1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ich habe zu Testzwecken eine 80er Fuba auf 2F ausgerichtet. Ich beobachte den Empfang nicht regelmäßig, aber für durchgehenden Empfang sind 80cm im Moment in Heidelberg definitiv zu wenig. Sobald das Wetter mal besser wird, werde ich meine 100er Gibertini auf 28E fokussieren. Die schielt momentan (Fokus auf 19E), das ist auch nichts für durchgehenden Empfang.
     
  2. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @DO4NC
    Grüße von nach Heidelberg.
    Ich bin mal gespannt, was du dann sagst. Bisher ging es ja bei mir mit 2F, bis vor ner Woche oder so. Der Rest ist ja weiterhin gut zu empfangen. Ich hoffe mal, dass es sich wieder fängt, oder wenigstens mit einer 100 bzw. der CAS90 funktioniert. Das könnte ich noch an die Wand bringen, bei mir.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Diese "ganz schmalen Raketen" sind wohl LNB mit 23mm Durchmesser der Feedaufnahme statt der üblichen 40mm. Die 23er sind nicht so empfangsstark wie die 40er. Man setzt sie ein, wenn Satelliten empfangen werden sollen, die zu eng zusammenliegen, z.B. 19,2° und 16°Ost. Die "Szene" hat gute Erfahrungen mit den "Inverto Black Ultra" (IBU abgekürzt), den etwas teureren "(Global) Invacom 031" und den "Smart Titanium". Alles 40mm-Typen. Beim Invacom 031 gibt es auch eine Variante, bei der das Feedhorn (also die konische Verdickung zur Schüssel hin) ein getrenntes Teil ist, C120-Feed genannt.

    Auf dem von einem Sat-Enthusiasten zusammengestellten Footprint https://maps.google.no/maps/ms?msid...0&ll=59.25465,5.317383&spn=8.483636,19.753418 kannst Du sehen, dass mit einer 100cm-Antenne "80 km von Köln" der Empfang eigentlich da sein sollte. Zu berücksichtigen ist, dass der Beam seit Erstellung dieser Karte anscheinend nach Nordwesten verschoben worden ist. Weiterhin ist es so, dass der Empfang mittags am besten ist und zwischen 19 Uhr und Mitternacht am schlechtesten.

    Wie sich das mit dem Start des 2E und dem Abwandern des starken 1N ändern wird, ist unbekannt. Die letzte Information lässt auf Ende Juli/Anfang August schließen, wenn es nicht zu Startverschiebungen kommt.

    Der gleichzeitige Empfang von 13°Ost sollte kein Problem sein. Du kannst ja einen empfangsstarken LNB wie den IBU nehmen. Zu beachten ist, dass alle LNB für Positionen westlich von 28,2°Ost tiefer sitzen müssen als der für 28,2°Ost. Und der sitzt am besten etwa an der Stelle, an der er bei der serienmäßigen Halterung für nur einen LNB sitzen würde. Da ist also etwas Basteltalent gefragt. Einen etwas älteren Zustand meines selbstgebastelten Multifeeds kannst Du Dir als Inspiration und Bastelgrundlage mal ansehen: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/309826-astra-2f-276.html#post5745161

    Klassischerweise hat man den 23,5°Ost noch angepeilt, der war ursprünglich mal für Deutschland vorgesehen und trug früher die Kabel-Verbreitung der Deutschen Telekom. Heute nutzen die Tschechen und Holländer ihn. Ob sich das lohnt, naja, der tschechische Musik-TV-Sender Ocko und das Klassik-Radio CRo D-Dur sind gut, es gibt noch einen holländischen DJ-Dance-Musik-Sender. Wenn man noch einen LNB und einen Eingang am Switch übrig hat...;)
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Das wundert mich wirklich. Mit meiner Visiosat (Antennengewinn von nur 36dBi@12,7GHz entspricht dem Gewinn nach einer Gibertini 60cm) habe ich seit Anfang Dezember fast durchgehenden Empfang. Ich überprüfe den Empfang von Channel4HD (bei mir schwächster Kanal auf Astra 2F) regelmäßig.
     
  5. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @_falk_
    wie sieht es denn bei dir mit den beiden BBC HD auf F2 aus? die sind bei mir praktisch gar nicht zu finden. (hab zwar 83 % Signalstärke aber 0 % Signalqualität)

    P.S. mit was messt Ihr den die db die anliegen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2013
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Die bekomme ich sogar noch besser rein. Im Moment sind meine Werte (Qualitätsangabe Receiver Technisat Technistar S1)

    Channel4HD: 4,2dB
    Channel5, BBC1HD Scot: 5,0dB

    Das sind ähnlich schwache Werte wie vorgestern. Da es aber trocken ist, sollte es keinen Ausfall heute geben. Kritisch wird es bei 3,0dB.
     
  7. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Es ist wirklich faszinierend. Es scheint ja wirklich bei allen etwas anders zu sein.
    Aber wie sagte ein befreundeter Fernsehtechniker, HF macht, was sie will, da reicht eine minimale Schramme in der Antenne. Wer weiß, was da bei meiner alles dran ist, was ich nicht sehe.
     
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F


    Die Werte lese ich direkt am Receiver ab und haben keine große Aussagekraft. Allerdings kann man die verbleibende Reserve bis zum Ausfall gut abschätzen. Der Schwellwert liegt bei 3dB. Die stärksten Transponder zeigen 11,1dB. Das scheint der Maximalwert zu sein.
     
  9. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wichtig ist halt, dass man seine Anlage sehr gut einstellt um die letzten Reserven zu mobilisieren. Da geht meistens immer noch viel.
     
  10. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Wir hatten damals das Möglichste gemacht, einschließlich nassen Tüchern über dem LNB usw.
    Wenn ich viel Lust habe, lasse ich es mal von einem Fachmann nach richten.

    So, und Channel 5, 4/7 und Co sind gerade dabei sich zu verabschieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.