1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2013.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Zumal zumindest Server immer mehr auf VM laufen.
     
  2. DannyD

    DannyD Guest

    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    So wird es sein.
    Die virtuelle Maschine simuliert die komplette Hardware, da spricht man dann schon von Emulation, nämlich Hardware Emulation. Wir können uns aber gerne an Begriffen hochziehen.

    Es ging mir lediglich darum, dass ein OS in einer VM nicht dieselbe Leistung entfaltet wie ohne diese Umgebung. Eine Aussage zur tatsächlichen Leistung ist somit nicht realistisch.
     
  3. DannyD

    DannyD Guest

    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    1: Wenn du einen "Schnupperkurs" du nennst es Konzept, mit dem tatsächlichen Erlebnis gleichsetzt, urteilt man aber nicht unter fairen Voraussetzungen.

    2: Wird zumindest so spekuliert, wäre vllt. auch gut um die "Kritiker" zu besänftigen. Ob es unabdingbar ist wage ich weiter zu bezweifeln.
     
  4. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Man kann es drehen und wenden wie man will, aber Win 8 auf einem normalen Desktop ist grenzwertig. Und die Zahlen sprechen ja auch für sich: Die ersten 40 Millionen verkauften Lizenzen hatte Microsoft bereits nach einem Monat gemeldet, danach ging das alles rapide Bergab. Ohne die Zwangskopplung bei neuen Geräten würde es echt mau für Microsoft aussehen.

    Die gemeinsame Oberfläche Smartphone Tablet und PC ist nicht zu Ende gedacht. Hinzu kommt, das Windows mit 7,4 % bei Tablet-Computern nur marginale Marktanteile hält. Die Konkurrenz (Android /Apple) teilen sich 92%!

    Microsofts Betriebssystem ist nach wie vor ein Desktop System und so sollte es auch aufgebaut sein. Dazu noch die Unverschämtheit das System auf fertig ausgelieferten PC's und Laptops mit dem UEFI Secure Boot zu koppeln um ja den normalen User daran zu hindern ein anderes Betriebssystem aufzuspielen (selbst aus eigenem Haus) entbehrt nicht gewisser makaberer Komik.

    Das Aussehen des Win 8 Desktop erinnert an die Urzeiten von Windows. Kein Wunder, dass das System etwas schneller läuft. Die Frage stellt sich nur warum? Dank SSD Festplatten starten auch die alten Windowsversionen schnell und einmal geladen wird der User kaum Verbesserungen feststellen, denn er arbeitet ja nicht mit dem Betriebssystem sondern mit seinen Anwendungen.

    Die Kacheln mögen vielleicht im privaten Bereich ganz witzig sein, aber wer so ein Teil geschäftlich nutzt wird den Sinn hinter der neuen Oberfläche kaum verstehen. Einzig die "Ecknavigation" mit der Maus ist interessant, aber nicht wirklich gut umgesetzt.

    Lädt man z.B.unbedarft ein Bild so wird dies als Kachel auf dem gesamten Bildschirm dargestellt. Bei mobilen Geräten sinnvoll, bei Heimanwendungen ein Murks ohne gleichen. Man kann noch nicht mal die Größe des angezeigten Bildes variieren. Erst durch Verknüpfung mit normalen Bildbetrachtungsprogrammen bekommt man das in den Griff. Toller Fortschritt!

    Wenn man wenigstens die Desktop Oberfläche mit den Kacheln kombinieren könnte und diese individuell in unterschiedlichen Größen auf dem Desktop ablegen könnte wäre ein Umstieg vielleicht noch überlegenswert. So ist jeder gut beraten bei Win 7 zu bleiben, sieht schöner aus und man hat nach dem Starten keinerlei Nachteile.

    Und zum Thema Lizenzen: Bei mir liegen 3 ungenutzte herum. Beim ersten mal habe ich Win 8 auf einem Laptop eine Chance gegeben mit sehr unbefriedigtem Ergebnis. Das deinstallieren und neu aufspielen von Win 7 hat mich dank DRM einen ganzen Tag gekostet, denn ohne Fachwissen aus den entsprechenden Foren hat man kaum eine Chance das wieder loszuwerden. Bei den nächsten zwei Laptops habe ich mich dann gleich für ein herstellerseitiges "Downgrade" auf Win 7 entschieden. Dafür durfte ich dann nochmal extra zahlen und habe trotzdem noch die Win 8 Lizenzdisketten dazu bekommen.

    Das ganze geht in der Tat Richtung Flop. Man hätte eigentlich schon bei der Einführung stutzig werden sollen: Da wurde ja Win 8 fast verschenkt. Nicht ohne Grund wie sich nun herausstellt. Die Foren sprechen da eine eindeutige Sprache.

    Für den normalen Privatanwender und Computerneulinge mag das alles gehen, auch für Geräte die für Win 8 optimiert werden (Touchscreen), aber für Leute, die keine Zeit haben sich in die geistigen Ergüsse so mancher Betriebssystementwickler einzuarbeiten, sondern mit dem Teil produktiv arbeiten müssen, ist der alte Bedienstandard deutlich besser. Aber mit dem kann man halt nicht soviel Geld im Nachhinein generieren. Da sind die Kachelapps schon von ganz anderem Kaliber.

