1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Frage ist ja mit welcher Kapazität, denn die Akkus gehen ja nicht kaputt, sie verlieren Kapazität, und zwar nicht mit dem Alter, sondern vor allem mit den Ladezyklen. Da so ein Gerät gerne täglich geladen werden will, und die Akkus nach 1000 Ladezyklen deutlich abbauen, kannst du es ja leicht selber ausrechnen. Ok, gib ihnen 3 Jahre. Ein wenig kaschiert wird das ganze ja durch zwei weitere Effekte. Im Laufe der Jahre wird das Energiemanagement per Updates verbessert, und wenn das "Spielzeug" nicht mehr so neu ist, wird es weniger intensiv genutzt.
    Ich konnte das schön bei meinem Galaxy S2 beobachten. Als es neu war hat der Akku einen Tag gehalten, nach zwei Jahren hat der auch noch knapp einen Tag gehalten. Dann habe ich den Akku vor einer Reise getauscht, und siehe da, heute hält der Akku dank verbessertem Energiemanagement und wegen geringerer Benutzung glatt zwei Tage.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Kann ich mir schwer vorstellen. Ich kann mir höchstens einen Effekte in so einem Zusammenhang vorstellen, es könnten sich kalte Lötstellen lösen, wenn sich alles zusammenzieht und wieder ausdehnt, wenn man alte Geräte aus und wieder einschaltet. Das wäre dann aber auf unsauberes Arbeiten bei der Fertigung zurück zu führen.
    Generell stellen thermische Unterschiede ja immer einen gewissen Stress dar, insbesondere wenn die verschiedenen Materialien sich unterschiedlich start ausdehnen wenn sie erwärmt werden.
     
  3. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die selbe Qualität wie was ?
    Erwartest Du einen 4 Ah Akku in einer 2 € Solarlampe ?
    Die haben meist nur 800 mAh.
    Bei einer LED mit 3,6 V und mindestens 20 mA Strom kannst Du selbst rechnen wie lange da ein 1,2 V 800 mAh Akku reicht.

    Das kein Tiefentladeschutz vorhanden ist ist Deine Spekulation.
    Es gibt gerade hierfür 4 beinige Wandlerchip`s die aus 1,2 V die 3,6 V
    LED mit Konstantstrom versorgen und bei 0,9 V am Eingang abschalten.
    Auch in preiswerten Solarlampen habe ich diese schon gefunden.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.742
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wie einzeln gekaufte Akkus.

    Nein. Aber es steht 600 mAh drauf, obwohl sie viel leichter sind als einzeln gekaufte Akkus mit selber Leistung.
    Und sie halten eben kürzer.

    Also alle Solarlaternen, die ich hab, schalten sich bei schwachem Akku nicht aus, sondern saugen den Akku bis zum letzten Tropfen leer. Sieht man schön daran, dass die LED dann nur noch ganz schwach glimmt.
    Das ist ja für den Akku nicht gut.
     
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also ich finde das ist immer noch ein sehr guter Preis, selbst mit 6000 Stunden. Wieviel Watt haben die denn?


    Die Idee ist vielleicht gar nicht mal so schlecht. Der Betreiber spekuliert darauf, daß die Geräte bei einem Nonstop-Betrieb eh alle vor den 2 Jahren der Garantie kaputt sind und er immer neue als "Gewährleistung" als Nachschub bekommt...:D
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.742
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    11 Watt.

    Wenn die Geräte aber wirklich einen Betriebsstundenzähler haben sollten, wird das nix mit Gewährleistung. Dann sehen die nämlich, dass das Gerät gewerbsmäßig betrieben wird und nicht privat zu Hause.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Aha.

    Bei mir in der Gegend gibt es eine viel befahrene Straße, über die ein Radweg führt. Es gibt keine Beschilderung, die die Autofahrer vor dem querenden Radverkehr warnt. Das ist echt eine gefährliche Ecke, weil die Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit in die Straße einfahren.

    Das fehlen einer Warnbeschilderung ist der eindeutige Beweis, dass der Landkreis verhindern will, dass man hier Rad fährt! :rolleyes:

    Also mal davon abgesehen, dass er als gewerblicher Kunde keinerlei Gewährleistungsanspruch hat, dürften die Kosten im Vordergrund gestanden haben. Da diese Fernseher ja allenfalls zur Dekoration dort hängen und Ausfallsicherheit keine Rolle spielt, wird es dem Betreiber schlicht egal gewesen sein, ob das Ding nach ein, zwei Jahren die Grätsche macht. Dann kommt halt der nächste Billig-Fernseher hin.
     
  8. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe


    Ist doch völlig O.K. Gibt es die jetzt bei Ikea?


    O.K. Dann war es doch nur der Preis. :cool:
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das sieht der Händler schon allein daran, dass eine Firma als Rechnungsempfänger auf dem Kaufbeleg steht.

    Denn ich glaube ja kaum, dass er darauf verzichten möchte, die Anschaffung Geräte von der Steuer abzusetzen. ;)
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.742
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also Anfang des Jahres hatten sie die jedenfalls. So ein 3er-Blisterpack.
    Da die in einem riesigen Karton lagen, kanns natürlich auch Aktionsware gewesen sein.