeit entwickelt, Osram hat die Weiterentwicklung oder den Vertrieb abgelehnt.

    Das Rührgerät das lange Haltbare aus der DDR gab es in 2 Varianten.
    100 Mark für das einfach Modell, 150€ für stufenlose Drehzahl Einstellung.

    Die Privileg (Quelle) Geräte waren deshalb so gut, da dieses Versandhaus ein eigenes Prüfinstitut besaß, was Importware aus China,
    Ungarn, Italien oder der DDR erst umfangreich testete erst dann unter seinen Labels u.a. Webschatz, Universum oder Privileg vertrieb.