1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 18. März 2013.

  1. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Sag mal, was für eine Botschaft willst Du uns hier eigentlich verkaufen? Daß TV Geräte plötzlich signifikant teurer werden, würde man robustere Elkos an neuralgischen Punkten verbauen?

    Diesen Unsinn muss wirklich keiner verstehen. :rolleyes:
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.445
    Zustimmungen:
    16.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Die armen Hersteller, die bösen Kunden die alles schlechte beim Hersteller vermuten...:D.
    So will man das nicht sagen, aber ein Hersteller dessen Produkte extrem lange halten, wird weniger verkaufen. Deswegen zu vermuten, das da "getrickst" wird ist zu vermuten.
    Vielleicht weil die Reparatur fast so teuer wie ein Neugerät ist?
    Arbeitskosten einerseits, andererseits auch die Hersteller nur Ersatzteile zur Verfügung stellen, die in Proportion extrem teuer sind, und nicht zu vergessen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen schon oft nach 2 Jahren nicht mehr gegeben ist. Ggf. das dass Design so ist, das eine Instandsetzung nicht mehr möglich, sinnvoll ist.
    Und was ist denn dann dagegen zu sagen, das der Hersteller eine Art Extreme Edition herausbringt, mit längerer Garantie und besseren Kondis (es geht nur um Cent Beträge wohlgemerkt), dafür mit höheren Preis, unter dem Strich macht der Hersteller gut.
    Und die Motivation des Neukaufes nach Verschleiß zu erhöhen..
    Da kann man warten in 5 Jahren, wie es mit der Statistik bezüglich Defekten vor 5 Jahren; heute und nach 5 Jahren aussieht, und dann entsprechende Aussagen machen, ob es wirklich nur Zufall ist.
    Wenn diese Aufmerksamkeit Hersteller in die Enge treibt, damit diese ihrer Produkte so verbessern das die Qualität erhöht wird, schon weil Kunden wegbleiben, ist das doch gut.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.351
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Das hast du dort aber bei LCDs auch! Solche Probleme hat man aber eben nicht zu hause da dort niemals der Kontrast bis anschlag hochgedreht werden muss und man nicht den ganzen Tag irgendwelche Schrift zu lesen ist
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Und du meinst wenn ein Gerät von Hersteller X ständig defekt geht wird Kunde gleich wieder bei Hersteller X ein Gerät kaufen?

    Und? Ist doch nicht die Schuld des Herstellers.

    Es wird ja gerne über schlechte Elkos geredet, da ist Ersatz an jeder Straßenecke zu bekommen.
    Und für den Service will nun mal auch keiner bezahlen. Sieht man ja immer bei der Diskussion zu Loewe und Metz TVs. Alles viel viel viel zu teuer, Made in Asia ist ja viel billiger, alles **********en die sich sowas teures kaufen. Etc.

    Nur das die Geräte dann trotzdem noch kaputt gehen. Weil es eben immer noch Unterhaltungselektronik und nicht Weltraum- oder Medizintechnik ist.

    Die Kunden bleiben aber nicht weg, die kaufen einfach was noch billigeres damit beim defekt der Verlusst nicht so groß ist weil man die Geräte nicht mehr reparieren lässt.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Sowas kann auch niemand garantieren, da die Komplexität dieser Geräte mittlerweile so groß ist, dass man insbesondere im Zusammenspiel der Komponenten keine Vorhersage mehr treffen kann, wie lange das funktioniert. Zumal bei der Aussage "10 Jahre" ja nicht gesagt ist, wie viele Betriebsstunden damit gemeint sind. Auch nicht, wie viele Startvorgänge.

    Je primitiver der Aufbau, desto besser kannst du vorhersagen, wie lange das System hält. Bei einem Vorschlaghammer hast du zwei Teile: Den Kopf und den Stiel. Bei beiden kannst du heute ziemlich genau bestimmen, wie viele Schläge sie aushalten.
    Doch auch hier kannst du nicht sagen, "wie lang" der Vorschlaghammer hält. Angenommen, du stattest ihn mit einem Kopf aus Glas aus. Der würde bei mir locker 10 Jahre halten – ganz allein aus dem Grund, weil ich ihn in der Zeit vielleicht dreimal benutze und das auch nur, um Walnüsse zu knacken.

    Bei einem Handwerker würde er keine 5 Minuten überleben.

    Nein, aber man kan generell sagen, dass bei billigen Noname-Geräten mehr Defekte auftreten.

    Ich hab nur darauf gewartet... ;)

    Sehr gutes Beispiel: Mit welchen Unternehmen standen RFT denn damals in der DDR im Wettbewerb? Na, merkste was?

    Ja, weil der Kunde aus unerfindlichen Gründen nicht dazu bereit ist, 14.000 Euro für ein solches Gerät zu zahlen.

    Das wäre nämlich der Preis im Vergleich zu deinem DDR-Fernseher damals, bezogen auf das Gehalt eines Arbeiters heute.

