1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2013.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.651
    Zustimmungen:
    8.263
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Interessante Info.
    Andererseits hat der ORF sämtliche Staffeln der Serie "Las Vegas" gezeigt, während ProSieben die Serie nach nur wenigen Folgen abgesetzt hat :wüt:.
    Auch bei Kabel1 lief die Serie danach nicht sehr lang.
    Nun, Jahre später, entdecke ich die Serie bei Kabel1 im Nachtprogramm und habe dadurch schon etliche Folgen verpasst, aufzunehmen...
    Aber ich bezweifle, dass man dort alle Staffeln zeigen wird. Der ORF hat dagegen durchgehalten.
     
  2. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Wie schon von anderen angemerkt, sehe ich das ebenfalls anders, die Tatsache, daß diese Lizenzware in Masse und vor allem ENDLOSSCHLEIFE laufen spart den ORF sogar noch Geld, man hätte niemals das Geld ein ähnlich produziertes Programm wie ARD/ZDF es bereitstellt zu produzieren. Warum laufen wohl z.b. Malcom, Simpson, Charlie, Scrubs & Co. seit gefühlten 20 Jahren nonstop, sicher nur aus diesen Grund.

    Und der Grund ist auch ganz einfach, beim ORF sind, auf Vollzeitstellen umgerechnet um die 4.200 (!!!) Personen beschäftigt. Eine Statistik mit offiziellen Zahlen des ORF gibt für Ende 2011 2941 Beschäftigte an. (Für aktuell 4 Fernsehprogramme und 12 Radioprogramme) und einer Lawine an Werbung in fast allen Programmen.

    Im Vergleich, die neun Landesrundfunkanstalten der ARD und das ZDF haben gemeinsam insgesamt rund 26.500 Mitarbeiter, sie veranstalten 15 (3sat & arte habe ich jetzt bei allen nicht mitgerechnet) Fernsehprogramme unf 55 Hörfunkprogramme, und aum bis sehr wenig Werbung.

    Die DIskrepanz punkto Mitarbeitern und Werbung zwischen ORF und ARD/ZDF ist mehr als augenscheinlich. Der ORF ist in aller erster Linie Versorgungspostendtelle und Spielwiese für politische Eitelkeiten.

    Ja eben, aus diesem Grund eben nicht, das ARD/ZDF Programm auf allen seinen Sendern ist mit Sicherheit in der Relation teurer, da oftmals selbst produziert, und das ist immer teurer als eingekaufte Ware. Das ist auch der Grund warum es kaum mehr rein österr. produzierte Serien/Filme gibt, fast immer hat man deutsche oder andere ausländische Anstalten mit an Bord, nicht weil man das so gerne macht, sondern einfach es weil sich nicht anders finanzieren lässt. Stell Dir vor was bei euch los wäre, würde diese Flut an ausländische produzierten Serien/Filme in den Öffis laufen, undenkbar.

    Das hat einen Verlust von Identität und vor allem öffentrechtlichen Auftrag zur Folge, denn wenn in einem z.b. "Wiener Krimi/Komödie/Serie" ein hochdeutscher Inspektor mitspielt, stösst es normal 90 % der Bevölkerung sauer auf, da völlig unrealistisch und einfach unecht, es ist aber nicht die Ausnahme sondern schon durchwegs die Regel.

    Und weil wir beim "verpassen" für regionales sind, dein Beispiel wurde ja schon widerlegt, und nur so viel, der ORF hat nicht mal richtiges Regionalprogramm, denn das was du (ungerechtfertigt) anprangerst ist ja im Grunde schon das Regionalprogramm im Regionalprogramm. Wir in Österreich können nur davon träumen, unser Regionalprogramm besteht aus 20 Minuten (!) täglich, nicht mal 3 24/7 Regionalsender (Ost, Mitte und West) bekäme der ORF hin.

    Der ORF kann noch froh sein, sehen zwar viele auch anders *lol*, dass Österreich nicht wie die Schweiz mehrsprachig ist!

    Davon, daß die ORF Sender im Grunde nicht mal annähernd ein echtes 24/7 Programm hat, denn ab Mitternacht läuft bis durchwegs Mittags Wiederholungsprogramm vom Vortag, hingegen man auf den deutschen Hauptprogrammen oftmals bis 2, 3 Uhr morgens kein Wh. Programm hat (an Wochenenden sogar auf den 3. Programmen), gar nicht zu reden, bei uns dudelt Borg´s Musikantenstadl kurz nach Mitternacht schon wieder munter durch den Äther.
     
  3. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Es ist mit mehreren Serien so geschehen, wir mit "C.S.I. - Den Tätern auf der Spur". Doch durchhalten an sich hat einen ganz einfachen Grund: die müssen nicht zwangsweise auf die Quote schauen, was ein rein aus Werbung finanzierter Privatsender nun mal muß. Und damit möchte ich deren Vorgehen keinesfalls rechtfertigen.

