1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ja, die Kabelprovider zahlen. Im digitalen Kabel gibt's auch BBC3 und 4. Aber das ist jetzt OT
     
  2. ickis

    ickis Board Ikone

    Registriert seit:
    16. September 2005
    Beiträge:
    4.316
    Zustimmungen:
    117
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Richtig.

    Wir haben hier zb. BBC1-4,BBC Entertainment und BBC World News im Netz.

    Allerdings nur in SD.

    :winken:
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    An @caz:

    Die Situation bei @Satellite74 müsste sich doch nachstellen lassen: Er hat einen Uralt-LNB für 19,2°, der ihm N24 nur ganz schwach hereinbringt. Etwa so stark wie die 2F-UK. Doch N24 ist umgeben von ebenso schwachen Transpondern. Deshalb geht er 'rein.

    Wenn Du nun ein nasses Tuch nimmst auf Deinem 19,2°-LNB, sodass Du ebenfalls nur noch die RF-Level-Stärke eines 2F-UK-Transponders hast. Hast Du dann noch Empfang auf N24, und so? Du verstehst, ich möchte eine Situation herstellen, bei der keine Schräglage/Loch vorhanden ist, aber alles schwach ist.
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ja, aber die Frage ist doch ob das Signal dadurch das es am Rand des Beams ist noch durch andere Effekte verschlechtert wird. Das kann ich nicht simulieren. Ich denke um absolute Gewissheit zu haben muessen wir den September abwarten oder im Waveguide Filter anbringen. Aber das is mir zu teuer. Das Geld spare ich lieber fuer den naechsten Umzug :)

    Was ich eher ueberlege ist mit der 100er Schuessel im Auto mal Richtung Kueste zu fahren und zu schauen wie sich das Signal da verhaelt. Ich hab nen paar Bekannte auf SPO die ich mal besuchen koennte.

    Itzehoe waere auch interessant, da gibt es den genialsten und groessten Baumarkt den ich je gesehen habe :D
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Also dass ich N24 mit nem Uralt-LNB und somit schwachem Signal reinbekomme, beweist ja zuerst einmal nur, dass es für eine passable SNR nicht primär wichtig ist wie stark das am Sat-Receiver anliegende Signal ist.

    Wenn das Signal aber von vornherein gestört ist und selbst mit nem Smart Titanium und ner 100er Schwaiger die SNR ziemlich mau ist, dann bin ich mir inzwischen auch nicht mehr so sicher ob das wirklich vergleichbar ist mit der Situation bei N24 bei mir.

    Ich denke nach wie vor dass die SNR der jetzigen 2F-Transponder sich bessern wird mit 2E, aber Wunder wird man wohl auch nicht erwarten können.
     
  6. franky25

    franky25 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    719
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    Hallo zusammen, wegen der Feiertage war ich jetzt ein paar Tage nicht hier. Ich habe versucht mit meinem Amateurwissen Eure ganzen Infos zu verstehen. Wird es denn nach Eurer Meinung auch in Zukunft möglich sein, alle Sender des 2f in Frankfurt am Main durchgängig zu empfangen?
     
  7. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @Franky
    bin ja auch nur Amateur :winken:, aber wenn ich das bisher richtig verstanden habe, weiß man nichts genaues. Bei mir hier in Heidelberg hat sich die Situation in den letzten Tagen stabilisiert, ob das aber so bleibt weiß nur Astra. Wie gut ist den dein Empfang? Ich habe hier aktuell Abend immer noch Aussetzer. Da es aber auch einige hier gibt die selbst östlich mit Ihrer Anlage noch durchgängig Empfang haben, besteht zumindest eine Chance, dass das auch weiterhin so geht. Möglicherweise mit einer Einschränkung bei der Schlechtwetter-Reserve. Wie das dann ist wenn 2E oben ist, wir man dann im Herbst wohl sehen, wie lange SES dann da noch spielt und dreht, bis wir nichts mehr bekommen kann man nicht sagen. 2F ging ja am Anfang auch gut und wurde erst in den letzten Wochen schlecht empfangbar.
    Vielleicht lässt sich später dann was mit einer größeren Schüssel, besseren Kabeln etc. retten, wir sitzen ja noch vergleichsweise nahe am offiziellen Footprint. Aber da heißt es einfach abwarten. Ich jedenfalls sage aktuell niemandem mehr, dass man die Sender hier bekommt, und wenn, dann nur mit größten Einschränkungen.

    Die Wissenden mögen mich bitte korrigieren, wenn meine Kurzzusammenfassung falsch ist.
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Wieso glaubt Ihr an weitere Störungen im Randbereich des Beams? Ich weiß, dass es zu Phasendrehungen kommen kann an solchen Rändern. Ich lasse mich da ja gern belehren.

    Die alten LNBs hatten weniger Verstärkung. Wenn ich das noch richtig erinnere, hatte man früher nur 35 dB Verstärkung und ging dann auf 55 dB hoch, um längere Kabel zu unterstützen. Prinzipiell hat ein schwächerer Verstärker auch weniger Rauschen als ein stärkerer. Andererseits gibt es schon einen Fortschritt und die alten sind nicht so gut. Vielleicht kann man das auch am Energieverbrauch ablesen? Die alten hatten einen höheren. Da wird also mehr Energie verschwendet, möglicherweise als Rauschen abgestrahlt.

    Im Waveguide Filter anbringen? Wie geht das?

    Bei den Waveguides und Monopol-Antennen im LNB frage ich mich immer noch, ob die überhaupt auf den benötigten Frequenzbereich optimiert sind. Sind sie nicht. Der LNB soll 10,7 bis 12,8 GHz empfangen, die höheren Frequenzen kommen schwächer herein. Also wahrscheinlich eine Abstimmung auf 12 GHz? Und die Wellenleiter dieser C120-Anschlüsse haben eine ganz seltsame Größe, da komme ich auf überhaupt kein gerades Verhältnis zur Wellenlänge. Wellenlänge Lambda bei 11 GHz = 2,73 cm. Lambda-Halbe also 1,37 cm.
     
  9. franky25

    franky25 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    719
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    Mein Empfang ist eigentlich ok für die meiste Zeit, aber abends hat Channel 4 HD Aussetzer oder ist ganz weg. Schaue gerade BBC ONE HD und das macht soviel Spaß. Mir graut es schon vor dem Tag, wenn die BBC mit ihren ganzen Sendern umzieht. BBC 1 Scott HD lässt grüßen...
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Das haengt damit zusammen das ich mich Frage wie der Randbereich und die Sidebeams physikalisch zustande kommen. Wenn es sich um Beugungserscheinungen und Wellenueberlagerung handelt koennte ihr mir durchaus Einfluesse auf das Signal vorstellen. Leider kann ich im Web nicht viel zur physikalischen Theorie der Antennen finden, es ist alles eher aus Anwendersicht beschrieben :/

    Lorch Microwave - Waveguide Filters da sind waveguides mit filtern.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.