1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Irgend jemand hatte hier mal "media hint" empfohlen. Da kannst du dann mit dem Browser suchen, und damit ansehen.

    Ist Red Button nicht zugunsten dieses HbbTV-verschnitts gestrichen worden? Sollte zumindest auf einen einzigen Kanal reduziert werden.
     
  2. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    AW: Astra 2F

    zur Frage BBC 27,5°W, BISS: Der Technomate TM 5402-HD wird in englischsprachigen Foren meist an erster Stelle genannt, wenn es um 27,5°W Biss geht.
    Der Cristor Atlas HD 100 ist die preiswerteste Box unter den entsprechenden Receivern.
     
  3. zentralf

    zentralf Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2012
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    CAS 120, CAS 90, ca. 6 LNBs (ein Graues und eins ist beige). Smart Tit, Inverto Black Ultra, Inverto Scena 6, Inv. IDL400, Klebeband, Berge von Kabeln (v.a. Preissner SK200) und unheimlich viel Halbwissen. ;)
    Darüber hinaus mag ich Plasmas und lehne LCD/LED in seiner derzeitigen Form ab.
    AW: Astra 2F

    Empfang hat sich weiter verschlechtert. Seit gestern am Abend ist hier "Game over" mit der CAS90. Zwischen ca. 18 und 24 Uhr kommt rein gar nichts mehr, wenn auch der 10964 immer mal kurz "aufgeblitzt" hat. Und ich war die ersten Monate so guter Dinge...Denke über die Anschaffung einer 150er Gibertini nach. Grüße!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2013
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Ich hatte den Thread nun eine Weile nicht mehr verfolgt und mir nicht jeden Tag, sondern nur fast jeden Tag angeschaut, wie sich der Empfang bei mir entwickelt hat. Grundsätzlich passt das Verhalten bei mir ins Gesamtbild.

    Der schwächste Tag bislang war bei mir der gestrige. Bis dahin musste ich in der Primetime noch keinen Ausfall beobachten. Doch am Dienstag war es dann soweit: BBC Scotland / Wales HD liefen von etwa 20:00 bis ~ 0:00 meist mit C/N von etwa 7,2 db mit Störungen und fielen kurzzeitig sogar aus (Anzeige ET9200 / TDS 78 mit 28,2° im Fokus / Raum Gießen). Channel 4 HD und Channel 5 lagen auch während dieser Zeit bei knapp 8 db C/N und konnten ohne Störung empfangen werden. Normalerweise ist umgekehrt der C/N für BBC höher als der für CH 4 HD / 5.



    Das ist ein ganz interessanter Punkt, auf den, wenn ich nichts überlesen habe, in diesem Mega-Thread danach noch nicht weiter eingegangen wurde. Also versuche ich mich an einer Erklärung:

    Im LNB wird zunächst das Ku-Band Signal verstärkt, mit Hilfe der Oszillatorfrequenz (Für das Tiefband 9750 MHz) in den Bereich des L-Bands heruntergemischt und dann im L-Band-Verstärker noch einmal der Pegel angehoben:

    [​IMG]

    Am Ausgang des L-Band-Verstärkers kommen leider nicht nur die Frequenzen heraus, die man hineinsteckt, sondern es entsehen auch sog. Intermodulationsprodukte. Um Beispiele nennen zu können, habe ich mich des Scans aus Beitrag #5912 von Satellite74 bedient und ein paar Transponder markiert (Hoffe, dass ist o.K.):

    [​IMG]

    Pickt man sich von Astra 1N TP 43 (10744 MHz), TP 51 (10862 MHz) und TP 53 (10891 MHz) heraus und rechnet für den L-Band-Verstärker in der Sat-ZF, so wäre

    Sat-ZF 51 + Sat-ZF 53 – Sat-ZF 43 = 1112 MHz + 1141 MHz – 994 MHz = 1259 MHz

    ein sog. Intermodulationsprodukt dritter Ordnung. Die laufen einem über den Weg, wenn man sich z.B. bei Multischaltern den zulässigen Ausgangspegel anschaut. Da steht für das Messverfahren dann meist etwas von "IMA 3" dabei, wobei die 3 tief gestellt ist und auf die Ordnung der Intermodulation hinweist.

    Das Intermodulationsprodukt aus dem Beispiel liegt mit seiner Mittelfrequenz nur 15 MHz von der des Transponders 61 (11024 MHz) mit BBC Scotland / Wales HD entfernt. Unter Berücksichtigung der Bandbreiten der Transponder können im L-Band-Verstärker entstehende Mischprodukte der 1N-Transponder 43, 51 und 53 den 2F-Transponder 61 stören.

