1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Februar 2013.

  1. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    Anzeige
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Aber wenn Internet über eure Coax-Leitung kommt, dann ist das Signal ja auch von NetCologne.
    KBW wird dann nur den Wartungsvertrag des Objektes haben. Aber der NC -ÜP müsste dann beschalten sein.
    Denn ein "Mischsignal" von 2 KNB´s herzustellen ist überaus aufwendig, und macht fast keinen sinn.

    Hier in München gibts sowas auch öfter: Der eine KNB (z.B. KDG) vermarktet sein Signal, aber der Andere KNB (KMS) wartet die Anlage. Also vermarktet die Konkurenz, das Signal des Anderen.

    Wegen DVB-T: Nachdem ja RTL-Gruppe abschaltet, sollten dann wenigstens mehr ÖR empfangbar gemacht werden.

    Das Problem für Kabel ist oftmals, da man ja schon die Hohe Haushaltsabgabe zu Zahlen hat, sehen es viele nicht ein, dann zusätzlich für Kabel zu Zahlen. Da ist Sat oder DVB-T die "günstigere" Lösung.

    Allerdings finde ich ist Sat auch nur dann eine Lösung, wenn man sich selber komplett verwalten kann, also Balkonschüssel.

    Eine Mehrfamilienanlage kostet ja monatlich auch Gebühren an den Anlagenbetreiber.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.644
    Zustimmungen:
    8.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    NetCologne hat eigene Glasfaserleitungen ins Haus gelegt.
    Darüber bieten sie Telefon und Internet an. Und rein theoretisch könnte man darüber auch Kabelfernsehen empfangen. Nennt sich Multikabel bei NC.
    Nur ist es NetCologne wegen des vertrages mit Unitymedia offenbar nicht erlaubt, in unserem Haus Fernsehen anzubieten.

    Selbt das vorliegende Unitymedia-Kabelsignal wird bei uns nicht direkt von Unitymedia vermarktet, sondern von irgendeinem Drittanbieter.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    1.)
    Das ist eine erneute Falschinformation durch Dich.
    Kein Wunder!
    Es ist Dein Job BK Anlagen an den Mann (HV/VM) zu bringen

    2.)
    Fast 50% aller Haushalte befinden sich in EFH und ZFH.
    Hier gibt es die meisten Satanlagen - versteht sich.:winken:
    Da werden nach der Installation einer Satanlage
    so gut wie gar keine weiteren Kosten fällig.
    Ich weiß wovon ich rede...

    Ev. mal nach 10 Jahren ein neues Quad LNBfür 30€.
    Oder wenn in einem ZFH 8 Anschlüsse gewünscht werden,
    ev. mal nach 10 Jahren ein neuer MS für 150€.

    Viel anders ist das bei den Folgekosten auch nicht wenn 8 Haushalte versogt werden.
    Allenfalls große und weitverzweigte Mehrteilnehmer Satanlagen
    erfordern kostenpflichtige Wartungsvertäge.

    Die Einsparungen via Satempfang gegenüber Kabelempfang sind
    gravierend.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5628369-post39.html
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5630188-post74.html
    Ein halbes Dutzend Kenner der Sat und BK Materie haben
    die obrigen Behauptungen des Herrn Gafzgarrr in allen Belangen widerlegt.
    Auch noch in anderen Threads.

    Und so ganz nebenbei:
    Dass BK Empfang nenneswert störungsfreier ist, das wird hier
    über viele Seiten widerlegt:
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    In meiner Nebenkostenabrechnung sind monatlich EUR 10,00 für die Benutzung der Antennenanlage (Sat) enthalten. Soviel zum Thema kostenlos...
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte


    In meiner früheren Wohnung zahlte ich auch 8,00 Euro monatlich für die Benutzung/Wartung der SAT-Anlage, und diese war auch noch analog.

    Ob ich 5-13 Euro an einen KNB oder 8-10 Euro an die Vermieter/in bzw. die Hausverwaltung für die Benutzung der SAT-Anlage zahle ich -- seit dem Fall der GrundLOSverschlüsselung -- völlig egal.
    Über SAT gibt es halt mehr Sender, aber die sind mir keinen größeren Streit wert!

