1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

orf eins + orf 2

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von pischi, 24. Dezember 2012.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: orf eins + orf 2

    Das hat man nie versprochen, sondern lediglich gesagt, dass man dies bei einigen Serien anstrebt. Das Problem ist rein rechtlicher Natur. Man darf den Originalton einfach nicht per Satellit senden, wenn man nicht verschlüsselt.
    Daher senden die Niederländer etc. verschlüsselt per Satellit.

    Finde nicht, dass Sherlock düster ist. Du darfst da von deinem persönlichen Geschmack nicht immer auf alle schließen.
     
  2. i.maler

    i.maler Silber Member

    Registriert seit:
    9. April 2013
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: orf eins + orf 2

    Das stimmt doch überhaupt nicht! Seinfeld lief damals zum Sendestart von ZDF-Neo unverschlüsselt auf Astra! Aber damit hatte sich das Thema O-Ton dann auch recht bald wieder erledigt. Ich glaube, schon bereits die 2. Staffel lief wieder nur auf allemannisch übersetzt.

    Diese Begründung ist an den Haaren herbeigezogen! Die sind nur deshalb verschlüsselt weil sie statt der Europarechte die Rechte für ihr eigenes kleines Land erwerben und ansonsten viel mehr zahlen müssten! Also kaufen sie nur die günstigen Länderrechte und müssen halt dafür sorgen dass sie außerhalb davon nicht empfangbar sind.
     
  3. i.maler

    i.maler Silber Member

    Registriert seit:
    9. April 2013
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: orf eins + orf 2

    Darf ich mal daran erinnern, dass der BR in sämtlichen Hörfunkprogrammen (Bayern 1 - 5) Werbung ausstrahlt?
     
  4. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: orf eins + orf 2

    Was hat das eine (TV Sender vom ORF) denn mit dem anderen (Radiosender vom BR) zu tun?
    Die Aussage war, wenn auf ORF1 Werbung während der Sendungen laufen würde (tut sie vereinzelt ja sogar, wenn eine Übertragung in Einzelteile gesplittet wird) hätte der Sender inhaltlich größtenteils keinen Mehrwert gegenüber der Privaten.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: orf eins + orf 2

    Der BR strahlt aber wesentlich weniger Werbung aus, auf BR2,BR4 und BR5 läuft nur sehr wenig Werbung. Und auch auf BR1 und BR3 sind die Regelungen strikter als beim ORF.
    Und wenn man mal das Angebot des BR im Radiobereich insgesamt mit dem des ORF vergleicht...
     
  6. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: orf eins + orf 2

    Wahrscheinlich dann auch an einem Feiertag. Das ist einfach, was mich nervt. Es kommt außerhalb von Feiertagen praktisch nie mal ein guter Film zur PrimeTime und Serien sowieso nicht.

    Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag heißt Grundversorgung. Seit wann beschränkt sich Grundversorgung auf bestimmte Genres oder Herkunftsländer? In Sachen US-Serien und -Filme wird man bei ARD/ZDF quasi garnicht versorgt. Es sei denn, es ist grad mal Feiertag oder man interessiert sich für die 2000. "Hart aber herzlich"-Wiederholung auf ZDF Neo. Ich find's außerdem albern zu sagen "Hollywood-Produktionen gehören nicht zum öffentlichen-rechtlichen Programmauftrag" - britische und skandinavische Produktionen aber doch, oder wie? :eek:

    Britische Produktionen schau ich halt relativ wenig, weil das meistens Crime ist - das ist nicht mein Lieblingsgenre und übersättigt ist es sowieso. "Luther" fand ich hervorragend, aber das war ja eher "Psycho-Thriller". Ansonsten möchte ich mal endlich Dr. Who nachholen. ;)

    Die kannste aber an einer Hand abzählen. Deutsche Produktionen fallen mir zumeist durch billige Optik, hölzerne Dialoge und schlechte Schauspieler negativ auf. Ich bin da einfach besseres gewohnt.

    Was ist an der Logik merkwürdig? Diejenigen, die sich den ORF wünschen, sind ja nicht diejenigen, welche wegen einer schwachen Blase lieber RTL gucken.

    Im Free-TV läuft längst nicht alles an HBO- und Showtime-Produktionen. RTL2 zeigt doch eigentlich nur "Game of Thrones", "Dexter" und "Californication". "Homeland" läuft bei Sat. 1. "Nurse Jackie" auf RTL Nitro. Sonst fällt mir grad keine Produktion ein, die irgendwo im Free-TV läuft.

