1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Verschwörung besteht in meinen Augen darin, dass hier einige den Herstellern unterstellen, vorsätzlich Defekte herbeizuführen und sämtliche andere Möglichkeiten schlicht ignorieren oder gar ausschließen.

    Das ist eines der Grundmerkmale einer Verschwörungstheorie, dass in einem Wahrscheinlichkeitsbaum nur der Weg betrachtet wird, der die eigene Theorie stärkt und dies als "Beweis" angesehen wird, während die anderen, vielfältigen Möglichkeiten kategorisch ausgeschlossen werden.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Mach einen Vorschlag, wie genau du dir diese "Verschärfung" vorstellst.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Habe ich schon.

    Du kannst mich, wie das allgemein üblich ist, darum bitten, nicht befehlen.:D
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    ... und da du dort nicht präzise genug formuliert hast, hat sich eine Diskussion daraus ergeben, dass die Gewährleistung nur den Zeitpunkt der Übergabe betrachtet.

    Es gehört zur allgemeinen Gepflogenheit, dass man, sobald man feststellt, dass man sich nicht ausreichend deutlich ausgedrückt hat, daraufhin seinen Vorschlag präzisiert.

    Alles andere ist Kindergarten.

    Mich interessiert es tatsächlich, wie du dir das vorstellst. Wie genau soll die Gewährleistung deiner Meinung nach ausgestaltet sein? Wenn innerhalb der 5 Jahre ein Defekt auftritt, muss Ersatz geleistet werden? Auch wenn der Defekt durch Verschleiß, Fehlbenutzung oder gar Vorsatz herbeigeführt wurde?
    Ich wüsste nicht, dass wir in irgend einer "Befehlskette" zueinander stünden. Insofern ist mein obiger Satz nichts weiter als eine Aufforderung.

    Deine Unterstellung, dass dies ein "Befehl" sein könne, deute ich daher als das übliche Störfeuer, um von der eigentlichen Diskussion abzulenken. ;)

    Möchtest du dich wirklich wieder auf dieses Niveau begeben, oder können wir deine üblichen Spielchen einfach mal beiseite lassen und beim Thema bleiben?
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nun, ich kann mich da nur wieder auf die von @emtewe beschriebenen Möglichkeiten A und B beziehen.
    Welche davon kannst du nachweislich ausschließen?

    Stimmt, die Möglichkeit, dass A und B praktiziert werden könnten, kommt in deiner Betrachtung nicht vor.
    Was ja an sich nicht falsch wäre, wenn der Nachweis des Ausschlusses von A erbracht werden könnte.
    Daran zweifel ich aber, nach Betrachtung diverser Berichte.
    Siehe Drucker oder Platzierung von Kondensatoren in Nähe wärmeerzeugender Bauteile.

    Zufall, Pfusch?
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Meine?

    Schöner Nachtrag. Stand vor dem Absenden meines Folgebeitrags noch nicht drin. :D
    Und du willst mir was von Spielchen erzählen.
    Spielchen, die ich nicht gewinnen kann, denn wenn ich "Hoch auf dem gelben Wagen,..." pfeife, hat das ja bekanntlich keinerlei Auswirkungen.

    Ich würde dann doch lieber beim Thema bleiben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Mai 2013
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Der bleibt weiterhin als Fixpunkt bestehen. Alles andere wäre auch unlogisch, solange der Kunde keine Wahl hat, beispielsweise Preisnachlässe für ältere Geräte...

    Verschleiß innerhalb der (angenommenen) 5 jahre spielt keine Rolle für den Kunden.

    Die Beweislast kann auf die Hersteller- bzw. Händlerseite gelegt werden, das ist eine rein formelle Angelegenheit...
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Doch, kommt sie, wie ich z.B. hier geschrieben habe.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, deine. Du hast, statt bei der Sache zu bleiben, mit der "Befehls"-Geschichte angefangen. Atze, ich kenne dich und deine "Spielchen" schon lange. Also lassen wir das besser.

    Also wie bisher? Nur Mängel, die schon bei der Übergabe vorhanden sind und keine Mängel, die erst später auftreten?
    Ahja. Also eine Papierfiltertüte soll 5 Jahre lang benutzbar bleiben? Deren Verschleiß spielt ja keine Rolle für den Kunden. :rolleyes:
    Oder ein Messer muss 5 Jahre lang scharf bleiben, selbst wenn man damit Nägel durchsägt?
    Na, das führt dann wohl am Ende dazu, dass jedes Gerät einen Betriebsstundenzähler eingebaut bekommt, damit der Hersteller dir nachweisen kann, dass du es nicht bestimmungsgemäß genutzt hast. ;)

    Handyhersteller bauen ja schon seit Jahren z.B. Feuchtigkeitssensoren ein, um Reklamationen ablehnen zu können, die durch Feuchtigkeitseinbruch entstanden sind.

    Teurer wird's in jedem Fall, denn die Reklamationen und Rechtsstreite müssen ja gegenfinanziert werden.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es geht gar nicht um Kondensatoren die ausfallen, ein Elektrolytkondensator verliert jedes Jahr an Kapazität, und in welchem Maße das ist hinlänglich bekannt. Wenn du zB. für eine Schaltung berechnet hast, dass du mindestens einen Kondensator von 200 µF brauchst, und du weisst ausserdem dass die pro Jahr ca. 5% an Kapazität verlieren, dann kannst du natürlich einen mit 220 µF nehmen, oder halt einen mit 270. Siehst du den Unterschied?
    Um Ausfallen oder Fehler geht es gar nicht, das meine ich die ganze Zeit wenn ich von einer gewissen Kalkulierbarkeit rede.
    Das verstehe ich unter einfacher Mathematik. ;)