    ;):D
     
  6. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Großes Danke an grmbl und prodigital2!!!!

    Womit bewiesen währe:

    Nein, tust du nicht...
     
  7. kulik

    kulik Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2003
    Beiträge:
    3.104
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Doch...TUT er!

    ...oder wer zahlt in einem EFH oder ZFH an wen die 10€????
    ( Wäre jedoch zu überdenken....muss ich einmal meine Familie ansprechen! ):LOL:
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Ist im teuren Kabel doch dasselbe. Ich hab gestern SD TV bei KDG gesehen. Das ist kaum besser als was man über DVB-T kriegt. Die ÖR sehen per DVB-T sogar mittlerweile etwas besser aus. Wer wirklich auf Bildqualität wert legt, kommt in Deutschland um den Satempfang nicht herum. Gilt auch für das über DVB-T bisher nicht angebotene HDTV.
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Nein, tut er nicht.
    Der Mieter an den Vermieter. Du gehst offensichtlich davon aus, dass Bewohner eines kleinen Häuschens auch grundsätzlich Eigentümer desselben sind, aber damit liegst du falsch.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Falls eine ganz normale Satanlage bei Dir werkelt, würde ich einen
    solchen Vertrag niemals unterzeichnen.
    Ohne Angaben über die Satanlage und Differenzierung ist Deine Antwort nichtssagend.

    Beispiel:
    Wenn vor Einführung der Unicable-Technik eine Kopfstation errichtet wurde,
    die ein 10 WE - Haus mit allen deutschsprachigen Sendern versorgt
    (http://www.hd-box.info/media/archive1/ebenen_192E.pdf)
    dann sind monatlich ev. sogar 20€ je WE erforderlich.
    Plus Wartungskosten - versteht sich.

    Eine solche Investition (ev. die Versorgung mit 35 Transpondern) darf mit 11% der Gesamtkosten auf die Miete umgelegt werden.
    z.B. Gesamtkosten 20.000,-- €, davon 11% = 2200,-- € : 12 Monate= 180 € je Monat.
    Verteilt auf 10 Teilnehmer - 18€ im Monat.:winken:
    Hier die Kosten für nur 24 Transponder via Kopfstation:
    http://hoteltech.de/shop/images/digitale_kopfstellen.pdf

    Im 10 Familienhaus eines Bekannten wohnen ua. 3 Ausländerfamilien
    aus Österreich, Schweiz und England. (alles Wissenschaftler am hiesigen Institut)
    Auch die anderen Mieter wünschten den Umstieg auf Satempfang.

    An Unitymedia musste jeder Mieter ca. 180€/Jahr berappen.
    Ohne zusätzlich weitere Digitalkanäle zu empfangen, was ja nochmals bis zu 15€ je WE kosten würde.
    Jede WE hat 2 BK Anschlüsse, die alle sternförmig geführt werden.:)

    Dagegen sind die Kosten von ca. 800€ für die von mir konzipierte -
    nicht erdungspflichtige Multiempfangs-Satanlage
    für 10 WE / 20 Anschlüsse und Anpeilung der Positionen Astra1, Astra2 und Hotbird - schlicht Peanuts.

    Ein VM kann eine solche Investition von der EK - Steuer absetzen (ev. abschreiben),
    was bei meinem Bekannten fast 400€ Steuerersparnis ausmacht.

    Jeder Mieter hat einmalig 80€ für die Satanlage bezahlt und das wars.
    Kein Mieter zahlt für die Wartung.

    Die einzige Fremdleistung erfolgte durch die Schüsselmontage an der
    Hauswand, für die Bohrung eines Lochs in der Hauswand, damit 12
    Kabel (jeweils 8m lang) in den Keller geführt werden konnten
    und einige Meter Kupferdraht für den PA Ausgleich.

    Ich könnte gleich dutzende weitere Beispiele nennen und nachweisen,
    dass Satempfang (auch mit Unicable - Konzeption) immer extrem günstiger ist als BK Empfang.

    Macht keiner was dran.