    Naja, Ausnahmen gibt es. Aber ganz sicher nicht in Deutschland.

    Wo er recht hat, hat er recht!

    Daytime - who cares...

    Es hat keine Vorteile. Nicht einen einzigen.

    Ja, weil da noch dieselben Leute zuschauen, die schon vor 30 Jahren zugeschaut haben, als es noch kein Privatfernsehen gab. Aber auch die leben nicht ewig.

    Besser gut eingekauft, als schlecht selbst gemacht.

    Again: Daytime - who cares... ;)

    Wenn ich mir die Quoten anschauen würde, würde ich auch zu dem Schluss kommen, dass Florian Silbereisen im Trend liegt. :eek: Was sagt das schon aus, außer dass die GfK ihre Boxen nur an Idioten verteilt? Hör dich um, worüber die Leute reden. In Internetforen. Bei Facebook. Auf dem Campus. In der Kneipe. Im Restaurant. Beim Sport. Im Garten beim Grillen mit Freunden. "Game of Thrones", "The Walking Dead", "Dexter", "Two and a Half Men", "How I met your Mother", "Die Simpsons". Schau dir die Kino-Top-10 an. Hollywood ist gefragter denn je.

    Es ist das erste und das zweite Programm in Deutschland, ist fast überall auf der 1 und der 2 einprogrammiert und kriegt am meisten Aufmerksamkeit. Also ist es logisch, dass das wichtigste dort läuft, und nicht auf 'nem Sender auf Programmplatz 297. Wenn bei der Fußball-WM Deutschland gegen Spanien spielt, läuft das auch im Ersten, und nicht auf EinsFestival. Was ich von vorneherein auf einem Sender mit 0,1% Marktanteil ausstrahle, kann garnicht viel Aufmerksamkeit bekommen.

    Eben das seh ich anders. Bei Grundversorgung kann und darf Quote kein Argument sein. Punkt. Ich versteh nicht, woher diese Attitude stammt, man müsse unbedingt 365 Tage im Jahr ein Tauziehen um die Quote mit den Privatsendern veranstalten. Zudem dümpeln die dritten Programme den Großteil der Daytime auch mit 10.000 Zuschauern durch die Gegend. Fakt ist: Jeder ist verpflichtet, seine Rundfunkgebühren zu bezahlen, also darf auch jeder erwarten, dass wenigstens einmal am Tag, und sei es nur für eine halbe Stunde, etwas für ihn Ansprechendes läuft. Und wenn dann halt nur 500.000 Leute die Sopranos einschalten, dann ist das halt so. Aber diese 500.000 Leute finanzieren den Laden genauso mit, wie die 10 Mio. Idioten, die sich diesen unsäglichen "Wetten dass..."-Mist reinziehen. Und die 500.000 wären immer noch 10 mal so viel, wie sich im Durchschnitt die Dritten oder ZDF Neo anschauen.

    Die sind halt einfach zu doof, sowas dann auch anständig zu programmieren. "Veronica Mars" gehört ebenso wenig in den Samstag Nachmittag zwischen Servicemagazine, wie die "Die Sopranos" als Lead-out für Rosamunde Pilcher dienen sollten. Eine US-Serie um 22:15 Uhr koppelt man mit anderen US-Serien davor oder einem Hollywood-Blockbuster. Und ob es ein Erfolg ist, liegt auch immer im Auge des Betrachters. Wenn man sich "Wetten dass..."-Quoten erhofft, kann man nur scheitern.
     
  7. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: orf eins + orf 2

    Klar, die Regelungen in Deutschland sind da eindeutig. Doch mit ein wenig Glück bekommt der ORF endlich mal eine auf die Mütze:




    Wer entscheidet denn, was gut ist? Du??? :rolleyes:

    Sie beschränken nicht. Sie haben ein ausgewogenes Verhältnis zu Fiktion, Non-Fiktion, Nachrichten, Dokus, etc. Noch mehr Lizenzware würde das ins Wanken bringen.

    Das würde ich nie sagen. Doch so etwas gehört in Maßen eingesetzt...einmal die Woche.

    Wer entscheidet denn, was besser ist? Du??? :rolleyes:

    Sorry, aber die Quoten zeigen eindeutig, daß es nicht schlecht selbst gemacht ist. Die Öffis liefern seit einigen Jahren Filme ab, die sehr gut ankommen.

