1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die Hersteller bauen nicht primär absichtlich schlechte Baugruppen/Geräte, um damit einen frühzeiten Ausfall zu verursachen und damit eine Nachfolgeinvestiton zu provozieren.

    Es ist vielmehr so, daß aus Kostengründen Bauteile bzw. Baugruppen grenzwertig berechnet werden. So lässt sich bei Elkos z.B. pro Stück 1 Cent sparen. Hört sich zwar nicht viel an, aber wenn man das mal auf den Gesamtbedarf hochrechnet und auf andere Bauteile ausdehnt können so in einem Geschäfstjahr bis zu mehreren Millionen Euro gespart werden.

    Schuld an der Misere sind wir, da wir alles möglichst billig kaufern wollen. Warum wohl schrammt LOEWE an der Insolvenz herum? Da werden sicherlich hochwertigere Elkos bzw. elektronische Bauteile verbaut, was aber auch seinen Preis hat. Wir kaufen aber den Billigramsch der beim pösen Chinesen vom Band purzelt.

    Wir Konsumenten sind der Markt und wir generieren die Nachfrage. Die Hersteller liefern dazu lediglich das passende Angebot, da sie ja verkaufen möchten und müssen.

    Wer also wegen angeblich geplanter Obsoleszenz gegen die Hersteller herzieht sollte vorher den eigenen Gerätepark einer Inventur unterziehen und sich hinterfragen wie weit er durch sein eigenes Kosumverhalten die Hersteller darin unterstützt.

    Nachtrag:
    Eine sehr schöne politische Oboleszenz kann man bei der SPD mit ihrem Kanzlerkanditaten beobachten oder bei den Grünen mit ihren Steuerplänen. :))
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2013
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ein Elektroherd hat immer einen Wirkungsgrad von fast 100%, der Strom wird komplett in Wärme umgewandelt. Die einzige Frage ist, wieviel Material, ausser der Speise selbst, miterhitzt wird.
    Bei einem klassischen Herd hast du da ja neben dem Topf noch die Herdplatte, die danach wieder abkühlt, das kannst du als Verlust betrachten. Ein moderner Induktionsherd hat diese Verluste nicht, daher kommt der "bessere Wirkungsgrad".
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Dafür würde ich, so pauschal, nicht meine Hand ins Feuer legen. Ich kann mich an einen Bericht erinnern, irgendwo Anfang dieses Jahrtausends, da ging es um Tasten von Nokia Handys. Die waren zu haltbar, und wurden durch weniger haltbare ersetzt um den Gebrauchtgerätemarkt einzudämmen. Die neuen, weniger haltbaren Tasten, sollten angeblich teurer gewesen sein als die alten haltbareren.
    Das ist aber der einzige Fall der mir bewusst so im Gedächtnis blieb, wobei ich nicht glaube dass es ein Einzellfall war...
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Lustig - der Endeffekt ist doch der Gleiche! Noch mal zu meinem persönlichen Beispiel HUMAX-PVR-Netzteil: Nach Ablauf der Garantiezeit behielt der HD-Receiver plötzlich keine Senderabspeicherung mehr, erstes Anzeichen des drohenden Netzteil-Ausfalls.

    Alle anderen Elkos im Gerät waren von der gleichen Sorte (Firma), nur die fünf kritischen im Netzteil sahen völlig anders (und billiger) aus. Ich konnte anhand von hilfreichen Internet-Foren-Beiträgen einen Ersatz-Beutel mit genau diesen Elkos preiswert online bestellen und einbauen - und die halten jetzt problemlos seit Jahren.

    Ohne eigene Reparaturerfahrung und ohne Foren-Erkenntnisse hätte ich das ganze Gerät durch ein Neues ersetzen müssen...
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Mhm. Braun Oral-B porfessionell care - Ovales festes Gehäuse mit ovalem festem Boden, ergo keine Möglichkeit von Drehbewegungen ineinander. Mag sein, dass da mit Gewalt etwas geht, vorgesehen ist das Öffnen augenscheinlich jedoch nicht. Da der Apparat noch voll funktionstüchtig ist, nehme ich aus leidvoller Erfahrung bei ähnlichen Experimenten an anderen Apparaten, bis zu dessen Ableben auch davon Abstand. Beschreibung nach über zweijähriger Nutzung bereits im Rundordner abgelegt.

