1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Zumal ein Schwenk des Reflektors am Satelliten um wenige Zehntel Grad nach Westen auf der Erdoberfläche bereits einige hundert km ausmachen kann.

    Ganz grob überschlagsmäßig kann wohl sagen dass 0,1 Grad Schwenk nach Westen bei einer etwaigen Entfernung von 32000 km des Satelliten bereits zu 50-60 km Footprint-Verschiebung führen.

    Wenn man das so rechnet dass die Strecke der Footprint-Verschiebung auf der Erdoberfläche gleich dem Tangens des "Verschiebungswinkels" mal der Entfernung des Satelliten von der Erdoberfläche ist.


    Und bei der starken Fokussierung des Spotbeams kann das in den Randgebieten schon einige Dezibel Unterschied machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2013
  2. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Heute Abend: leichter Regen aber neuer Absolut Negativ-Rekord. Kein Empfang von BBC1 Scot HD, Channel 4 HD und 4seven... Der Technisat blinkt nur noch zwischen -.- und 2.8 Signalqualität momentan so um die 21 Uhr - absolutes Tief...

    Scheiss Pendlerei, heute Vormittag hatte ich noch bis zu 7.0 Signalqualität...
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.367
    Zustimmungen:
    1.452
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Auch hier absoulutes Tief

    11,023GHz hat nur 12,2dB heute Abend bei Schnee, Eis und Nässe

    Channel 4 HD noch 14,0dB
     
  4. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Gibt es denn auf Seiten der aktuellen Satelliten-Positionsdaten irgendwas was den schlechten Empfang der letzten Abende erklären kann? OK ich meine mal von heute abend abgesehen, wo es ja in vielen Teilen Deutschlands ordentlich schneit...


    EDIT: hab grad noch nen Anbieter von Filtern gefunden im Web:


    http://www.minicircuits.com

    Die haben ne grosse Auswahl von High-, Low- und Bandpassfiltern. Wär vielleicht auch mal nen Versuch wert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2013
  5. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Filter sind keine Wundermittel!
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Es gibt auch sonorastore.com, dort kostet er sogar nur $ 6, aber auch die antworten nicht. Ich hatte nun folgende Idee: Ich könnte vielleicht einen amerikanischen Ebay-Händler damit beauftragen, die Dinger dort zu bestellen. Den bezahlt man im Voraus per Paypal. Dann verteile ich die Filter hier an die Interessenten und die zahlen mit Paypal an mich. Man muss natürlich mit gewissen Transportkosten rechnen, allein das Paket von dem Ebay-Händler zu mir kostet bestimmt $ 23 und dauert etwas. Der Zoll sagt mir, bis € 22 Warenwert zollfrei, bis € 150 kassiert der Postbote 19%; bei der Post gebührenfrei, bei anderen Transportdienstleistern nach deren Preisliste.

    EDIT: Nach der Info von @WolfgangR ist das aber wohl ein harter Filter, der nach oben voll ausblendet. Ist das so, dann bietet sich nur die von mir bereits skizzierte Methode an: Twin-LNB, eine Leitung filtern, DiSEqC-Schalter, Favoritenliste.

    EDIT2: Oder, vielleicht besser, bei einem Twin-Receiver, der das ermöglicht, eine Leitung ohne Schalter direkt zum Twin LNB. Nur mit dem LPF1450-Filter direkt am Receiver. Und die andere Leitung über die DiSEqC-Verteilung ohne Filterung.

    Macht natürlich erst Sinn, wenn die starken 1N-Transponder weg sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2013
  7. Ham 73

    Ham 73 Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    150cm PFA 28,2°, TBS5922
    85cm offset mit 3xLNB:13/19,2/23,5°
    Multiswitch 17/12
    TF7700HDPV, SBP2000, TX-9100HD, Smart VX10 und 6 w.
    AW: Astra 2F


    Die Filter lassen sich leider nicht für diese hohen Frequenzen mit ausreichenden "Flankensteilheit" herstellen. Ansonsten würde selbstverständlich (am besten) ein "abstimmbares Bandpassfilter" am Sat-Rcvr Eingang viel für SQ bringen und dadurch viele Probleme lösen! Leider nicht zu vertretbaren Kosten machbar.



