1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.729
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ist es also wirklich besser, den TV immer auf Standby zu lassen?
    Obwohl die Trafo-Bauteile also immer unter Strom stehen, halten sie dann länger?
    Aber früher hatte doch jeder Röhrenfernseher einen mechanischen Aus-Schalter. Da hat es den Geräten offenbar doch auch nichts ausgemacht, sie nachts komplett auszuschalten.

    PS: Was ist mit der engen Bauweise der heutigen Flat-TVs?
    Da ist doch viel weniger Lüftung möglich wie in den großen Gehäusen früherer Röhrenfernseher.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.729
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Aldi, Lidl: Alle geben 3 Jahre Garantie.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nicht unbedingt. In einem langen schmalen Flur (Kamin) zieht es mitunter mehr als in einem großen Raum. Wichtig ist nicht der absolute Raum sondern die Wärmeabfuhr.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Mit "den Kunden ernst nehmen" meine ich vor allem dass man ihm sagt was man ihm verkauft. Wer billig produziert soll dem Kunden auch bitte sagen, dass er ihm ein Billigteil verkauft, aber das Premiumprodukt wird ja oft mit den gleichen Worten beworben wie das Billigprodukt, oder es werden absichtlich verwirrende Begriffe eingeführt, wie zB. "HD-ready", "True-HD", "Full-HD" oder "Full-HD 24p".
    Oder ein anderer Vorschlag, wenn ich industrielle Komponenten für den Steuerungsbau einkaufe, dann gibt der Hersteller eine MTTF an. Das ist die Mean Time To Failure, oder die statistisch zu erwartende durchschnittliche Zeit bis das Gerät ausfällt. Beträgt diese Zeit 5 Jahre, dann kann das einzelne Gerät natürlich nach einem Jahr oder nach 10 Jahren kaputt gehen, aber wenn ich 100 Geräte davon habe, dann sollten nach 5 Jahren 50% davon ausgefallen sein. Der Wert ist einfach ein Anhaltspunkt für die zu erwartende Lebensdauer.
    Natürlich ist eine Komponente mit einer MTTF von 20 Jahren teurer, als eine mit nur 5, aber ich weiß worauf ich mich einlasse, und kann das meinem Kunden auch kommunizieren.
    Am Ende kann ich meinem Kunden ein Angebot machen wo ich ihm die Ausstattung preislich staffel, nach der zu erwartenden Betriebszeit bevor bestimtme Komponenten ausfallen, und der Kunde entscheidet was ihm das wert ist.
    Der kann die Anlage dann für einen Preis A kaufen, und von 100 Anlagen laufen nach 2 Jahren noch 50, oder er kauft für einen Preis Ax1,5, und nach 5 Jahren laufen noch 50, oder er kauft für einen Preis Ax2, und nach 10 Jahren laufen noch 50.
    Sowas ist heute bei einem vernüftigen Qualitätsmanagement seitens des Herstellers kein Problem, aber nur wenn der Kunde auch bereit ist zu zahlen!
    Wer aber nicht blöd ist, oder Geiz für geil hält, der kauft in 10 Jahren lieber 5 mal für A, als einmal für Ax2.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und da kann es schon einen großen Unterschied machen ob der schmale Rahmen des TV aus Kunststoff ist oder aus Alu. Wenn ich 3D schaue, (mit doppelt so heller Hintergrundbeleuchtung meines Edge LED TV) dann wird der Rahmen der die LEDs enthält schon recht warm. Da ist es gut, dass das Alu die Wärme nach vorne und hinten abstrahlen kann.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wo lebst Du? :rolleyes:

    Das ist sehr wohl ein Problem und würde die Produkte in allen Preisklassen übermäßig verteuern. Die Sachen sind nur deshalb so günstig, weil sie in Massen gleich produziert werden. Wenn Du das jetzt aufteilst, dann ist der Vorteil der Massenproduktion dahin.

    Ich habe auch Videorecorder für umgerechnet 1500 Euro und DVD-Recorder für 1500 Euro gekauft, weil ich auf Qualität achte. Dafür kannst Du aber auch jeweils 5 Geräte für 300 Euro kaufen und stehst am Ende finanziell trotzdem besser dar.

    Außerdem ist der Markt doch heute gerade so, daß die Produkte nach spätestens zwei Jahren technisch veraltet sind, d. h. man müßte sich so oder so alle paar Jahre ein Gerät neu kaufen (z. B. SD -> HD ready -> Full HD -> DVB-C/S2-Tuner integriert -> 3D -> 3D in Full HD -> Ultra HD).
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Und auch Kaufland.
    Das sind aber nicht die Hersteller.
    Mann könnte ja auf die Idee kommen, gut kaufste dir die Markenprodukte dort weil 3 Jahre Garantie, aber leider gibt es dort oft nur Eigenmarken.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Schon verstanden. ;)
    Ich glaube, da haben wir aneinander vorbei geredet. Ich bezog das auf eine Funktionalität, die nur dann gewährleistet ist, wenn der Anwender sich an die Vorgaben des Herstellers hält. Das hat nichts mit "geplantem Verschleiß" zu tun, wenn etwas nicht idiotensicher ist. Das, was hier ja vorgeworfen wird, tritt ja auch dann ein, selbst wenn man das Gerät streng nach Vorgaben verwendet hat.