    Die werden nicht an Idioten sondern an den deutschen Durchschnitt verteilt.

    Das ist leider Gewohnheit. Doch vergleiche mal, wie weit die ORF-Quoten in den letzten Jahren und wie weit die ARD/ZDF-Quoten in den letzten Jahren gesunken sind. Da geht es in Deutschland noch moderat nach unten, was man aber wieder an den zig Programmen festmachen kann. Selbst wenn ein Sender wie Sixx oder Sat.1 Gold oder RTL Nitro nur 1% Marktanteil hat, ist dieser woanders weg. Das summiert sich.

    Eben. Und genau deswegen ist es gut, daß die Öffis fernab des Mainstreams arbeiten!
     
  8. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: orf eins + orf 2

    Okay, ich korrigiere mich: Es kommt außerhalb von Feiertagen praktisch nie mal ein Film zur PrimeTime - egal ob gut oder schlecht.

    Ausgewogen? :LOL: Mehr als null? :eek:

    Mein Hauptargument hast du zwar schön ausgeblendet, aber genau dafür plädiere ich doch: Einen Abend die Woche mit US-Serien. Aber nicht mal das gibt es...

    Quote ist also neuerdings ein Synonym für Qualität? Dann ist das Nachmittagsprogramm von RTL ja anspruchsvoller, als ich dachte.

    Schon klar, aus 100% kann man halt nicht 101% machen. Nur ist Gewohnheit halt das Problem bei ARD/ZDF. Millionen gucken deshalb seit Jahren Unfug wie "Wetten dass" oder "Musikantenstadl". Würde man den Leuten mal was anderes bieten, würden die das mit der Zeit auch gucken, und vor allem würden auch Zuschauer angelockt werden, die man bisher vergrault hat. Ein paar HBO-Serien würden dem Programm gut zu Gesicht stehen.

    HBO ist Mainstream? :eek: Bevor wir uns hier missverstehen: Ich verlange nicht CSI bei ARD/ZDF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2013
  9. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: orf eins + orf 2

    Nehmen wir mal Das Erste und das ZDF als die beiden Hauptsender und rechnen sie zusammen. Im Schnitt würde ich sagen, einmal pro Woche. Natürlich ergibt sich der Schnitt auch mit Zurechnen der Sommermonate.

    Wer entscheidet denn, was ausgewogen ist?

    Ich finde dein "Hauptargument" nicht sonderlich schlüssig. Doch nehmen wir mal an, einmal in der Woche würde eins der beiden Hauptprogramme eine US-Serie bringen, welche sollte das denn sein?! Meines Erachtens passen die meisten lieber zu den beiden großen privaten Mitstreitern. Hingegen finde ich, daß britische Serien sehr gut ins Konzept passen. Zum einen "Sherlock". Da merkt man, daß hier Qualität und nicht die Menge zählt, was ich persönlich begrüße. "Downton Abbey" war/ist eine britische Serie und lief ebenfalls bei den Öffis zur Primetime. Ich erinnere mich an "Body Farm", die das ZDF eingekaut und gezeigt hat...alles in jüngster Geschichte. Gleiches gilt für "Inspector Lynley", "Scott & Bailey" und ähnliche Konsorten. Es liefen nicht alle in der Primetime. Doch daran sollte eine Serie und die Ausstrahlung bei den Öffis auch nicht gemessen werden.

    Wenn ich mal meine Mutter als Beispiel nehme: gerade ist sie 50 geworden. Sie hat alle diese Serien verschlungen und allesamt in den dt. Öffis. Nur 20:15 Uhr war ihr definitiv zu früh. Da gab's einfach nur zu viel Trubel Zuhause. Das gleiche kenne ich aus anderen Familien. Um 20:15 Uhr ist meist Familienzeit vor der Glotze. Erst nach 22:00 Uhr entspannt es sich wieder. Sämtliche Episoden der oben angeführten Serien muß ich ihr aufnehmen, damit sie sie später schauen konnte. Ergo: Primetime schön und gut, aber nicht um jeden Preis...besonders nicht, wenn man dann noch diverse Serien und Filme auf den Privaten in Konkurrenz hat.