    Datenblatt Beispiel: http://www.phys.hawaii.edu/~hadmack/SPARCS/LFCN-1450.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2013
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Der in dem Datenblatt beschriebene Filter ist leider nicht steil genug. Doch der Sonora LPF1450-Filter scheint ja dafür gemacht zu sein, die Regionalsender auszublenden und durch andere zu ersetzen, die bei dem DirecTV-Verteilsystem im ZF-Frequenzbereich ab 1650 MHz eingeblendet sind. Siehe @Wolfgang R's Beitrag http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/309826-astra-2f-381.html#post5874348 .
    Wir hatten darüber schon mal diskutiert und modernere Filter mit enormer Flankensteilheit gefunden. Statische Filter. Das regelbar zu gestalten, mag immer noch teuer sein, wie Du sagst.

    KORREKTUR, VOLLSTÄNDIG UMFORMULIERT, DA BEIDSEITENBAND STATT EINSEITENBAND:

    Auf die 1450 MHz komme ich, wenn ich den höchsten 2F-UK-Träger bei 11127 MHz nehme, plus 27,5 MHz Bandbreite, in zwei Seitenbändern à 14 MHz, gleich 11141 MHz, minus 9750 MHz Mischfrequenz, gleich 1391 MHz Zwischenfrequenz ZF. Der erste Europe-Transponder 11222 MHz, also ab 1458 MHz ZF. Davon ausgehend, dass der Filter bereits etwas vor 1450 MHz anfängt zu dämpfen.
    Astra 1N / Astra 2A / Astra 2D / Astra 2F / Eutelsat 28A / Eutelsat 28B (28.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat

    Wollte man noch die 2F-UK-Transponder nach unten hin von den 1N-UK-Transpondern trennen, wäre ein weiterer 1200 MHz-Highpass erforderlich. Erster 2F-UK: 10964, also ab 1200 MHz ZF. Achtung: Die TBS-Scans legen nahe, dass die Transponder doch etwas breiter sein könnten als 27,5 MHz!

    Die Transponder scheinen Full Side Band FSB zu sein, d.h. dass die durch das aufmodulierte Nutzsignal entstehenden Seitenbänder sowohl nach oben wie nach unten voll vorhanden sind. Und nicht Single Side Band SSB, bei dem nur zu einer Seite das Seitenband übertragen wird, während das andere weggefiltert wird. (Es gibt auch noch Rest Side Band, bei dem vom schwächeren Seitenband noch ein Stummel übriggelassen wird.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2013
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    also auf der Seite von minicircuits.com hat man einen 1100 MHz-Hochpass-Filter und einen 1300er, allerdings keinen 1200 MHz.

    Hier ein Datenblatt:

    http://217.34.103.131/pdfs/VHF-1810.pdf


    Und dann gibts noch einen Tiefpass-Filter mit 1450 MHz:

    http://217.34.103.131/pdfs/VLF-1450.pdf


    Leider scheint bei diesen Filtern aber die Flankensteilheit nicht besonders gut zu sein. Ist daher fraglich ob sie für unsere Zwecke das richtige wären.


    Wie wäre es denn wenn man ganz einfach selber nen Bandpass-Filter baut?

    Leider reichen meine Kenntnisse für sowas nicht aus, aber die Bauteile für sowas gibts doch notfalls für ein paar Euro bei Conrad oder so...
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ich habe nur ganz selten mal etwas gelötet und bin nicht scharf drauf. Ein Filter mit hoher Steilheit ist mehrstufig, soweit ich das kenne. Dann muss man die Bauelemente mit genau den vorgesehenen Werten in hoher Qualität bekommen. Das ganze schwingt ja und die Teile beeinflussen sich gegenseitig. Steile Filter realisiert man wohl am besten mit Quarzen. Ich werde mich damit aber nicht eingehend beschäftigen, nein.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.