1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    ... womit du galant den zweiten Teil ignoriert hast, dass eben auch die Netzteile der 7270 reihenweise ausgefallen sind. ;)

    Wie kann das denn sein?
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und du glaubst allen Ernstes, dass Kathrein ihren guten Ruf aufs Spiel setzen, und vorsätzlich diese Defekte einbauen, damit die Geräte unmittelbar nach Ablauf der Gewährleistung ausfallen? ;)
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Welches Computerprogramm läuft eigentlich in Boeings und Airbussen?
    Hoffentlich kein Windows. ;)

    Oh, oh.
    Ich hab so einen Medion-Festplatten-DVD-Recorder! Der soll baugleich mit einem von LG sein. Wenn also einer schlecht gebaut hat, dann LG.
    Aber bei mir läuft das Teil (toi, toi, toi) seit einigen Jahren!
    Und das, obwohl ich es im Medion-Onlineshop als B-Ware erstanden habe.

    Ich nehme mal stark an, dass die Netzteile in den Fernsehern, Hifi-Anlagen und Recordern gar nicht von Samsung, Sony usw stammen, sondern extern eingekauft werden.
    Denn bei externen Steckernetzteilen stammen diese ja auch immer von externen chinesischen Zulieferern.

    Bei mir war es auch so: Das Netzteil meiner alten FritzBox hat sich nach etwas über 5 Jahren verabschiedet.
    Das Problem ist eben, dass diese (externen) Netzteile immer von Fremdfirmen geliefert werden und da kann man die Qualität eben nicht so prüfen, wie wenn man das Netzteil selber in Auftrag gegeben hätte.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Kondensatoren der selbst gebauten Netzteile werden auch von Fremdfirmen geliefert. ;)
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass in den heute üblichen größeren Waschmaschinen mit 6 oder 7 Kg aufgrund der größeren Trommel eben weniger Platz im Gehäuse ist und man deshalb kleinere Heizstäbe einbaut.

    Also bei Kühlschränken ist mir aber schon ein ziemlicher Preisverfall aufgefallen.
    Kostete vor 10 Jahren die billigste Kühl-Gefrier-Kombi noch um die 300 Euro, bekommt man sowas heute schon für 199 Euro von Firmen wie Exquisit oder Bomann nachgeworfen.
    Und trotzdem verbrauchen diese Billigteile heute nochmals weniger Strom, als mein damals gutes Gerät mit Effizienz-Klasse A.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Richtig. Aber wenn man selbst ein Netzteil in Auftrag geben würde, könnte man genauestens die Spezifikationen bestimmen.
    Aber so wie ich das sehe, baut keine Firma in der Unterhaltungselektronik ihre Trafos noch selber, sondern kauft sie nur noch zu. Kann das vielleicht ein Techniker bestätigen?
    Ist jedenfalls mein Eindruck, da Steckernetzteile ja auch nie vom eigentlichen Herstellers des Handys oder Modems stammen.

    Apropos Steckernetzteil: Ausgerechnet vom Flagschiff Galaxy S3 scheint das Ladegerät nicht gerade toll zu sein: Hab schon zwei Stück, die nicht mehr richtig funktionieren: Das Handy bekommt so wenig Strom, dass es über Nacht nicht mal zu 100% vollgeladen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2013
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Aber auch dann sind das nur Zahlen auf einem Blatt Papier. Was die verbauten Kondensatoren tatsächlich leisten, kannst du ihnen von außen nicht ansehen.

    Der Auftraggeber müsste es in aufwändigen Tests sicherstellen, dass jedes dieser Bauteile tatsächlich den geforderten Spezifikationen entspricht. Derartige Tests sind langwierig und teuer.

    Und schon sind wir wieder bei den Kosten angelangt.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Meiner schon, hat aber eben auch 1500 Euro gekostet.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    399 Euro und nicht billig? Was hast Du für ein Preisverständnis? Früher haben sehr gute Videorecorder umgerechnet 1500 Euro gekostet. Und die wäre ich auch heute noch bereit, für einen guten PVR auszugeben, nur werden solche Geräte leider nicht produziert, weil sie kaum jemand kaufen würde.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Bei den externen Netzteilen stellt die kompakte Bauform eine Herausforderung dar. Ich habe auch eine Trekstor Festplatte mit dem Problem, schon zwei Netzteile nachgekauft, bei den kompakten Teilen kannst du oft auch selber nichts reparieren. Wenn dann noch ein Kunststoffgehäuse darum gepackt wird, wird es schwierig, insbesondere wenn man keine Lüftungsschlitze einsetzen kann.
    Für die Bauteile gelten Aufbauregeln, was Abstände, Wärmeabstrahlung usw. angeht, das wird bei den kompakten Teilen oft ignoriert. Das kann man ja auch machen, wenn man ausgiebig testet oder entsprechend überdimensioniert. Da bewegt man sich vom berechenbaren Teil schnell wieder zu Try 'n Error.
    Kühlkörper aus Alu kosten übrigens richtig Geld, hier kommt dann der Kostenfaktor schnell wieder ins Spiel. Das siehst du ja auch bei den Preisen für passiv gekühlte PC Netzteile. Der Preis entsteht meist durch große Kühlkörper, die einfach teurer sind als billige Plastiklüfter.

    Zum Kühlen brauchst du Platz (Volumen), Wärmeleiter (Metall) oder Luftstrom, oder Kombinationen aus allem. Was davon findest du in einem Steckernetzteil?