    Eben, rechne das mal um. Und dann kommen da noch die enorm hohen Gehälter der ORF-Pragmaten. Alles in allem eine nicht zu würdigende Leistung vom Küniglberg.

    So ist es. Ich erinnere mich da an den niederösterreichischen Landeshauptmann (er stellt den Intendanten des Landesfunkhauses), der sich beklagt hat, daß sein steirischer Kollege 33 Minuten pro Monat im Bundeslandmagazin zu sehen sei, er aber nur 28. Und siehe da: die 33 Minuten waren ihm sicher.

    Das hat einen Verlust von Identität und vor allem öffentrechtlichen Auftrag zur Folge, denn wenn in einem z.b. "Wiener Krimi/Komödie/Serie" ein hochdeutscher Inspektor mitspielt, stösst es normal 90 % der Bevölkerung sauer auf, da völlig unrealistisch und einfach unecht, es ist aber nicht die Ausnahme sondern schon durchwegs die Regel.

    Bestes Beispiel "Cop Stories", wobei die Serie an sich mal wieder eine gute eigenproduzierte ist. Nur viel mehr kommt aus dem Hause ORF auch nicht wirklich.

    Und weil wir beim "verpassen" für regionales sind, dein Beispiel wurde ja schon widerlegt, und nur so viel, der ORF hat nicht mal richtiges Regionalprogramm, denn das was du (ungerechtfertigt) anprangerst ist ja im Grunde schon das Regionalprogramm im Regionalprogramm. Wir in Österreich können nur davon träumen, unser Regionalprogramm besteht aus 20 Minuten (!) täglich, nicht mal 3 24/7 Regionalsender (Ost, Mitte und West) bekäme der ORF hin.

    Diese 20 Minuten sind auch schon gut geschätzt. In der gesamt angegebenen halben Stunde ist auch noch reichlich Platz für Werbung. Immerhin der ORF Hauptabend mit den meisten Zuschauern. Da läßt sich gut Kohle scheffeln. Zum Thema "nich mal richtiges Regionalprogramm": ich finde es immer wieder beschämend, wenn "Steiermark heute" der Ansicht ist, drei Wien-Themen zu zeigen und dies dann als "Regionalmagazin" zu verkaufen. Sogar ein Radio Burgenland hat fast nur Wien-Themen, geschweige denn sogar ein Wien Wetter.

    Davon, daß die ORF Sender im Grunde nicht mal annähernd ein echtes 24/7 Programm hat, denn ab Mitternacht läuft bis durchwegs Mittags Wiederholungsprogramm vom Vortag, hingegen man auf den deutschen Hauptprogrammen oftmals bis 2, 3 Uhr morgens kein Wh. Programm hat (an Wochenenden sogar auf den 3. Programmen), gar nicht zu reden, bei uns dudelt Borg´s Musikantenstadl kurz nach Mitternacht schon wieder munter durch den Äther.[/QUOTE]

    Hier beweist sich (leider) mal wieder, daß Österreich ohne Deutschland nichts ist. Denn egal wann man den ORF einschaltet: die Wahrscheinlichkeit deutsches Programm auf einem der beiden Hauptprogramme zu finden, ist enorm groß. 90-95 Prozent sind Sublizenzen. Echt beschämend.
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Irgendwie muss ich hier den ORF aber auch in Schutz nehmen.So eine Konkurrenzsituation wie es sie hat dürfte weltweit einmalig sein.Dt.Private+dt.ÖRs+österr.Private.Das ist happig...
    Will er den maximal möglichen Marktanteil erreichen,ist seine Strategie wohl mit das beste was man machen kann.Nur wenn er das Kaufmaterial ebenfalls zeigt,kann er zumindest einen Teil der jungen Zuschauer an sich binden.
    Und sein Marktanteil mit den 4 TV-Programmen ist immer noch beachtlich (so um die 38%,wenn ich mich recht erinnere).
    Ein Blick in die Schweiz zeigt da ein anderes Bild.In letzter Zeit kommen da die SRF-TV-Programme zusammen kaum mehr auf 30% MA.
    Noch ein paar Prozentpunkte weniger und die bekommen da ernsthafte Argumentationsprobleme,bezüglich der Diskrepanz zw. schwachem Marktanteil und vergleichsweise hohen TV-Gebühren.
    Ab einer bestimmten Untergrenze kämen wohl alle ÖRs der Welt da in Schwierigkeiten.
     
  5. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Das sehe ich anders. Der ORF könnte sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Gerade eigens produzierte Sendungen im eigenen Studio sollten nicht sonderlich teuer sein. Doch diese Sachen gibt es erstaunlich wenig im ORF. Stattdessen - um mal auf deinen Zug aufzuspringen - kauft der ORF sich die Taschen voll, weil er ja so arm dran ist durch seine einmalige Konkurrenzsituation. Oder mit anderen Worten: es ist öffentlich-rechtliches Fernsehen. Da hat man nicht in Konkurrenz zu anderen zu stehen!

