1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Schanarri

    Schanarri Gold Member

    Registriert seit:
    27. September 2012
    Beiträge:
    1.028
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Optoma HD 67n, Pace Sky HD 4 320 GB, Samsung AVR, Teufel in 7.2
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Moment Moment...
    Könnt ihr mir das bitte kurz erläutern?
    Ich schalte meinen Beamer nämlich immer per Funksteckdose aus. Also nach folgendem Schema:
    Zweimal "Aus"-Taste, dann läuft auf der Leinwand der Abschaltcountdown von 9 runter, Bild wird schwarz, Lüfter läuft, LED auf dem Gerät blinkt grün, Lüfter läuft aus, LED leuchtet dauerhaft orange (Standby), Funkdose aus.
    Ist das nicht gut?
     
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wir hatten jahrelang Beamer und die wurden bei uns auch wie normales TV genutzt. Ich weiß gar nicht mehr wie oft sich da so einige aufgehängt haben und nur mittels Stecker ziehen wieder zum laufen gebracht wurden.

    So viel zum Thema Bedienungsanleitung.

    Und zum Thema E-Zahnbürste:

    Das Geld wird da nicht bei den Geräten sondern bei den Bürsten verdient. Ähnlich wie bei Tintenstrahldruckern. Da kann man die Teile schon mal zu den Erstehungskosten auf den Markt bringen.
    Einfache Rechnung: 2 Bürsten (á 2,20 Euro) im Monat x 12 x 3 Jahre macht 72 Bürsten oder über 150 Euro. Das ganze noch bei einer Familie, das summiert sich für Plastikteile, die nie mehr als rund 50 Cent kosten dürften.

    Juergen
     
  3. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.588
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich habe mich vor etwa 30 bei der Fa. Grundig " beschwert ", weil der FS
    nach 15 Jahren immer noch OK war- damals ohne FB- und meine andere
    Hälfte immer umschalten mußte . Heute hält die FB länger als das Gerät ! :D
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    So lange du wirklich wartest, bis der Lüfter ausgeht, hast du da m.E. nichts zu befürchten.

    Nur darum geht's: Die Hochdrucklampen werden ja sehr heiß. Wenn du das Gerät abschaltest, ist sie ja immer noch heiß. Zieht man jetzt den Stecker und würgt damit den Lüfter ab, staut sich die Hitze im Gehäuse.

    Deshalb läuft der Lüfter ja immer noch (je nach Modell) ein, zwei Minuten nach.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das war nur ein kleiner Scherz, in Bezug auf das Funksteckdosenthema.:)

    Natürlich. Wessen denn sonst?
    Der Kunde hat es nicht in der Hand, was in der Ware verbaut wird.
    Der ist ohnehin schon manipuliert.
    Niemand würde sonst Millionen in Werbung investieren, wenn sie keinen messbaren Erfolg hätte.

    Selbstverständlich sind Ingenieure in der Lage, die Haltbarkeit von Produkten zu planen und dementsprechend zu konstruieren.

    Unlängst auf mdr veröffentlichtes Beispiel war die Platzierung von Kondensatoren im Monitor in Netzteilnähe, die Haltbarkeit war auf wenige Betriebsstunden Abweichung ziemlich genau berechenbar.

    Deswegen, was vorstellbar ist, wird gemacht.
    Waren übrigens Worte eines Wissenschaftlers, auf die Frage nach Klonversuchen von Menschen...
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Im Falle einer 5 Jahres Mindestgarantie und ich meine echte Garantie -nicht die Gewährleistung mit BLU nach 6 Monaten müsste der Hersteller den Akku innerhalb 5 Jahre kostenlos tauschen, oder in Zukunft diese nicht mehr fest verbauen
    Kann man tauschen, auch wenn die Dinger recht teuer sind.
    Auf Verbrauchsmaterial kann man Sonderegeln einführen ( dann z.b nur 2 Jahre Mindesthaltbarkeit oder eine vom Hersteller deklarierte garantierte Mindesthaltbarkeit gesetzlich verankert)
    Und eine lange Garantiezeit würde dies verhindern..:winken:
    Klar jetzt kämen Argumente dann geht das Teil kurz nach Ablauf der 5 Jahres Garantie putt, aber besser nach 5 als nach 2 Jahren...;)
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Warum gehört das dann bei Premium Beamern höherer Preisklassen zu den Ausstattungsmerkmalen? Ausserdem hast du die Stromversorgung nicht immer unter Kontrolle, insbesondere nicht, wenn du den Beamer irgendwo mit hin nimmst. Das Problem ist bekannt, die Lösung auch, die Lösung ist billig, wird den Geräten der unteren Preissegmente aber bewusst vorenthalten. Am erhöhten Verschleiss verdient der Hersteller, und jetzt kannst du mir ja vielleicht erklären warum das keine Absicht ist, oder warum das nicht billigend in Kauf genommen wird.
    Ich halte es ja auch für vollkommen legitim, nur sollten die Hersteller dazu stehen. "Passt auch liebe Kunden, das ist unsere Einsteigerklasse, wir machen die etwas billiger, dafür entfernen wir Sicherheitsfeatures der teureren Modelle, in der Hoffnung es kommt zu einem erhöhten Ersatzteilgeschäft." Wäre doch eine faire Aussage, oder?

    Als die Hersteller von Tintenstrahldruckern damit begannen die Erstbefüllung der Tinten zu reduzieren, hat man zum Teil ja auch erstmal versucht das technisch oder transportbedingt zu begründen. Später stand man dazu, warum auch nicht? Es ist doch vollkommen in Ordnung, ich will als Kunde nur ernst genommen werden.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Gerade weil der Kunde ernst genommen wird: Er will es möglichst billig, also bekommt er billig produzierte Geräte.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Falsch. Ich, und die Mehrheit in meinem Bekanntenkreis zum Beispiel, möchte es Preis - Wert. Nicht billig produziert und teuer verkauft.
    Leider ist es inzwischen so, dass man sich nicht mehr wirklich sicher sein kann, für einen höheren Preis auch qualitativ tatsächlich einen Mehrwert zu erhalten.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Manchmal sind die Billiggeräte besser und haltbarer, als Premium Produkte.

    Ketzerische Frage: Warum gibt es bei Metz in der Regel nur 2 Jahre Garantie, bei Medion aber grundsätzlich 3 Jahre ?