1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    So, nach all den Glühbirnenverschwörungen gehe ich auch noch darauf mal ein:

    Die Realität sieht so aus, dass es ein Budget gibt, das Teil der Preiskalkulation ist. Daraus ergeben sich Zeitvorgaben und eine Ressourcenplanung. Wenn es heißt: Wir müssen in 4 Monaten einen neuen Receiver bauen, dann wird in den 4 Monaten dieses Gerät mit den verfügbaren Kräften gebaut.

    Ihr stellt euch das so vor, als würde da der große Chef stehen und die Vorgabe rausgeben: Baut mir ein Gerät, das bis Ende der Garantiezeit hält und dann auseinander fällt, damit wir neue verkaufen können.

    Das ist doch Unsinn.

    Es gibt einen Kostendruck, der aus dem Wettbewerb entsteht. Wenn sie einen Receiver bauen, dann steht vorher mehr oder weniger fest, was er kosten darf, um ihn überhaupt verkaufen zu können. Und danach wird dann geplant, wie das Ding am Ende aussieht.

    Was glaubt ihr, warum solch Frickel-Projekte wie die legendäre REEL so gnadenlos gegen die Wand gefahren ist? Weil die ziellos losmarschiert sind, gebastelt und entwickelt haben, aber kein Plan hatten, wieviel Zeit sie überhaupt real haben.

    Wenn von vornherein feststeht, wieviel Zeit (=Geld) für die einzelnen Entwicklungsschritte verfügbar sind, dann wird das entsprechend skaliert. Und schon fallen dabei mal ein paar Sachen hinten runter, wie z.B. die ausgiebige Simulation des Netzteillayouts bis ins kleinste Detail.

    Denn weißt du überhaupt, ob die Firma Ching-Chang-Chong solch Simulationssoftware hat? Oder ob sie nur die Platinen der Konkurrenz kopieren? Und woher weiß z.B. AVM, ob die Netzteile von Ching-Chang-Chong das halten, was sie auf dem Papier versprechen? Haben sie die Möglichkeit, die Dinger einem Langzeittest zu unterziehen?

    Dasselbe gilt für alle Bauteile, bis zum kleinsten Kondensator. Wer sagt mir, dass der 200µF-Kondensator von Sushi-Semiconductors Inc. für 0,9828 Cent besser ist und länger hält als der 200µF-Kondensator von Chop-Suey-International Ltd. für 0,9824 Cent pro Stück?

    Irgendwer stellt den Kram her, das Zeug wird verbaut.

    Das allerbeste Beispiel ist doch Opel. Glaubst du allen Ernstes, dass Lopez die Ansage gemacht hat: Baut Sollbruchstellen in die Karren ein, damit sie nach wenigen Jahren auseinanderfallen? Nein! Der hat den Zulieferern gesagt: Ich zahle euch nur noch die Hälfte, wem das nicht passt, der kann gehen!

    Was das gebracht hat, weiß jeder, der in den 90ern einen Opel gekauft hat.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Welcher Effekt letztlich vordergründig geplant und welcher einen zusätzlich "positiven" Nebeneffekt darstellt, wird wohl in den meisten Fällen schwer nachweisbar sein.

    Prinzipiell aber egal, es wird vorsätzlich ein Nachteil für den Kunden in Kauf genommen, welcher für diesen beim Kauf nicht erkennbar ist.
    Er hat keine Wahl.

    Genau da ist die Politik gefordert.
    Es ist nach heutigem technischen Stand ein leichtes, eine Mindestnutzbarkeit festzulegen.
    Energetisch übrigens wirkungsvoller, als ein Glühlampenverbot.:)
    (Beleuchtung verbraucht 1,5% der Energie in privaten Haushalten, so das Umweltbundesministerium)


    Sobald mit Softwaresteuerungen gearbeitet wird, ist ein geplanter Ausfall über Zähler keine nennenswerte Investition.
    Das teuerste wird der Schutz gegen Entdeckung. :)
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und genau diese Ansicht hat doch emtewe einfach und ausführlich widerlegt.
    Fall B.
     
  4. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ein Dimmer ist kein Vorwiderstand.
    Es ist nur ein schneller Schalter wenn man so will.
    Einzig die Umschaltverluste erzeugen eine Verlustleistung.

