1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2013.

  1. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Sagt wer?

    Kann man glauben oder auch nicht. US-Importware garantiert noch lange nicht den Erfolg in einer jungen Zielgruppe. Hat einen Grund warum das bei uns z.B. in den Hauptprogrammen (BBC, ITV, etc) so gut wie ueberhaupt nicht laeuft.
     
  2. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    1.925
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Die Zielgruppe versorgt sich sowieso über Internet mit den neusten Serien - meist schon zu US-Start.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Die Erfahrung aus 25 Jahren Privatfernsehen in D.
    Die haben nicht ohne Grund fast alles an US-Ware was Rang und Namen hat eingekauft.


    Ich fürchte Hr.Thoma hat da schon die richtigen Zahlen.
    Garantie gibts keine,aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich höher.
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    "Alles an US-Ware was Rang und Namen hat" kaufen sich die Privaten aus zwei Gründen ein.
    1. Damit lässt sich das Programm wesentlich leichter (und günstiger) füllen. Welche deutschen Serien und Filmen sollten z.B. ProSieben und kabel eins ihre Programme von heut auf morgen produzieren? Da ist gar nicht die Menge da.. im Grunde ist überhaupt nichts da. Vllt. Skripted Reality wie die Abschlussklasse (die aber paar Jahre erfolgreich lief).

    2. Die Art und Weise, wie Programmdeals mit den US-Studios gemacht werden. Es ist für einen Sender mehr als legitim, wenn er sein Programm mit ner handvoll Kino-Blockbuster aufhübschen will. Die könnte ein Sender aber alleine gar nicht kaufen. Die gibts nur im Paket mit anderen Kinofilmen und den Serien der US-Networks. Deshalb schafften es auch in erster Linie die Networkserien nach Deutschland, während sich die Sender bei anderen US-Serien meist eher zurückgehalten haben. Das hat sich zuletzt vllt. bisschen geändert, aber bei ProSieben, die Nummer 1 bei den Jungen, laufen die im Grunde auch weiterhin nicht. Gelegentlich rutscht vllt. mal eine rein.

    Das bringt uns dann auch zur eigentlichen Erkenntnis aus 25 Jahren Privatfernsehen. Aus Gründen der Profitabilität setzen die großen Sender prinzipiell mehr auf billige US-Ware als selbst zu produzieren. Dadurch haben junge Leute auch kaum die Wahl, selbstproduziertes tatsächlich besser zu finden als US-Ware. Wenn sie die aber bekommen, tun sie das tatsächlich öfters. RTL II ist beispielsweise mit seinem eigenproduzierten Programm erfolgreicher als zuletzt mit Anime- und US-Sitcoms. Und dass 14-29-jährige nicht nur auf US-Ware abfahren, zeigt auch der Vergleich:
    ProSieben im Jahr 2012: 19,9 Prozent bei 14-29
    RTL im Jahr 2012: 17,2 Prozent bei 14-29
    (siehe: TV-Marktanteile 2012: ProSieben Marktführer bei 14- 29-Jährigen).

    Damit ist ProSieben zwar Marktführer, aber RTL schafft es mit deutlich weniger US-Ware (in etwa wohl so viel, wie ProSieben an deutschem Content hat) fast genauso hohe Marktanteile zu erzielen. Qualität ist natürlich immer eine andere Frage.

    Meiner Ansicht nach, würde den ÖR die ein oder andere US-Serie und häufiger ein US-Spielfilm guttun (und zu einer Grundversorgung im Sinne von "Von allem etwas"-Versorgung passen), aber es ist doch arg befremdlich wenn die Kernkompetenz eines nationalen ÖR-Sender (nur) US-Ware ist.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.675
    Zustimmungen:
    8.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Die Gebühren für den ORF (teurer als in Deutschland!) könnten sicher niedriger sein, wenn man keine Serien einkaufen würde, die sowieso parallel bei den deutschen Privatsendern laufen.
    Denn alle Österreicher können sowieso die deutschen Privatsender empfangen.
    Und offenbar machen das auch genug Leute, sonst hätten RTL/SAT1 und Co ja keine eigenen Werbefenster für Österreich.
     
