1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Sehe ich auch so.
    Im Waschmittel selbst ist auch schon was drin das das Wasser weich macht.

    Meine Siemens WM z.B. ist jetzt gut 12 Jahre alt.
    Den Heizstab und die Kohlebürsten habe ich schon gewechselt.
    Nach der Zeit mal 40 € für Ersatzteile ausgeben ist doch völlig ok.
    Selbst wenn ich noch 50 € für ein neues Trommellager ausgeben muss
    ist es ok für mich.

    Lieber einmal etwas mehr Geld in die Hand nehmen und man hat lange Ruhe.
    Versucht mal für eine 0815 WM für 299€ nach 10 Jahren Kohlebürsten oder einen Heizstab zu bekommen.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.741
    Zustimmungen:
    8.339
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nach wieviel Jahren ging denn der Stab kaputt?

    Für die meisten Leute kommen dann aber sicher nochmal 120 Euro für den Monteur hinzu.

    Und was man auch noch bedenken sollte: Waschmaschinen haben heute eine viel höhere Schleuderleistung als früher. Dabei schadet schnelles Schleudern bestimmt sowohl dem Keilriemen, den Klamotten und der Trommel.
    Daher nutze ich die 1400 Touren gar nicht immer aus. Wenn das Wetter gut ist, kann die Wäsche ja da fertig trocknen.
     
  3. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    11 Jahre
    Meine WM macht 1200 Umdrehungen und das reicht vollkommen.
    Teilw. nutzen wir nur 800.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die gehen aber nicht so schnell kaputt wenn man sie richtig dimensioniert und entsprechende Normen einhält (Abstand zu Wärmequellen). Ich habe selbst gebaute Netzteile hier die schon 30 Jahre auf dem Puckel haben! ;)
     
  5. Purzel 360

    Purzel 360 Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2011
    Beiträge:
    900
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das ist ja alles schön und gut und funktioniert bei alten Geräten .
    Versuche mal bei einem neuen Auto eine Glühbirne zu wechseln :wüt: die Kisten muß man fast auseinanderbauen oder in die Werkstatt bringen und dann bist du mit 40,-€ dabei !!!
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und wenn der Kondensatorhersteller Mist liefert bringt dir deine Dimensionierung was?
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nö, dann wechselt man wie im richtigen Leben auch, schlicht und ergreifend den Anbieter. :)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wenn die Bauteile ihre Spezifikation nicht einhalten, dann schon, denn dann hat man einen "Schuldigen" gefunden, der ggf. auch eine Rückrufaktion bezahlt.
    Schlecht sieht es natürlich aus, wenn man die Bauteile irgendwo auf dem "Spot Market" günstig schießt. Die gesparten Cent können sich schnell rechnen. Deswegen vertrauen renommierte Firmen auf Markenhersteller bei den Bauteilen und auch auf bekannte Distributoren. Das kostet natürlich etwas mehr, dafür hat man ein Endprodukt, dem man vertrauen kann. Und das sollte man, wenn am Ende der eigene Name drauf steht.
    Übrigens habe ich auch schon gefälschte Bauteile vor mir gehabt (auch schon ein komplett kopiertes Gerät, aber das ist ein anderes Thema). Ich hatte Geräte mit Defekt auf dem Tisch, und sollte herausfinden, warum die kaputtgegangen sind. Es stellte sich am Ende heraus, daß ein MOSFET gefälscht war. Das konnte der Original-Bauteilhersteller glücklicherweise schon anhand der Bedruckung erkennen. Es ist übrigens üblich, Bauteile, welche gehäuft ausfallen, zur Analyse zum Hersteller zurückzuschicken, damit der ein eventuelles Qualitätsproblem findet bzw. feststellt, daß es sich um gefälschte Bauteile handelt. Das geht natürlich auch nur bei bekannten Quellen. In China kann man allerdings auch Bauteile auf dem Wochenmarkt kaufen.
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Selbst das kann sich lohnen. Meine Eltern haben z.B. auch noch eine steinalte Waschmaschine, die vor 3 Jahren einer Reparatur bedurfte. Kostete damals um die 1200 DM, der Monteur gut 135 €. Bei den heutigen Preisen für eine ordentliche Maschine hat sich das durchaus gelohnt.

    Und was die Sparsamkeit der neuen Maschinen angeht: Die ist nur solange gut, bis man von den Standard- oder Sparprogrammen abweicht. Da verplempern die nämlich genauso viel Wasser und Strom wie ältere Maschinen auch.
    Das wage ich mal zu bezweifeln. Die Schleuderwirkung wird nur auf der höchsten Drehzahl gemessen und dann ein Label von A - G drangepappt. Wenn ich aber mit einer Maschine mit Label A, die z.B. 1600 U/min. kann aber nur auf 1200 U schleudere, heißt das nicht, dass die Schleuderwirkung ggü. einer anderen älteren Maschine, die nur 1200 U/min. kann, viel besser ist. Das ist der gleiche Mumpitz wie die Trickserei bei Fernsehgeräten, wo der Stromverbrauch auch nur exorbiant niedrig ist, wenn das Bild standardmäßig relativ dunkel eingestellt ist.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.741
    Zustimmungen:
    8.339
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also ich würde mir zweimal überlegen, 135 Euro für die Reparatur einer steinalten Waschmaschine auszugeben.
    Kann ja sein, dass bei dem Alter in Kürze ein weiterer Defekt auftritt.
    Außerdem bekommt man heute Markenwaschmaschinen schon für unter 400 Euro.

    Wie der Name Standardprogramm schon sagt, werden diese in den meisten Fällen genutzt. Die paar mal, in denen man ein Sonderprogramm nutzt, fallen da nicht ins Gewicht.
    Bei meiner Maschine ist beim Einschalten z.B. schon automatisch das Standardprogramm "Baumwolle 60 Grad mit 1400 Schleudertouren" eingestellt, weil man es eben am meisten nutzt.
    Direkt darunter das zweithäufig genutzte Programm "Pflegeleicht 40 Grad 1200 Schleudertouren".
    Alle anderen Programme nutze ich so gut wie nie.

    Also bei meiner Maschine ist mir das auch aufgefallen:
    Die kann 1400 Schleudertouren. Diese 1400 erreicht sie aber nur in der letzten Minute des Schleuderns!
    Trotzdem dürfte die Schleuderleistung besser als bei älteren Machinen sein. Meine alte Maschiine hatte nur 1000 Umdrehungen und schleuderte 12 Minuten lang, während die neue vielleicht 4-5 Minuten braucht.

    Damals bestanden Netzteile ja auch noch aus einer Eisenkernspule. Was sollte da großartig kaputt gehen?
    Heute bestehen Netzteile ja hauptsächlich aus elektronischen Bauteilen.
    Mein Handy-Ladestecker war schon nach einem halben Jahr defekt: Das Handy lädt zwar, braucht jetzt aber mindestens ZWÖLF! Stunden zum Voll-Laden.