1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Akzeptanz von DVB-T ist kein Selbstzweck. Wozu sollte DVB-T in Berlin und NRW gefördert werden?

    Und warum ausgerechnet in MV, wo sich die Bevölkerung schon zu Analogzeiten von der Terrestrik verabschiedet hatte? Warum sollte man versuchen, das künstlich wiederzubeleben? Wozu diese Geldverschwendung?

    Wenn das Pferd tot ist, muss man absteigen.
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Na ja, in das Kabelnetz sind auch viele öffentliche Subventionen geflossen ohne das Jedermann (ohne weitere Gebühren) etwas davon hatte. Von den öffentlichen Kosten für TV-Sat und Kopernikus ganz zu schweigen. Von diesen Geldern hätten wir uns eine Luxus-DVB-T(2)-Versorgung in ganz D (bis in den letzten) Keller leisten können. Und was dann noch übrig geblieben wäre hätte der Finanzminister für den Schuldenabbau zurückbekommen. Dann hätte wir heute auch eine DVB-T-Versorgung wie Frankreich oder Schweden:winken:.

    So könnte man es auch sehen :rolleyes:.

    stefsch
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Tja sag das den die auf DVB-T2 setzen wollen obwohl es damit nur teurer wird (vor allem für die Kunden).
    Im Westen vieleicht aber nicht im Osten, da hat man zum Teil die Kabelnetze die es schon lange zu DDR Zeiten benutzt hat einfach übernommen. Der Austausch fand dann erst viel später statt (dann aber ohne Subventionen!)
     
  4. Nordosten

    Nordosten Junior Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Astra+Hotbird, Sony Bravia KDL47W805ABAE2 ; Spycat Receiver; Amazon Prime ; DAB+ DigiTube PerfectPro
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Moin ich glaube nicht mehr an einen Ausbau von DVB-T in MV und DAB+ erst recht nicht.
    Hier noch ein Antwortschreiben vom NDR ;
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    So plaziert würde der rbb aber zum Dilemma werden. Besser wäre es, den rbb in Mux 1 zu behalten und tagesschau24 in Mux 3 zu setzen.
    rbb ist (laut Listen) schon dabei. Was hinzukäme, wäre tagesschau24.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Was würde das denn für einen Unterschied machen?

    Es ist eben generell so, das die ARD Spartenprograme in Mux 1 liegen und die Dritten in Mux 3. Das wäre sicher auf der Fall, wenn wenn es in Mecklenburg-Vorpommern drei Multiplexe gäbe.
     
  7. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Neben MVP ist es auch in Berlin, Brandenburg, Bremen und im Saarland so, dass das jeweilige Dritte im Mux 1 liegt...
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Dort macht man aber das nur, damit man dann den Mux 3 im SFN mit dem grösseren Nachbarbundesland betreiben kann. In Mecklenburg-Vorpommern wäre das aber völlig kontraproduktiv, weil dann sowohl Mux 1 als auch Mux 3 von Schleswig-Holstein abweichen würden.

    Bei meinem Konzept, das man ARD, arte, Phoenix und tagesschau24 in Mux 1 abstrahlen würde, und NDR, rbb, MDR und WDR in Mux 3, wäre immerhin Mux 1 mit Schleswig-Holstein identisch, und könnte theoretisch im SFN mit Schleswig-Holstein betrieben werden.

    Selbst wenn man kein SFN macht würde man sich zumindst für Mux 1 den Multiplexer sparen, weil man den MUX dann 1:1 von Schleswig-Holstein übernehmen könnte. Und der bisherige Multiplexer könnte dann für Mux 3 eingesetzt werden. Somit wären die Kosten relativ gering.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Angenommen, es gebe DVB-T-Zuschauer in Brandenburg, die das Mecklenburger Angebot besser empfangen als das aus Brandenburg oder Sachsen-Anhalt - Sollen die dann statt ihres "Brandenburg aktuell" beispielsweise das "Hamburg Journal" vorgesetzt bekommen?
    Bei der Größe der SFN ist mit einer Ausweitung nicht zu rechnen.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Das wäre eigentlich nur in der Gegend um Prenzlau der Fall, wo der Helpterberg wohl besser geht als Berlin.

    Aber dort haben wohl eh die meisten Zuschauer Kabel oder Satellit, und so extrem wichtig ist Brandenburg aktuell nun wohl auch nicht.

    Und wenn man die Prenzlauer unbedingt mit Brandenburg aktuell beglücken möchte, könnte man im Mux 3 dann rbb Brandenburg in Vollzeit senden. Und nur zweitweise die Schleswig-Hosteiner und Hamburger NDR Versionen auf MDR und WDR aufschalten. Die Niedersächsische NDR Version ist ja für Mecklenburg-Vorpommmer eh nicht so essentiell.