    Der ORF hat keinen maximal möglichen Marktanteil zu erzielen. Dieser Marktanteil bezieht sich nur darauf, möglichst viel Kohle durch Werbung einzunehmen. Mit Qualität und Inhalt hat das rein gar nichts zutun!

    Das ist großer Blödsinn!

    Das liegt eher daran, daß viele Österreicher schlichtweg zu faul sind, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen. Denn sonst würden die beiden Spartensender auch mehr Quote haben als nur um die 1 Prozent.

    Die Schweizer erkennen so allmählich, daß Kommerz nicht alles ist. Programmlich gesehen haben sie auch auf dem "jungen Programm" viel mehr Eigenes zu bieten.

    Die dt. Öffis zeigen, daß man eine hohe Akzeptanz bei den Zuschauern haben kann, ohne Hollywood rauf und runter zu dudeln.
     
  6. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.765
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Wie schafft es der ORF, einen höheren MA im eigenen Land zu haben als die Schweizer? Deren Sender sind doch viel, viel besser und ausgewogener. Ich glaube, beim SRF dürften in letzter Zeit mehr Schweizer Produktionen gekommen sein als österreichische beim ORF. Außerdem zeigen die Schweizer regelmäßig, dass sie auch wissen, dass die USA und Deutschland nicht die einzigen Länder sind, aus denen man Produktionen einkaufen kann. Beim ORF könnte man denken, dass die gar keine anderen Länder kennen. Wenn man schon viel einkauft, dann bitte nicht so einseitig.
     
  7. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Mit was für Studiosendungen soll der ORF denn die jungen Zuschauer holen ? Angeblich haben ja auch ungleich grössere ÖRs da so ihre Probleme.
    Das wäre für den ORF der schnellste Weg in die Bedeutungslosigkeit,zumindest bei den jüngeren.Aber vermutlich will er da nicht hin...:rolleyes:
    Gegen die Übermacht kannst du nur "Kampfprogrammieren"

    Jeder ÖR-Sender braucht auch Reichweite ! Ohne Quotengaranten werden auch die eigentlichen ÖR-Inhalte kaum gesehen.Dann kannst du die ÖRs gleich abschalten.
    Man kann zur Werbung im ORF stehen wie man will...sie dient zur Sicherung der eig.Existenz und dazu die Gebühren im erträglichen Rahmen zu halten.
    Auch wenn der Umfang der Werbung vermutlich an der oberen Schmerzgrenze ist.
    Nö,die Wahrheit.Welche Sender haben das junge Publikum ? ProSieben,ORF1 und Co.Und was läuft da...?
    1+1=2
    Sie sind aber gleichzeitig nicht zu "faul" RTL oder Sat.1 einzuschalten.
    Sehr merkwürdige Theorie,muss ich schon sagen.

    Es ist immer die Frage ob das dann auch vom Zielpublikum gesehen wird.Nur ins leere zu senden ist auf Dauer nicht der bringer.

    Schlechtes Beispiel.
    Ich bin ein ausgewiesener Freund der dt.ÖR,aber gerade bei den Jungen Zuschauern spielen sie eigentlich keine Rolle mehr.
    Das kann nicht Ziel der ÖR Programm-Macher sein.
     
  8. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Die Schweiz besteht aber nicht nur aus dem deutschprachigen Raum, wenn du die Schweiz hernehmen willst, was ich als Fürsprecher des ORF zwar nicht machen würde, aber wenn dann muss man es gesamt ansehen, und da schaut die Sache für den ORF schon nicht mehr so toll aus:

    Die 3 dreisprachigen Senderketten haben etwa 4.200 Mitarbeiter, also in etwa soviel wie der ORF, jedoch mit 7 TV- und 13 Radioprogrammen aber wesentlich mehr zu bewerkstelligen, und durch die sprachlichen Unterschiede mit Sicherheit einen wesentlich höheren redaktionellen Aufwand als der ORF.

    Vielleicht auch gar nicht so dumm, in einer immer älter werdenden Bevölkerung und der Tatsache, daß sich die "jungen Zuschauer" immer mehr über ganz andere Wege als dem linearen Fernsehen informieren und unterhalten liegt die Zukunft sicher nicht bei dieser Zielgruppe.

    Das entscheidende Problem ist einfach, daß Du auch einer jener bist der Quote über allem stellt, genau da setzt man als Kritiker aber an, genau das braucht der ORF bei weitem nicht vorrangig beachten, es sei denn er geht morgen her und nimmt nicht von jedem Zwangsgebühren.