    Läge der Sat-ZF-Bereich nicht bei 950...2150 MHz, sondern nur bei 1000...2000 MHz, und würden die Filter am Eingang messescharf Trennen können, dann spielten Intermodulationen zweiter Ordnung in der Sat-ZF keine Rolle. Wer aber schon einmal versucht hat, über den low-horizontal-Ausgang eines Quattro-LNBs Highbandsender zu empfangen, wird festgestellt haben, dass nicht unbedingt bei 2150 MHz (entsprechend 11900 MHz im Ku-Band) Schluss ist, sondern dass trotz der immer größer werdenden Dämpfung des Kabels noch etwas mehr geht. Eine weitere Möglichkeit einer Störung des BBC-Transponders von 2F wäre damit auch eine Intermodulation zweiter Ordnung des 1N-Transponder 41 (10714 MHz) mit dem 2A-Transonder 15 (11992 MHz).

    Sat-ZF 15 – Sat-ZF 41 = 2242 MHz – 964 MHz = 1278 MHz.

    Diese 1278 MHz liegen nur 4 MHz neben der Mittenfrequenz von TP 61. Als Laie würde ich vermuten, dass Intermodulationen zweiter Ordnung zwar größtenteils außerhalb der Sat-ZF landen, aber in ihrer Stärke bedeutender als die dritter Ordnung sind. Aber wie gesagt: Das ist nur eine Vermutung.

    Abseits der Frage, Intermodulationen welcher Ordnung die kritischeren sind, finde ich nachvollziehbar, warum das Übel mit den unterschiedlichen Pegeln von 2F bei Empfang im Randbereich und denen anderen Satelliten schon im LNB seinen Anfang nimmt, und daher Maßnahmen nach dem LNB nur bedingt helfen können. Die Intermodulationsprodukte sind zwar schwächer als die Signale, aus denen sich hervorgehen. Leider nützt das nicht mehr so viel :(, wenn ein Intermodulationsprodukt starker Transponder auf das Originalsignal eines schwachen trifft. Umgekehrt kann in Grenzen die Hoffung berechtigt sein, dass sich die Situation mit Inbetriebnahme von 2E ein wenig entspannen könnte.

    Ein Unicable-LNB hätte helfen können, weniger Störungen durch Intermodulationen im Eingangsverstärker des Tuners zu generieren. Aber wenn das Signal schon gestört ist, bevor im LNB Unicable ins Spiel kommt, bringt es offenbar keinen nennenswerten Vorteil, wenn nur noch wenige Transpondersignale auf den Weg zum Receiver geschickt werden.
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Ob die schon wieder am Beam gedreht haben? :confused:

    Bei mir auch mieser Empfang gestern, Channel5 war erst gegen 1:30 Uhr wieder halbwegs klötzchenfrei... was bedeutet dass ich gestern nicht Dallas gucken konnte... :wüt:


    Ich werd mir wohl mittelfristig wirklich ne Freesat-Box mit FreeTime anschaffen... Wenn Demand5 demnächst irgendwann bei Freetime mitmacht, dann wird es anders als auf den anderen Networks auch US-Serien als Stream geben...
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Astra 2F

    Bei 4OD gibt's auch US-Serien als catch-up
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ja, Daenemark hat wieder properen Empfang....
     
  8. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    So, jetzt wird es spannend. Ich habe gerade eine Mitteilung von einem guten Bekannten aus England erhalten, der meinte, dass die Channel 5 - Sender bei ihnen auch immer mal Probleme machen würden. Ich muss aber dazu sagen, die haben sich das alles einrichten lassen und sind nur "Fern-Seher" und kennen sich nicht aus, daher kann ich da nicht tiefer bohren. Kennt sonst noch jemand jemanden in GB mit Satempfang?

    aktuell: BBC HD auf 2F auf 27 % aber ohne Probleme empfangbar. Bei 20 bricht er dann weg. Ich vermute mal, das wird so gegen 19:00 - 20:00 Uhr sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2013
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Vielleicht fehlt die Energie die in den Sidelobe abhaut in der Mitte ;)

    Ich werde mich mal umhoeren.
     
  10. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @caz
    danke, wäre doch mal richtig interessant ;)
    Wobei ich jetzt nicht weiss, wie lange die schon Probleme mit den 5ern haben. Ich bin mal gespannt, was ich so als Antwort bekomme. Aber wie ich den kenne, kann das schon mal zwei Wochen dauern, bis ich wieder was höre :(
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.