1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Zyklentyp

    Zyklentyp Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    hast du den Skew noch nicht optimiert ? Auf dem Foto scheint der LNB senkrecht zu stehen.
    Für die Feineinstellung vom Azimut würde ich einen Motor empfehlen, besonders wenn der Spiegel einen freien Horizont vor sich hat.
     
  2. morninglight

    morninglight Guest

    AW: Astra 2F

    @ Verno

    ich hab den Astra 2f im Fokus, nachdem schielend ab ca 18 Uhr der Empfang bis ca Mitternacht weg war. Leider jetzt noch schlechter.
    Tja, wenn ich nur so technisch versiert wäre, das Messgerät hat ein Bekannter, der generell Anlagen macht; weiß also nicht, welche Marke. Sind die nicht wahnsinnig teuer? Mein Receiver ist ein homecast s 3000.
    Gibt es denn große Unterschiede bei den Messgeräten? Als er am Samstag da war, hatte ich 5,2 dB, so gegen 14 Uhr. Und auch beim Feinjustieren sprangen die Signale...
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    der steht nicht senkrecht. Skew ist ausgereizt.

    Motor hatte ich schon ueberlegt. Was muss man da nehmen ? Diese Schubstangendinger ?
     
  4. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    So, mir war garnicht bewusst dass mein Smart Titanium garkein Ka-Band kann...

    aber stattdessen hab ich mal nen Blindscan des Low- und High-Ku-Bands gemacht, und das kam dabei raus:

    Low Band:

    [​IMG]

    High Band:

    [​IMG]


    Unschwer zu erkennen die schlappen Werte für die 2F-Transponder.

    Zwischen z.B. Channel5 auf 2F und dem Channel4-Transponder 10714H auf 1N sind laut EBS Pro immerhin 11 dB SNR-Unterschied:

    hier Channel 5:

    [​IMG]

    und Channel 4:

    [​IMG]



    Wenn wir wirklich der Theorie folgen dass die Receiver vom Summensignal ausgehend den Gain rauf- und runterregeln, dann wäre es vielleicht doch möglich dass sich zum einen die Situation bessert wenn 1N weg ist, und zum anderen noch was an der Sache zu "drehen" wäre durch nen geeigneten Lowpass-Filter. Mit dem hätte man dann auch gleich noch das Ka-Band rausgefiltert, falls es obwohl vom LNB nicht empfangbar tatsächlich zu Störungen führt.


    EDIT:

    Ich hab grad mal drüben auf 19°E nen Blindscan gemacht mit Crazyscan... mein schwächster Transponder dort ist 12544H (N24 u.a.), und der kommt, weil es ein altes LNB ist das auch noch "schielt", mit nur -85 dBm rein. Also genauso schwach wie Channel 5 auf dem anderen LNB... nur mit dem Unterschied dass ich auf dem N24-Transponder in EBS Pro 10 dB SNR und auf meinem Technisat stabil um die 6 dB SNR habe... die anderen benachbarten Transponder auf 19 Grad haben im Schnitt so -75 bis -85 dBm, sind also deutlich schwächer als die 1N-Transponder auf dem anderen Satelliten... auf 28°E sind immerhin 17,5 dBm Unterschied zwischen 1N und 2F, während es auf 19°E nur um die 5-10 dBm sind, und die meisten anderen Transponder sind nahezu gleichauf

    Mit anderen Worten: auf 19 Grad sind die benachbarten Transponder ähnlich schwach wie der 12544H und ich hab guten Empfang auf 12544H. Wenn später einmal auf 2E die anderen Freesat-Transponder genauso schwach sind wie die 2F-Transponder, dann könnte es vielleicht wieder klappen mit dem Empfang!!

    Aber seht selbst, hier der Scan für das high band auf 19,2E:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2013
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Seit 20:30 konstant bei ca 4.5db. kein Anstieg zu erkennen. Heute wirds schlimm. :eek:

    Edit: Na gut, es war mittendrin noch weiter runter. Steigt also schon wieder ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2013
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Meldet sich denn keiner, der Erfahrung mit gekühlten LNBs hat?? Das DrDish-Video sah doch gut aus: Videoplayer | Dr.Dish - Der Multimedia Kanal , darin der Abschnitt "Eis-LNB". Es kann doch nicht mit dem lapidaren Satz enden "Für den Dauergebrauch empfiehlt sich ein Peltier-Element"!! Wem der Begriff nichts sagt: Mein Beitrag http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ost5832368.html?highlight=peltier#post5832368 , und die der anderen in seinem Umfeld, sind ein Einstieg.