    Ob man als ÖR nun 25 % Marktanteil oder 35 % hat ist eigentlich egal, man kassiert ja deshalb auch von allen eine Zwangsgebühr und kann und darf sich deshalb auch diesen Luxus leisten, anders wie eben die Privaten.

    Nur wenn man so kommerziell wie der ORF ausgerichtet ist, ist dieses Argument überhaupt notwendig, und das ist ja genau das traurige und der Knackpunkt. Damit begibt er sich in eine Abwärtsspirale die ihn immer mehr von seiner Kernaufgabe als ÖR Anstalt, nämlich für alle Programm zu machen und seinen Gebührenzahlern verpflichtet zu sein, distanziert, weil man sich ja immer mehr seinen "alternativen Geldgebern", nämlich der Werbeindustrie verpflichtet fühlt, und deshalb die Quoten viel zu stark mitberücksichtigen muss.

    Und mit Programm für "alle" meine ich fair ausgewogen aus allen Bereichen, Unterhaltung ist nicht ausschl. Hollywoodfilme/Serien und (deutsche) Schnulzen/Heimatfilme/Serien. Kutlur ist nicht ausschliesslich Oper und Volksschlager, Politik ist nicht ausschliesslich schwarz oder rot, und Sport ist nicht nur Fußball, Formel 1 und Skisport.

    Wie ÖR Programm eigentlich auszusehen hat zeigt uns die BBC als das Paradebeispiel, genauso aber auch ARD/ZDF doch sehr gut vor, mit Sicherheit "die" Paradebeispiele schlechthin, von denen der ORF Lichtjahre weit weg ist.
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Das Beispiel aus der Schweiz habe ich tatsächlich nur auf den deutschsprachigen Landesteil bezogen.Hier ist die Konkurrenzsituation ja fast gleich wie für den ORF.

    Ich sehe noch nicht das das klassische lineare TV von Online-Medien verdrängt wird.Noch steigt der Fernsehkonsum.
    Inzwischen hat sich die fehlende junge Zuschauerschaft ja sogar bis in die ARD/ZDF-Chefetagen herumgesprochen--->geplanter Jugendkanal.
    Für mich wäre es ein schwerer Fehler die jungen auch in Zukunft den Privaten zu überlassen.Und da hat der ORF eben massive Vorteile.

    Es ist einfach nicht wahr das ich die Quote bei den ÖR über alles stelle.Sie ist da unwichtiger als bei den Privaten,keine Frage.Es ist gut wenn manche Programme/Sendeplätze fast garnicht auf die Quote schauen müssen.Aber sogar arte waren die langjährigen 0,5% MA zu wenig.Seid Jahren schraubt man da am Programmschema und den Sendezeiten um die Akzeptanz zu erhöhen.Ein Programm,das unter Ausschluss der Öffentlichkeit sendet,braucht niemand.Keine Relevanz.Das ist rausgeworfenes Gebührengeld.
    Alleine wegen ihrer Legitimastion kann es den ÖR nicht egal sein ob sie nun 35% oder nur noch 25% Reichweite haben,weil man ihnen bei letzteren den Laden evtl. zusperrt.Am Publikum vorbeigesendet.
     
  10. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Schau dir ZDFneo an, dann weißt Du es. Und so teuer sind die absolut nicht!

    Das kann auch nur jemand sagen, der nicht mittendrin sondern lediglich Zaungast ist. Kampfprogrammieren. Das ist ein Faß ohne Boden, wo der ORF auf kurz oder lang den Kürzeren ziehen wird.

    Komisch nur, daß die deutschen ÖRs sehr wohl gesehen werden.

    Das ist ebenfalls Blödsinn. Der ORF verdient trotz des relativ kleinen Landes genug durch Gebühren. Wenn er diese sinnvoll einsetzt, kann er fast gänzlich auf Werbung verzichten.

    Schau dir die Quoten an und Du merkst schnell, das genau das, was auf den Privaten läuft, im ORF schon lange nicht mehr so gut zieht, wie es noch vor einigen Jahren war. Die Leute denken endlich um!

    Du hast keinen blassen Schimmer, wie Österreich tickt. Zieh hier her, bleibe mindestens zehn Jahre und staune.

    Wie ich sagte: die deutschen Öffis senden auch nicht ins Leere. Im Gegenteil.

    Sogar RTL hat ein Durschnittsalter von 51 Jahren. Die 60 Jahre, die das ZDF angeblich hat, ist da nicht weit von entfernt. Die Verjüngungskur der letzten Jahre zeigt allerdings Wirkung. Nur sollten wir nicht vergessen, daß ein Großteil der Deutschen alt und nicht jung ist. Die paar jungen, die sich noch vor die Glotze und somit vom Computer wegtrauen, finden ihr Programm auch im ÖffiTV. Für sie gibt es ZDFneo. Man sollte nur mal hinschalten.