    Es geht aber auch simpler.
    Da die Mehrzahl der Glühlampen durch den hohen Stromstoss beim Einschalten kaputt geht muss man hier abhelfen.
    Ich habe entsprechend dimensionierte NTC vor jeder Glühlampe.
    Die reduzieren den Stromstoss auf ein Bruchteil und kosten einige Cent.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, hat sie. Gerade in Russland oder China bekommst du praktisch alles an Software, aus Quellen der Art wie sie hierzulande eher für Kinofilme bekannt sind. Und dort haben Firmen auch keine Probleme sich aus diesen Quellen zu bedienen.
    Die entscheidende Frage wird nur sein, ob die Firma Ching-Chang-Chong auch jemanden hat der damit umgehen kann. ;)

    Was glaubst du was ich für ein Problem in China habe, mit meiner original gekauften Industrie-Software auf meinem Notebook? Die Hilfefunktionen laufen heute nur noch online, und obwohl ich eine gültige Lizenz auf meinem Notebook habe, kann ich die Taste F1 in China vergessen. Sämtliche IPs aus dem Adressraum sind beim Hersteller der Software blockiert, egal ob du eine teuer gekaufte Lizenz besitzt oder nicht. Ach ja, und seit letztem Dezember gibt es auch keine VPN Tunnel mehr, die mussten die chinesischen Provider sperren.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Darauf wollte ich hinaus.

    Du kannst theoretisch unheimlich viel machen, simulieren, testen, prüfen. Doch wird das gemacht? Und kannst du als Auftraggeber das auch alles bis zum Hersteller des Lötzinns nachverfolgen?
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wie gesagt, nennt sich MTTF und ist genauestens definiert. Ein Netzteil mit einer MTTF von 10 Jahren oder mehr kostet aber schnell 200 Euro, statt 20. Dessen musst du dir dann auch bewusst sein. Sollte der Gesetzgeber verlangen dass ein technisches Gerät für den Hausgebrauch einer bestimmten Kategorie eine MTTF von 5 Jahren haben muss, dann werden manche sich verwundert die Augen reiben über die Preise die dann plötzlich aufgerufen werden.
    Und selbst dann werden Geräte nach 2 Jahren kaputt gehen, nur halt nicht alle, denn die 5 Jahre sind ein statistischer Wert, und entsprechend der Gaußschen Normalverteilung verteilt.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Vielleicht sollten die Hersteller technischer Geräte verpflichtet werden, die Nutzungsdauer mit anzugeben. Denn das ist ja das hauptsächliche Verständnisproblem, das manche bei dieser Thematik haben: Der Irrglaube, dass ein Gerät ewig hält. ;)

    Bei Waschmittel steht ja auch die Anzahl der Waschladungen dabei.
     
  9. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ist schon lustig.
    Über "teure" in Deutschland entwickelte und produzierte Produkte wird gemeckert und im nächsten Atemzug über die billigen Geräte, die gerade noch so die Gewährleistung überstehen.
    Obwohl, ist doch nicht lustig, eher traurig.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Genau das ist die entscheidende Frage, denn weisst du was du mit so einer Simulationssoftware auch machen kannst? Du kannst damit natürlich die Frage stellen, wie müsste ich ein Bauteil konzipieren, damit es nach 2,5-3 Jahren kaputt geht. Man könnte damit also sehr gut, einen geplanten Verschleiss betreiben. Die Frage lautet tatsächlich: Wird das gemacht?

    Ich weiß es nicht, aber ich weiß, dass es möglich wäre.

    Ein anderes Beispiel für geplanten Verschleiss könnte auch der Umgang von Firmen mit technischer Dokumentation für Reparaturen sein. Wenn heute ein 5 Jahre alter Fernseher kaputt geht, dann versuch doch mal die Stromlaufpläne zu bekommen. Diese würden dir eine Reparatur oft erst ermöglichen, werden aber meist nicht ausgegeben. Warum?
    Die Firma hat nichts zu verlieren. Der Hinweis für den Haftungssausschluss "nur für fachkundiges Personal usw..." dürfte heute überall ein Standardtextbaustein sein, in hunderten von Sprachen.

    Nein, die Firmen geben diese Pläne nicht heraus weil sie gar nicht wollen dass die Geräte repariert werden, sie wollen, dass neue gekauft werden.