    Das ist natürlich ein radikaler Schritt. Um die Vereisung zu bekämpfen, haben professionelle Anlagen innen eine Kühlung und darum herum eine Heizung. Das freut den Energieanbieter. Andererseits zieht das Peltier-Element die Wärme aus dem LNB und an seiner Außenseite wird es heiß... Und, so wie es jetzt aussieht, muss das nur an sein, wenn man abends UKTV schauen will.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Der Versender Satpro in den USA hat immer noch nicht auf meine Email geantwortet, in der ich nach Versandkosten und genaueren Parametern des Filters frage. Es ging dabei um einen vorgefertigten Filter, der unter 1450 MHz Zwischenfrequenz durchlässt: Low Pass Filter, 1450 MHz, trap case Will filter and block Ka portion of DirecTV signal (LPF1450). Ich bezweifle, dass ein Unicable-Umsetzer wirklich damit vergleichbar ist. Wie schon gesagt, habe ich mal aus den USA von einem Problem gelesen, im Mittel-Westen die Ost-Transponder (New York) hereinzubekommen. Da wurde der (das:)) Filter als Lösung empfohlen.

    In den USA verwenden die das Ka-Band auch für die Fernseh-Übertragung. Berauschend scheint das nicht zu funktionieren. Wie zu erwarten, reichen bei klarem Wetter kleinere Schüsseln als bei Ku, aber bei Regen hat man dann Aussetzer. Bei der höheren Frequenz hat die Schüssel eine stärkere Richtwirkung, jedoch ist die Dämpfung durch Regen und andere atmosphärische Einflüsse höher.

    Irgendwie beansprucht das Militär in den USA die Frequenzen (es gibt z.B. Radar und Richtfunk), deshalb wurde so weit nach oben ausgewichen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die gehen auf 21 oder 22 GHz, oder nicht? Und hier ist es der Bereich 18 bis 19,5 GHz für Internet-über-Satellit. Oder liege ich da falsch? Aber auch schon der für den Uplink hier verwendete Bereich bei 14 bis 15 GHz wird als Ka-Band bezeichnet. Das ganze ist das K-band, aufgeteilt in K-under-Band und K-above-Band.

    Das Ka-Band überträgt der (bei uns) normale LNB natürlich nicht. Der braucht Ka-Bänder. Eine 18 GHz-Frequenz liegt, selbst wenn der LNB keinen Filter nach oben hat, über 7 GHz Zwischenfrequenz. Denkbar wären natürlich Radar-Geräte, aber wer hat in Deutschland schon soetwas in der Nähe seiner Wohnung...

    Unerklärlich ist mir, was die bei dem Filter meinen, wenn sie vom Herausfiltern des Ka-Bandes sprechen. In den Schaltplänen ist ein Verteilnetz dargestellt, das irgendwie anders sein muss als hier. Entweder ist es sowas wie Unicable oder die nutzen nur eine Ebene statt vier, denn vom LNB läuft es über einfache Verteiler an mehrere Receiver :confused:.
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Astra 2F

    OT: Ja, in den USA kann nur ein kleiner Teil des KU-Bandes genutzt werden. Für HDTV und/oder Locals wurde auf das KA-Band ausgewichen.

    Hier mal die Spezifikation eines DirecTV-Multifeed-LNB:

    One output carrying satellite signal from all Five satellites in the sky Capable of receiving DIRECTV satellite signals on the Ku band (101°, 110°) and Ka band (99°, 103°)

    Die Frequenzbereiche werden dabei gestapelt, also eigentlich das Prinzip wie ein Stacker/Destacker. Nur wird für das Ku-Band in den UHF-Bereich ausgewichen, statt in den Bereich bei ca. 3.000Mhz: 250-750 Mhz, 950-1450 Mhz, 1650-2150 Mhz sind die Sat-ZF-Bereiche dieser LNBs.

    Das ist für die Kabel-Dämpfung natürlich wesentlich besser! Verteilung kann dann passiv mit Splittern und Taps erfolgen, das LNB hat ein eigenes Netzteil.

    Sozusagen ein statisches Einkabel-System mit Multifeed-Empfang.

    Die Locals sind meines Wissens auf Spot-Beams, weshalb man immer nur die für sich zuständigen empfangen kann.

    UPDATE: Damit wird nun auch klar, was der oben genannte Tiefpass macht und wie er einzusetzen ist: Er blockiert alles oberhalb von 1450 MHz, also jener Bereich, der das KA-Band vom Dish-LNB beinhaltet - und damit vermutlich die ortsüblichen Locals (in dem Fall Mid-West).

    Will man nun fremde Locals sehen (East), braucht man genau den Bereich, wenn man mit einem herkömmlichen bzw. Dish-KA-Band LNB den Spotbeam eines anderen KA-Band Satelliten (East-Spotbeam) anpeilt und mit in sein heimisches Verteilnetz mischt.

    Vorsicht, vieles ist Halbwissen und nur angelesen, würde aber plausiebel klingen ;)

    Gruß,

    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2013
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    Ich hab noch nen anderen Anbieter im Internet gefunden:

    Sonora LPF1450 High Return Loss F Female to F Female 1450 MHz Low Pass Filter (LPF1450) from Solid Signal

    Denen hab ich gestern abend geschrieben... vielleicht hab ich ja bei denen mehr Glück. Satpro hat mir auch nie geantwortet.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Berichte mal, was die schreiben!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.