1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es soll Leute geben bei denen auch zuhause der Fernseher den ganzen Tag läuft. Bist du sicher dass die alle ein Gewerbe betreiben? ;)
     
  2. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Hersteller verbauen mit Sicherheit nicht die langlebigste Hardware.
    Geräte sollen bestimmt keine 15 Jahre halten.

    So genau können Hersteller das auch nicht Timen mit den kaputt gehen.
    Fernseher liegen vielleicht länger als gedacht in Märkten beim Kauf kann die Garantie option unterschiedlich sein.

    Die Geräte können unterschiedlich lang am Tag genutzt werden.
    Das sind alles Faktoren die man nicht berechnen kann.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wie die Einschaltquote der Sender auch nicht...:)

    Man kann so ziemlich alles berechnen, Kunde liefert ja auch bereitwillig die dafür nötigen Daten...
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Dann berechne doch mal, wann ich nächstes Jahr meinen Fernseher einschalten werde. ;)
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.417
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich finde es bedenklich wie Du auf Gedeih und Verderb die Industrie verteidigst Gag.

    Man braucht keine Berechnung um zu bemerken das Bauteile eher minderwertig sind oder an falschen Stellen eingesetzt sind. Die Fernsehhersteller können natürlich nicht Deinen TV-Genuss wissen, aber sie wissen halt das der Deutsche ca. 2-3 Stunden am Tag fern sieht. Und so lassen sich prima Geräte herstellen die nicht allzulange halten und dessen Lebensdauer "geplant nach Stunden" kalkuliert ist.

    Zudem ist nicht nachgewiesen das besonders teure Geräte im Anschaffungspreis auch wirklich länger halten.

    Oder nimm die Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine im ZDF-Beitrag.
    Sich auf Miele herauszureden halte ich eher ein Indiz dafür das minderwertige Qualität eben bei den vermeintlichen Markenanbietern eher die Regel ist.

    Oder nimm das "Handrühr- und Mixgerät RG 28" ;), das Ding war eben eine Anschaffung "fürs Leben" obwohl das auch in der DDR nicht so teuer war, ich habe das Ding auch.
    Heutzutage sieht man sich wohl nicht veranlasst so hochwertig ein Gerät herzustellen weil bei einer durchschnittlichen Nutzung 2-3 x im Monat ein minderwertiges Gerät mit Plastezahnrädern auch recht lange hält... Zum Rührkuchen und Sahne-Schlagen langt es wohl.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2013
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wenn ich hier etwas verteidige, dann die Logik.

    Sammeln wir doch mal, was wir über die technischen Geräte der heutigen Zeit nun herausgefunden haben:

    • Sie gehen kaputt
    • Sie gehen anscheinend schneller kaputt als früher.
    • Sie sind komplexer aufgebaut als früher.
    • Sie enthalten empfindlichere Bauteile als früher.
    • Sie enthalten mehr Bauteile auf kleinerem Raum als früher.
    • Im Vergleich zum Preis leisten sie mehr als früher.
    • Im Vergleich zur Leistung sind sie billiger als früher.
    • Sie werden unter hohem Konkurrenzdruck hergestellt.

    Und daraus leitest du den "Beweis" ab, dass die Hersteller vorsätzlich Defekte hinein konstruieren? ;)

    Mit derselben "Beweiskette" kann ich übrigens darlegen, dass deutsche Reisebüros die Urlauber systematisch bescheißen. Die hohe Quote an Rückforderungen und Klagen "beweist" es doch. :rolleyes:

    Nein, mein Lieber, ich nehme die Industrie nicht "auf Gedeih und Verderb" in Schutz, sondern schlicht den gesunden Menschenverstand, der hier bei einigen komplett durchzugehen scheint, weil es ja so einfach ist, sich an die Verschwörungstheorie "geplante Obsolenz" zu versteifen, statt einfach mal die Realität anzuerkennen, die bedauerlicherweise nicht so einfach ist.

    Das alte Denkschema von "Gut und Böse" funktioniert halt nach wie vor. Und das finde ich bedenklich!

    Wenn du mir eine realistische Kalkulation vorlegen kannst, was das RG 28 real gekostet hätte, dann können wir gerne darüber diskutieren. Aber so hat das wenig Sinn, da die Preise in der DDR sich nicht mit den Preisen innerhalb einer funktionierenden Marktwirtschaft vergleichen lassen.
    Im Übrigen kannst du auch heute noch brauchbare Handrührgeräte kaufen. Muss dann halt KRUPS oder Philips drauf stehen und nicht SEG, Clatronic oder Grundig. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2013
  7. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das ist natürlich ein "Totschlagargument" :rolleyes: die Dinger waren nicht subventioniert wie Lebensmittel, ein Bodenstaubsauger z.B. kostete einen halben Monatslohn und war bei Quelle als Privileg für 199,- DM zu bekommen und was der Mixer kostete, kann man hier auf dem Karton sehen Handmixer AKA RG 28-Mixer
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2013
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das schöne an den Verschwörungskondensatoren ist ja, dass sie immer altern, egal ob eingeschaltet oder ausgeschaltet. Die würden sich hervorragend eignen, um einen geplanten Verschleiss umzusetzen... also rein theoretisch natürlich nur...;)
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Auch der Vergleich "einen halben Monatslohn" ist wertlos, da das gesamte Lohngefüge eben aufgrund der Subventionen des Grundbedarfs ein völlig anderes war.

    Wer 50 Mark für Miete zahlt und ein paar Pfennig für Brot und Bier, der hat ganz andere Einkommensverhältnisse als heute.

    Deshalb lässt es sich einfach nicht vergleichen. Ich kann dir nicht sagen, ob die 98 Ostmark für den RG28 viel oder wenig waren. Ich kann dir nicht sagen, ob das ein realistisch kalkulierter Preis war. Kann er eigentlich gar nicht, da es ja keinen Wettbewerb gab. Und abschließend kann ich dir auch nicht sagen, wieviel 98 Ostmark für einen DDR-Bürger tatsächlich waren.

    Ob der bei Quelle damals 199 DM (meintest du doch sicher) gekostet hat, wage ich übrigens zu bezweifeln. Denn das "Standardprodukt" im Westen war der KRUPS 3MIX und der hat keine 200 DM gekostet.

    Aber auch die West-Preise der Ost-Produkte haben nichts mit wirtschaftlicher Kalkulation zu tun, denn schließlich wurden sie ja gegen Devisen in einem Billiglohnland unter Ausnutzung der dortigen Wirtschaftsverhältnisses produziert. Deshalb sind doch die meisten Ostbetriebe nach der Privatisierung pleite gegangen, weil sie nicht (mehr) zu marktgerechten Preisen produzieren konnten, trotz guter Produkte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2013
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ach, ich dachte dass die Hitzeentwicklung der entscheidende Faktor sei... Nun also doch nicht. Die Verschwörung wird immer kurioser.