  6. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    1.925
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Gutes Argument - jedoch müsste nach dieser Logik die Gez Gebühren in D seit Jahren gefallen sein, da die ÖR seit 2 Jahrzehnten keine hochwertigen US-Serien und Filme mehr einkaufen. Stattdessen sind die Gebühren sogar gestiegen und man verprasselt Geld wie zb. Wdr mit als 10 Lokalsender die sich zu 99% nicht unterscheiden.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Warum sollte man ausgerechnet (noch mehr) US Serien einkaufen wollen? damit wird das Programm dann ja nicht besser sondern eher schlechter.
     
  8. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    1.925
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Ich denke die richtige Mischung macht es - weder der Boykott von aktuellen Blockbustern noch 100% Eigenproduktion sind richtig.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.675
    Zustimmungen:
    8.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Wann geht's eigentlich mit SimplyTV los?
    Die Webseite scheint ja immer noch nicht zu existieren, oder?
     
  10. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

    Nur schießt der ORF damit am Gedanken eines öffentlich-rechtlichen Sender gnadenlos vorbei. Ich erinnere mich an 2004, als sie versucht haben, "Ice Age" als Bildungsfernsehen zu verkaufen.

    1. Es sind Extrakosten, die ein Österreicher dafür zahlt.
    2. HD ist ein Gerücht. Denn viele US-Serien und Filme laufen hochskaliert.
    3. Werbeverbrechen versteckt der ORF sehr gut, zum Beispiel in einer angeblichen zehn Minuten Zib, die nachher dreieinhalb Minuten dauert und rundherum mit Werbung eingedeckt ist.

    Eben, es läßt sich wesentlich leichter füllen, weswegen sich die alten Pragmaten am Küniglberg auch lieber in ihren Sessel zurücklehnen und a la Amazon auf Einkaufstour gehen.

    So sieht es aus. Ich finde, die beiden deutschen Hauptprogramme schaffen da derzeit - auch wenn es viele junge nachvollziehbar nicht so sehen - eine gute Mischung. Das war vor einigen Jahren noch merklich anders. Gerade im Filmbereich gibt es inzwischen einige Hollywoodstreifen fernab von James Bond und Co.

    Sicher verdienen die dt. Privaten in Österreich mit. Sonst würde sich der technische Aufwand nicht lohnen. Doch was den ORF angeht: er behauptet, Serien und Filme einkaufen sei günstiger als Eigenproduktionen. In Wirklichkeit jedoch wollen die ihre grauen Zellen einfach nur nicht anstrengen. Ideenlosigkeit pur, nennt man das. Fakt ist: eine achte Staffel C.S.I. hat man damals für viel Geld eingekauft, obwohl man schon wußte, daß es die Donnerstage viele Sportübertragungen geben wird. Ergo sind so einige Episoden nie gesendet aber eben bezahlt worden! Solche Scherze erlauben sich die Österreicher leider immer noch. Wer dann meint, die dt. Öffis verprassen unsere Kohle, der sollte mal einen Blick ins Märchenland rechts unten werfen.

    Schau noch mal nach: der WDR sendet einen Stream und schaltet zu den Zeiten in zehn Feeds auseinander. Daran kann man also keine Geldverschwendung messen. Die entsteht im Verwaltungsapparat.

    So ist es!

    Der Informationsanteil bei den dt. Öffis lag 2008 bei ca. 50 Prozent. Zum Vergleich: Sat.1 lage da bei 19 und RTL bei 28 Prozent.

    Das Erste hatte mit 36 Prozent den größten Anteil an Fiktion gefolgt von ProSieben. Das ZDF rangierte auf dem dritten Platz.

    In Sachen nonfiktionaler Unterhaltung hatte das Erste mit 4,3 Prozent leicht verloren, das ZDF mit 6,3 Prozent leicht zugelegt. Sat.1 war mit 31,1 Prozent Spitzenreiter.

    Insgesamt ein guter Mix, was sich auch bis heute kaum geändert hat.

    Quelle.

    Was in den letzten Jahren bei den Öffis stark zugenommen hat, sind die Polit-Talks.

    Zusammgefaßt bemerkt man in Deutschland das gute Funktionieren eines dualen Systems. Die Privaten und die Öffis beißen sich kaum. Zudem merkt man, daß zwei unabhängige öffentlich-rechtliche Anstalten mehr Vor- als Nachteile bringen.

    Im Vergleich zum ORF wird eines deutlich: privater geht es kaum.

    ORFeins = BestOf dt. Privatfernsehen
    ORF 2 = BestOf dt. Öffis.

    Zurück zu Lück.