    Jede Tageszeit hat ihre eigenen Zuschauer. Das heißt aber nicht, daß wir von Qualität sprechen. Denn auch hier könnte ich wieder die Frage stellen, wer das denn festlegt. Du? Schlager und Volksmusik hat nun mal einen hohen Stellenwert. Das macht sie auch auf dem Radiomarkt bemerkbar. Wir sprechen hier nicht von der typischen Kernzielgruppe. Die Werbesender ignorieren diese Zielgruppe völlig. Also wandern diese ab zu Internetsendern, die in letzter Zeit einen enormen Zuwachs haben. Die Öffis haben die Möglichkeit, fern ab von der Werbezielgruppe zu agieren und fischen die, die die Privaten nicht haben wollen. Mit dem Vorschlag vieler, Filme und Serien a la ORF auch bei den dt. Öffis rauf und runter zu dudeln, würde man einen Großteil der Deutschen komplett ausschließen. Soll das etwa das Ziel sein?

    Wer legt denn fest, was Unfug ist und was nicht? Du?

    Wir wissen, die Uhren in den Öffis ticken sehr langsam. Doch auch da probiert man von Zeit zu Zeit mal was neues. Die Frage ist, ob es ankommt. Jeder, der intelligent ist, sucht sich seine Sendungen auf den Spartenkanälen. Dazu sind sie da. Sie sind werbefrei und bieten doch einiges...auch in der Primetime, wie von dir gewünscht.

    Ich hatte jetzt auch nicht HBO im Sinne, was Mainstream angeht. Schau dir "Sky Atlantic HD" an. Vieles, was da läuft, würde nie den Weg ins kommerzielle FreeTV finden. Doch viele Serien haben dadurch erst jetzt eine Plattform in Deutschland bekommen. Ich gehe fest davon aus, daß ARD und ZDF sich da die eine oder andere Serie von angeln werden.
     
  10. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: orf eins + orf 2

    Deine Rhetorik ist merkwürdig. Wenn es 10 Arten von Sendungen gibt, die man bringen kann, bedeutet Ausgewogenheit natürlich, wenn jede Art davon jeweils 10% des Programms ausmacht. Müssen wir jetzt ernsthaft den Begriff "ausgewogen" diskutieren? :rolleyes:

    Also bitte. Du hast doch das Qualitätsargument gebracht! :eek: Deine Aussage war, dass die selbstproduzierten Sendungen qualitativ gut sind, weil sie hohe Quoten einfahren. Wenn da in deinen Augen ernsthaft ein Kausalzusammenhang besteht, brauchen wir garnicht weiter diskutieren.

    Es ist also akzeptabel, einen Großteil der Deutschen zugunsten eines anderen Großteils auszuschließen? Es darf gerne Volksmusik gesendet werden, aber dann möchte ich, der genauso seinen finanziellen Beitrag leisten muss wie die Volksmusik-Fans, eben auch regelmäßig was präsentiert bekommen, dass mich interessiert.

    Leute mit Anspruch, Geschmack und Stil - ja, dazu zähle unter anderem auch ich.

    Programm ZDF Neo:
    11. Mai: 20:15 Terra X, 22:30 Windstärke 10 (Film GB/NL/B)
    12. Mai: 20:15-21:45 Inspector Lynley, 21:45 Das Ende der Nacht (Krimi D)
    13. Mai: 20:15 Inspector Barnaby, 23:30 Spooks
    14. Mai: 20:15 Der Ermittler, 21:15 Letzte Spur Berlin, 22:00 Spezialeinheit Göteborg (Krimi S)
    15. Mai: 20:15 Das Duo (Krimi D), 21:45 Soko Leipzig, 22:30 Magic City
    16. Mai: 20:15 Da wird mir übel, 21:00 Wie werd ich Hausbesitzer?, 21:45 heute show, 22:15 late night
    17. Mai: 20:15 Grasgeflüster (Comedy GB), 21:40 Ausgequetscht (Comedy USA)


    Ich begrüße es, dass "Magic City" gezeigt wird. Lief allerdings schon vor Monaten auf Sky Atlantic HD. Insofern ist der Mehrwert, den ZDF Neo mir da mit einer einzigen US-Serie innerhalb der PrimeTime für 17,98 Euro monatlich bietet natürlich enorm. :rolleyes:

    Es ist begrüßenswert, wenn ARD/ZDF sich davon einiges für eine Free-TV-Ausstrahlung angeln. Aber 22:30 Uhr unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf ZDF Neo ist keine angemessene Plattform. Es gibt außerdem zig Serienrechte, die noch nicht vergeben sind oder von den Sendern nicht genutzt werden. Da könnte man ebenso zuschlagen und den Zuschauern mal einen echten Mehrwert bieten.