    Ja, es ist immer amüsant, dass einige nicht wahrhaben wollen, wie billig die Sachen heute eigentlich sind. Woher wird wohl der rapide Preisverfall kommen?
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.278
    Zustimmungen:
    45.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Ich denke solche Formeln sind Quatsch, weil 50% des damaligen Gerätespreises direkt an den Staat gingen. Zur Subventionierung der "zweiten Lohntüte" (Sozialleistungen)

    Im Schnitt sagte man damals bei technischen Geräten Preis / 4 = Westpreis.

    Der reine Materielwert (nach DDR-Norm) des Gerätes meiner Eltern lag ca . 2000 Mark. Alles andere war eine künstliche Verteuerung.

    Das Gerät meiner Eltern hat im Handel 4200,- Mark gekostet.

    Wie Du da also auf 14.000 Euro kommst und welcher Formel - keine Ahnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2013
  7. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Ich kann Deiner/Eurer Argumentation soweit folgen. Solange sich das auf die generelle Haltbarkeit bezieht stimme ich auch zu. Andererseits ist "billig" jetzt nicht unbedingt zu verurteilen.
    Ich habe mich vor jetzt ca. 5 Jahren für ne Waschmaschine von LG und gegen eine Miele entscheiden. Ganz bewusst und bis jetzt geht meine Rechnung wohl auf:

    1 x 1700 € für ein Miele-Gerät mit einer prognostizierten Haltbarkeit von sagen wir 20 Jahren.
    Da kann ich ca. 3x die 600€ für ein "hält ca. 6 Jahre"-Gerät ausgeben und krieg dafür eins, was technisch (Wasser+Stromverbrauch) jeweils einigermaßen auf dem Stand der Technik ist.
    Es sei denn, die Miele-Geräte von vor 20 Jahren lassen sich ebenfalls in die heutige Verbrauchskategorie "A-irgendwas" einordnen, dass hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht geprüft.

    Aber, und das ist ebenfalls Teil der "Studie" (oder wie immer man das nennen möchte): Was ist mit "Verschleiß-/Verbrauchsteilen", die "hart"-codierte Verfallszeiten haben? Tintenpatronen bzw. Toner beispielsweise? Würden theoretisch wohl länger halten, als der Hersteller das möchte. Das sind so Sachen, die nerven mich ordentlich. Und da reden wir nicht nur von den 30€-Druckern aus dem Aldi, das betrifft m.E. mittlerweile durchweg so ziemlich alle Geräte.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Grobe Überschlagsrechnung. Ich habe einen Gerätepreis von rund 4000 Mark und einen Arbeiterlohn von 500 Mark zugrunde gelegt. Der Farbfernseher kostete in der DDR also das achtfache eines Arbeiterlohns.

    Ein Arbeiterlohn beträgt bei uns heute netto rund 1800 Euro, das mal acht ergibt rund 14.000 Euro.

    Aber wir können beliebig mit den Zahlen spielen. Selbst wenn es nur 2000 Mark sind, bleiben wir bei über 7000 Euro heute -- für einen einfachen Fernseher auf dem aktuellen Stand der Technik.

    Sowas bekommst du heute jedoch für weniger als 1000 Euro. Und nun überlege dir mal, warum die Geräte nicht mehr in der Qualität hergestellt werden, wie eure Wertarbeit* damals.

    Ich kenne keinen Arbeiter, der das Mehrfache seines Nettoarbeitslohns sparen würde, um sich einen Fernseher zu kaufen, wenn es sowas doch für einen Bruchteil dessen beim Discounter gibt.


    *) Das meine ich absolut ernst! In der DDR war ja auch die Versorgung eines der Hauptprobleme, so dass die Geräte so konstruiert wurden, dass sie langlebig und leicht zu reparieren waren.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Da gebe ich dir absolut Recht!

    Deshalb hatte ich ja weiter vorn den Vorschlag gemacht, die Entsorgungskosten für Geräte zu erhöhen, damit der Druck auf den Verbraucher höher wird, sich ein möglichst langlebiges Gerät zu entscheiden.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.445
    Zustimmungen:
    16.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: R.I.P. - Panasonic will Plasma-Produktion einstellen

    Nö das hast du missverstanden.
    Wenn ich schlechte Erfahrungen mit Marke X mache- hier wegen Haltbarkeit werde ich nächstes man ein Gerät der Marke Y kaufen, und kein Produkt mehr von X kaufen. :winken: Ist doch klar oder?
    Doch wenn der die Geräte so baut, das Reparaturen erschwert werden bzw. die Ersatzteile extrem teuer sind.
    Klar das einlöten eines Qualitätskondis ist auch von jedem einfach zu bewerkstelligen. :D
    .
    Was heißt Service ? Lange Funktionalität so wie ich diese erwarte ist kein Service.
    Wobei die auch kaum besser da stehen lt. Rep. Statistiken des Rep. Forums. Und auch diese Hersteller verwenden Bauteile -made in Asia-
    Und nicht zuletzt, bedarf es nicht doppel oder dreifach so hoher Preise, nur damit ein Gerät wirklich seine 8-10 Jahre hält.
    Aber die Wahrscheinlichkeit dann verringert.
    Ja das ist doch die Hirnrissigkeit... was bringt es mir teuer zu kaufen, wenn auch das irgend wann die Mücke macht..