    Dass ich einen Zollstock aus Holz nicht zu stark biegen darf, sollte klar sein. Doch es ist kein "geplanter Verschleiß", dass das Ding unweigerlich durchbricht, wenn man es zu stark biegt. "Geplanter Verschleiß" wäre es, wenn z.B. die Scharniere nach einer gewissen Zeit ausbrechen würden, selbst wenn man den Zollstock pfleglich behandelt hat.

    Umgekehrt muss der Anwender sich eben einen (teureren) Metall-Zollstock kaufen, wenn das Ding auch stärkere Belastungen aushalten können soll.

    Ich liebe ja Auto-Beispiele... ;)

    Warum gehört ein Abstandswarner bei Premium-Fahrzeugen zu den Ausstattungsmerkmalen? Ist es "geplanter Verschleiß", dass sowas bei preiswerteren Autos nicht dabei ist und die Leute deshalb mehr Unfälle bauen? ;)

    Ist doch ganz einfach: Wenn ich einen Videoprojektor haben möchte, bei dem man auch im laufenden Betrieb die Stromversorgung unterbrechen können soll, weil ich ihn z.B. über besagte Funksteckdose schalten oder mobil einsetzen möchte, dann muss ich mir halt ein Gerät kaufen, das dieses spezielle Ausstattungsmerkmal hat. Punkt. Es hat nichts mit "geplantem Verschleiß" zu tun, dass bestimmte Geräte bestimmte Ausstattungsmerkmale haben, die bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zu Defekten führen können.

    Wenn ich eine Armbanduhr unter Wasser benutzen möchte, dann muss ich eine wasserdichte Uhr kaufen. Eine nicht wasserdichte Uhr wird logischerweise sehr, sehr schnell "verschleißen", wenn ich sie mit ins Wasser nehme.

    Und genauso ist das bei den Projektoren. Ich z.B. bräuchte keinen Projektor mit akkugepuffertem Nachlauf. Wozu auch? Ich schalte keine Geräte durch Ziehen des Netzkabels aus. Und Stromausfälle hatte ich in den vergangenen 10 Jahren vielleicht zweimal.

    Ich brauche auch keine elektrische Zahnbürste mit Navigationssystem, die mich davor warnt, wenn ich die Bürste zu fest aufdrücke. Ich brauche auch keine Steckdosen mit Kindersicherung oder einen wasserdichten Toaster. Ich brauche keine Profi-Bohrmaschine, die theoretisch 200 Jahre hält, und kann auch auf den Abstandswarner im Auto verzichten.

    Ich habe vor zwei Jahren eine Lücke im Zaun mit Karnickeldraht verschlossen. Dazu habe ich mir für 5 Euro eine kleine Rolle Draht besorgt und für 2,95 einen Tacker. Ein total billiges Teil aus Plastik, dazu ein Riegel Krampen. Das Ding ist, nachdem ich den Riegel verschossen hatte, praktisch auseinander gefallen.
    Klar, ich hätte mir für 29,95 Euro auch einen Tacker aus Metall von Bosch kaufen können. Aber warum? Damit ich ihn meinen Kindern vererben kann? Für die 50 Klammern, die ich da verschießen wollte, hat es dieses extrem billige Plastikteil vom Grabbeltisch getan.

    Und? Werfe ich dem Hersteller jetzt "geplante Obsoleszenz" vor? Nein. Er hat mir zu dem Preis exakt die Qualität geliefert, die ich erwartet habe.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Völlig unsinniger und absurder Vergleich, der mit dem Thema nichts zu tun hat.

    Zum Thema geplanter Verschleiß, der möge sich hier mal diesen Beitrag ansehen, vor allem wo es um Waschmaschinen geht, da liegt es sehr nahe, das man diese absichtlich so hergestellt werden, das sie schneller kaputt gehen.

    ZDFzoom - ZDFmediathek - ZDF Mediathek

    Und das es einen geplanten Verschleiß bei Druckern gibt, zumindest bei manchen Firmen und Modellen, ist erwiesen.

    Siehe auch hier: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5959812-post46.html

    Auch bei Glühbirnen gibt es einen geplanten Verschleiß, diese könnten viel länger halten. Auch das ist erwiesen.
    Es gab sogar mal ein Kartell, das die Lebenszeit festgelegt hatte, und wer welche erstellte die länger hielten als vereinbart, musste eine Strafe zahlen.

    Geplanter Verschleiß von Produkten - Tod der Glühbirne - Wirtschaft - Süddeutsche.de

    Und auch zu sagen, die Kunden wollen alles nur billig haben, deshalb stellen wir es billig her, ist zu einfach.

    Ein Kunde der für Qualität bereit ist auch mehr zu zahlen, hat es häufig schwer, Produkte zu finden, die den höheren Preis auch wert sind.

    Kenne ich aus eigener Erfahrung nur zu gut, denn ich bin so ein Kunde.