1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. März 2013.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Der braucht da nicht zu stehen, die ÖR können auch so darauf bestehen bzw. anderenfalls einfach ihre Einspeisung verbieten. Aber die haben genausowenig Eier in der Hose wie die KDG und werden sich hüten, ihre Reichweite mit einem Schlag zu halbieren.
     
  2. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Ist zwar auch eine "schöne" Variante" allerdings ist "Murks" eher die Folge von Unfähigkeit.

    Die KDG macht das mit Vorsatz. Das die es besser können, haben sie ja schon gezeigt.

    Anderer Vorschlag:

    Digital Video Broadcasting – Minimum


    Ist ja leider nicht das erste Beispiel in der Geschichte, dass man aus einer qualitativ guten Sache wegen ökonomischen Rahmenbedingungen eine schlechte macht oder sie gleich ganz in die Grube fährt.

    (Bei mir werkelt im Hinterzimmer noch ein DSR/UKW Kombiempfänger..........)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2013
  3. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Hallo,

    ist hier jemand aus Dresden / Süd dabei, der TC Kunde ist?

    TC in Dresden z.B. Kohlenstr. 19 übernimmt m.E. 1:1 das KD-Signal, also sollten auch die Privaten frei sein .... ?

    Ich frage nur, bevor ich umsonst dorthin fahre, um älteren Herrschaften die Kanäle auf den Fernseher zu beamen.


    Danke!


    Zwenn
     
  4. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Ich weiß nicht, aber ich glaube eher nicht, dass die da so viel nacharbeiten.
    Ich denke, das vom Sender an den Kabelanbieter gelieferte Signal muss ja schnell wieder raus ins Kabelnetz.
    Das wird vermutlich runterkomprimiert und "raus damit".
    Ob das wirklich so läuft? K.A. :)
    Ich merke nur immer wieder, wenn ich irgendwelche Aufnahmen mit einem Converter-Tool komprimiere, ist mein PC bei einer niedrigen Bitrate auch schneller fertig als bei einer hohen.
    Die resultierende Datei ist dabei auch deutlich kleiner und wäre entsprechend schneller übertragen.
     
  5. pagix

    pagix Silber Member

    Registriert seit:
    24. April 2002
    Beiträge:
    650
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Das trifft es ganz gut. Schon fast dreist das die dafür auch noch Geld sehen wollen.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    RTL, RTL II, Super RTL, RTL Nitro, VOX, n-tv, SAT.1, Pro sieben, Kabel eins, Sport 1
    Stimmt das überein?
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.560
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf


    Ja, ist überall im KDG-Gebiet so!
     
  8. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Ja, das ist schon wahr. Aber jegliches Nachbearbeiten oder Komprimierung beansprucht Zeit. Daher würde ich sagen, verzögert es eher die Bildübertragung vom Sender zum Empfänger.

    Bei kabel Eins usw. ist einfach ein schnelleres Quellmaterial vorhanden. Bei ZDF SD usw. merkt man die Nachbearbeitung, da das Quellmaterial Sat ist. Dauer bei der KDG wohl weitere 5 Sekunden wegen der Verhunzerei des Bildes!
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.353
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    Mal langsam. Immerhin war es für die KDG der Gang nach Canossa :D

    Der Druck war wohl gewaltig.

    Warum sollte das Pro7Sat1 mit Sixx aus demselben Grund nicht auch so wollen?
     
  10. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nach Ostern: KDG hebt SD-Verschlüsselung für zehn Sender auf

    @ MarkusM
    Vielleicht ist es so, dass Kabel1 gleich SD-Material an KDG liefert und das ZDF nur HD-Material.

    Beides wird verhunzt, aber SD-Material verhunzen geht schneller als HD-Material, da bei Ersterem weniger weg gerechnet werden muss.
    Deshalb kommt Kabel1 schneller an. ;)
    Wie gesagt:
    Ob das wirklich so läuft? K.A.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2013