1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Mai 2013.

  1. ach

    ach Guest

    Anzeige
    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    .. ich lese da gerade, dass der Rundfunkstaatsvertrag gegen das Völkerrecht verstößt :D
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen


    Wenn das Umfeld mittelfristig verschlüsselt,wird das leben für FTA-Sender schwerer.
    Das ist eine Binsenweisheit.:winken:
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Dachte das hätten wir geklärt.:rolleyes:
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Da wären eher die Nachmittagsprogramme einiger Privatsender Kandidaten dafür...:)
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Ich möchte das Geschrei nicht hören, das aufflammen würde, wenn es von Seiten der Öffentlich-Rechtlichen heißen würde, jeder der etwa 20 Millionen Satellitenhaushalte muss zum Empfang der Programme noch einmal etwa 50 bis 80 Euro Kosten für die Smart Card und die Freischaltung aufbringen, damit die Programme gesehen werden können und das zusätzlich zur Haushaltsabgabe. Abgesehen davon müssen viele Empfangsgeräte getauscht werden, damit diese überhaupt entschlüsselungstauglich aufgerüstet werden können. Außerdem brauchen natürlich auch Zweitgeräte Karten und entsprechd taugliche Hardware. Dazu noch die Logistik für die Sender (Kosten für den Verschlüsselungsanbieter, Smart Card-Verwaltung, Call-Center, technische Abwicklung, usw.). Als Vergleich füge ich hier den ORF an; dort werden die Gebühren trotz GIS an die Zuschauer weitergegeben. Außerdem müssen alle 5 Jahre neue Karten angeschafft werden, wieder auf Kosten des GIS-Zahlers und dann kommt auch so hin und wieder der Wechsel der Hardware (früher BetaCrypt, jetzt Cryptoworks und in Zukunft Irdeto).

    Und da sollen die Gebühren sinken? Ich frage mich echt, wie manche auf solche Ideen kommen, zumal die Rechteinhaber wohl kaum die Preise senken werden, wenn verschlüsselt wird.

    Man sieht ja auch an "HD+", wie die früher angeführten Argumente inzwischen im Sand verlaufen sind. Wurde damals von Seiten der Sender argumentiert, man könnte den gewünschten und von den Sendern auch geplanten Original-Ton nur senden, wenn man verschlüsselt und damit die Rechtekosten im Griff hält, so heißt es jetzt, das ist nicht möglich, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht hoch genug ist und man deshalb auch aus Kostengründen den Original-Ton nicht sendet, obwohl man diesen auf den HD-Ablegern ohne Probleme anbieten könnte.
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Vorteil: Es reicht ein billiger Receiver mit CI-Schacht und es reicht eben ein billiges CI-Modul. Bei uns braucht man da via Sat zwar auf nichts zu achten, aber im kabel geht es doch schon los. Die Kabelnetzer kommen mehr und mehr auf die Idee auf die Käsetechnik CI+ zu setzen und schreiben eigentlich auch seit Jahren schon ihre eigene Gammeltechnik vor. Freiheit weg, nur Gammeltechnik mit CI+ und schon ist die Wahl da nicht mehr so groß.

    Und: Ein Receiver und ein Modul kostet nur einmalig und der Kartentausch ist mit 15 € nun so teuer auch nicht. Das ist halt der Nachteil, wenn man in einem Land mit wenigen Einwohnern wohnt und die Sendeanstalten quasi dazu verdonnert werden ihre Programme zu verschlüsseln. Freiwillig werden die das ja wohl nicht gemacht haben.

    Was die Verschlüsselung unserer ÖR angeht: Falscher Weg. Viel eher müsste für alle das Recht her, seinen Zugang auch zu anderen europäischen ÖR zumindest zu erkaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2013
  7. ach

    ach Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Wieso das? FTA hat eine höhere Reichweite als bspw. verschlüsselte Privatsender. D.h., wenn die Privaten ihre Sender komplett verschlüsseln, müssen sie Reichweitenverluste und damit auf Werbeeinnahmen verzichten.

    Dass die ihre Sender in Zukunft verschlüsseln wollen, ist ein Fakt.
    Free-TV steht diesen Plänen entgegen, da die Werbewirtschaft lieber dort ihre Werbung schaltet, wo die größten Reichweiten erzielt werden, was bei TV ohne Zugangshürden der Fall ist:)

    Das ist der Grund, warum ich davon überzeugt bin, dass viel Lobbyarbeit der Privaten investiert wird, um das Ziel der Vollverschlüsselung ohne Verluste mit:

    1. Beschränkung oder Verbot von Werbung beim ÖRR
    2. der ÖRR soll gefälligst auch verschlüsseln

    erreicht werden soll:)

    Du bist selbstverständlich keiner von denen, die in Foren diese Art von Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.

    Beim genaueren Lesen deiner Beiträge in der Beitragsstatistik ist das zu erkennen:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Mai 2013
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Wenn die kleinen Länder also angeblich zur Verschlüsselung verdonnert werden: Wieso ist dann das schweizer Fernsehen im österreichischen Kabel empfangbar?
    Ich denke, die Schweiz zahlt nur fürs eigene Land Lizenzgebühren und ist deshalb auch nicht auf Astra vertreten? Wieso dann frei empfangbar im österreichischen Kabel (inklusive Spielfilmen?)
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    50-80 € ist zu hoch gegriffen.€ 35 hat Sky vor nicht allzulanger Zeit mal verlangt.
    Die Empfangsgeräte die heute noch keinen CI-Einschub haben sind meist Billiggeräte.Bis eine evtl.Verschlüsselung spruchreif ist,haben die ihr Lebensende erreicht.Und:Eine Neuanschaffung bei der HDTV-Umstellung braucht es dann sowieso.
    Klingt etwas dramatisiert.Andere Sender bekommen das recht reibungslos hin.
    5 Jahre ist das absolute Minimum.In der Realität funktionieren Karten deutlich länger
    Auch wenn ich mich jetzt zum x-ten Male wiederhole:
    Es geht in erster Linie nicht ums Gebühren senken,eher die Beibehaltung des Status Quo.Wenn mittelfristig alle dt. Privatsender Grundverschlüsselt sind (und das wird wohl so kommen),haben RTL und Co. einen deutlichen Vorteil beim Rechteerwerb.Ergebnis bei ÖR in FTA:Für die Gebühren gibts immer weniger zu sehen (Kaufware und Sportübertragungen).
    Wer hat da damals schon daran geglaubt ? HD+ verfolgt zu 100% die Interessen der Privatsender.Sonst nichts.Aber es scheint erfolgreich zu werden,und darauf sollten die ÖR aus o.g. Gründen reagieren.Sonst sind die Nebenwirkungen von HD+ für den Zuschauer nicht nur Aufnahmesperre und Co., sondern auch ein zahnloser ÖR ohne viele Interessante Inhalte.

    Und das will ich nicht !
     
  10. ach

    ach Guest

    AW: ARD und ZDF aus belgischem Fernsehen gestrichen

    Auch wenn ich mich zum x-ten Male wiederhole:

    Du unterliegst einem Denkfehler. Die Rechteinhaber wollen mindestens dieselbe Summe wie jetzt - eher mehr. Es spielt keine Rolle, wenn der ÖRR auch verschlüsseln würde. Es wäre nichts billiger, sondern gemäß der Gewinnmaximierung teurer:)
    Die verzichten doch nicht auf Einnahmen, wenn ALLE verschlüsselt SIND ...