    Weiß nicht was ich/wir da falsch machen sollen/können. Die Bürstenaufsätze bei meiner Frau und mir leiern bzw. brechen sogar am Schwingkopf (Widerlager) aus, bevor Indikationen an den Borsten ansprechen.

    Bleibt also - leider - alles beim Alten. :)
     
  6. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Lustiger - Es geht aber darum wer oder was der Auslöser dafür ist.
    Am lustigsten - Der Auslöser sind wir Geiz-ist-geil-Konsumenten.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Hier zeigt jemand, wie man den Akku bei dem Modell wechselt:



    Boden wird gedreht, dann springt er heraus.

    Ich bin verblüfft. Also offensichtlich müsst ihr irgend etwas falsch machen oder die Bürsten aus einer "fragwürdigen" Quelle beziehen. Ich benutze die Dinger seit über 10 Jahren, gebrochen ist da noch nie etwas. Dass die Bürste mit der Zeit am Fuß ein bisschen Spiel bekommen, ist normal.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Danke für den Link. Obwohl es augenscheinlich nicht die offizielle Variante zum Öffnen des Gehäuses ist, scheint es im Falle des Falles eine Möglichkeit zu sein, dass Leben der Antriebseinheit zu verlängern. Werde ich mir mal merken.

    Die Bürstenaufsätze sind irgendwann einmal als Angebot in einer zusammen gestellten Großpackung (5x5 oder so) und jeweils original verpackt in einer Drogerie erworben worden. In Frage kommt da eigentlich nur der insolvente Schlecker oder Rossmann. Kann mir nicht vorstellen, dass es sich dabei um Fakes handelt, aufgrund der Ausfallrate scheint es jedoch nicht unmöglich.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es ist die "offizielle" Variante zum Öffnen des Gehäuses. Schau auf die Unterseite deiner Ladestation, dort findest du diesen Nöppel, auf den du den Griff aufsetzt, um den Deckel abdrehen zu können.

    Gedacht ist das allerdings eben eher dazu, den Akku vor der Entsorgung zu entfernen.

    Bei einer elektrischen Zahnbürste verzeihe ich es ohne weiteres, dass die so "fest" verschlossen ist. Schließlich muss das Gehäuse wasserdicht sein.
    Ich würde dann mal drauf tippen, dass es einfach eine "miese" Charge gewesen ist.

    Denn eigentlich sollte das nicht sein, was du beschreibst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2013
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Die sogenannte psychische Obsoleszenz ist nicht das Problem.
    Die Industrie muss immer wirkliche oder nur gefühlte Neuerungen anpreisen.
    Wobei die Hersteller teilweise mitdenken, und Aufrüst Kits anbieten.
    Leider nur selten und nur bei Premium Modellen (Samsung)

    Die größte Sauerei sind fest verbaute Akkus.
    Und neuerdings selbst in Geräten wo man das nicht vermutet.
    Notebooks (nicht Ultrabooks) gibt es auch viele wo der Akku fest verbaut ist

    Und natürlich Smartphones, schlimmes Beispiel ist das HTC One das Premium Modell des Herstellers
    wo der Akku nicht nur fest verbaut wurde, sondern auch alles getan hat, um dessen Austausch zu verhindern.

    Es ist schön das dieser Schridde das publik macht, das die Industrie nicht nur des Verbrauchers bestes will
    sondern ihn zudem noch systematisch beschaisst. Diese ganze geplante Obsoleszenz ist ja leider keine Verschwörungstheorie mehr.

    Zudem sind Ressourcen der Erde nur begrenzt verfügbar. Auch das ein Aspekt um von Seiten der Politik gegen vorzugehen.
    Eine Möglichkeit wäre 5 Jahre Garantie und weitere 5 Jahre Ersatzteilbeschaffungsgarantie.
    Eine andere die Kennzeichnungspflicht für Geräte mit fest verbauten Energiespendern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2013