    Juergen
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2013
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Verstehe ich nicht. Sie haben trotz rückläufiger PC-Verkäufe in etwa gleich viel Lizenzen vertickt wie bei Windows 7.
    Die Hersteller beklagen doch auch, dass der Verkauf von PCs nicht wieder angestiegen sei, sondern weiterhin rückläufig ist. Trotzdem hat Microsoft so viele Lizenzen verkauft.
    Das widerspricht doch deiner These, dass die hohen Verkaufszahlen mit der "Zwangskoppelung" zusammenhängen.

    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich halte die für Touch-Geräte optimierte Metro-UI im Vollbild auch ungeeignet für Desktop-Systeme. Aber trotzdem passt das eben nicht zusammen, was du oben geschrieben hast. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2013
  6. Worringer

    Worringer Guest

  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Der Versuch der Übersetzung von "user experience".
     
  8. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Lizenzen vertickern ist eine Seite, produktiv eingesetzte Versionen eine andere. Man darf ja nicht vergessen, dass sie bis vor kurzem das System einem nach geschmissen haben. Bei 30 Euro für ein Betriebssystem probiere ich das auch mal aus. Ob es dann auf dem Rechner bleibt ist die ganz andere Frage. Heute gibt es kaum noch ein Gerät ohne Win 8. Und auch wenn die Absatzzahlen bei Notebooks und Desktop nicht mehr so rosig sind, aber im Schnitt werden davon pro Monat immerhin noch knapp 30 Millionen Weltweit verkauft. Nimmt man nur mal an, das davon rund 1/3 mit Windows Betriebssystem verkauft wird kommt das alles schon hin. Der Unterschied zwischen Win 8 und Win 7 ist nur, dass das alte Betriebssystem zu fast 100% auch genutzt wurde, bei Win 8 mache ich da ein relativ großes Fragezeichen. Und 100 Millionen Lizenzen Win 7 hat Microsoft deutlich mehr Geld in die Tasche gespült als dass bei Win 8 bis jetzt der Fall ist.

    Nicht umsonst klingen in Redmond die Alarmglocken und es wird fieberhaft an einer Korrektur von Win 8 gearbeitet. Ist mir persönlich auch egal. Auf den mobilen Devices läuft Android und auf unseren PCs und Laptops läuft Win 7 ohne Probleme. Und solange das vernünftig von Microsoft supportet wird sehe ich keinen Bedarf umzusteigen. Sei denn bestimmte Anwendungen würden unter 7 nicht mehr laufen.

    Microsoft hat halt den mobilen Bereich total verschlafen und ob sie da nochmal marktbeherrschend Fuß fassen bezweifle ich.

    Juergen
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Ich gehe fest davon aus, dass sie das hinbekommen. Denn ihr Trumpf bei der Sache ist, dass Windows auf vielen Endgeräten laufen kann. Die Entwicklung leistungsfähiger Tablets ist doch gerade erst angelaufen. Intel hat die Tage eine neue Generation der Atom-Prozessoren angekündigt.

    Warum sind die Android-Tablets denn so erfolgreich? Weil sie derzeit die einzige Alternative zu dem überteuerten Apple-Kram sind. Aber wirklich ernsthaft was damit anfangen kann man auch nicht. Das kann ich nach einem Jahr im Besitz eines Android-Tablets sagen. Vieles funktioniert einfach nicht, man ist ständig auf der Suche nach irgendwelchen brauchbaren (!) Apps, die letztlich die Aufgaben erledigen können, die man auf dem Desktop in Form eines Windows-Programms hat.

    Ich ertappe mich in letzter Zeit immer häufiger, dass ich statt des Tablets wieder mein Symbian-Handy in die Hand nehme, das auch nicht weniger kann, als das Tablet.

    Meine nächste Anschaffung wird ein Windows-Convertible sein, also ein Zwitter aus Tablet und Notebook. Denn ich möchte gerne "richtige" Anwendungen auf dem Mobilgerät nutzen können, nicht nur den Android-Spielkram.
     
  10. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Windows 8 knackt die 100-Millionen-Marke

    Die Frage ist natürlich wie viele "ernsthafte" Anwendungen nutzt der normale private User auf seinen PCs.

    Tablets sind klasse um im Internet zu surfen, zu skypen, seine Emails zu checken, hie und da ein einfaches Spiel zu spielen und seine Social Media Anwendungen zu nutzen. Knallt die Sonne nicht auf das Gerät ist es auch noch ein brauchbarer E-Book Reader. In manchen dieser Anwendungen ist es einem Laptop haushoch überlegen. Deswegen sind die Teile auch so beliebt.

    Die Strategie vom Microsoft ist ja erst mal nicht verkehrt: Man bietet ein stationäres Betriebssystem mit der Bedienbarkeit eines Tablets an. Die Chance dass Kunden dann auch auf ein Windows Tablet umsteigen dürfte groß sein - sofern sie nicht schon ein anderes haben oder vom Smartphone Android oder Apple gewöhnt sind. Nur die Umsetzung war nicht das Gelbe vom Ei, sonst gäbe es nicht diese Kritikwelle mit der Benutzeroberfläche und der neuen Bedienung. Stabil wäre es ja.

    Juergen