1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. März 2013.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Ich sehe das eher problematisch von der Seite der Sicherheit her. Kosten- und Bandbreitenbetrachtung, mal beiseite gelassen.
    Klar würde dies wie eine Art zweiten Zugang bedeuten. An der FB kann man ja für Dritte heute auch schon einen s.g. Gastzugang einrichten, mit anderen Zugangsdaten, als den eigenen.
    Nur was würde passieren, wenn Derjenige dem ich Zugang gewähre mit dem Anschluss Mist baut? Irgend was illegales lädt, Filesharing betreibt usw. Ärger stände dann sicher trotzdem ins Haus.
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Brauch ich nicht - außerhalb meiner Wohnung nutze ich Netzclub. :)
     
  3. Maxel-DIGI

    Maxel-DIGI Talk-König

    Registriert seit:
    11. Juni 2002
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Ich zitiere mal Heise.de
    "Die Telekom versichert, dass dem Kunden mit WLAN-to-go-Router keinerlei Haftung für die Nutzung seines Anschlusses für fremde Anwender drohe und dass das eigene Netzwerk und die eigenen Daten gegen unbefugten Zugriff von außen gut geschützt seien. Wie im Fon-Netzwerk soll der Router zwei unabhängige Funknetze bereitstellen, ein verschlüsseltes internes und ein unverschlüsseltes externes. Letzteres ist aber nur mit Anmeldung zu nutzen, nicht anonym, illegale Handlungen wie Urheberrechtsverstöße ließen sich in einem solchen Netz also vermutlich dem richtigen Anwender zuordnen."
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2013
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Gut danke für jene Konkretisierung. Naja warten wir es ab, wie es dann kommt.
    Achso, bin ja gar nicht bei der Telekom. Hmm...;)
     
  5. rsc1967

    rsc1967 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    d-box2, Humax ICord HD
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Und brauche ich das? :(
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Dieses WLAN-to-go wird sowieso nicht jeder nutzen können:
    Wer ist heute denn noch bei der Telekom Kunde ;)
     
  7. rsc1967

    rsc1967 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    d-box2, Humax ICord HD
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Ich schon... :winken:
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Damit das man, wenn man wach wird mal schnell mit dem Smartphone auf Facebook und in Foren schauen kann, ohne das man wertvolles Mobilfunkdatenvolumen verbraten muss.

    Auf dem Stromverbraucht hat es imho so gut wie keinen Einfluss ob WLAN aktiviert oder deaktiviert ist.

    Strahlenbelastung halte ich bei der geringen Sendeleistung für nicht relevant.

    Eigentlich soll man sogar 2 Kanalnummern Lücke lassen, also z.B. nur 1-4-7-10-13 bzw. eben schauen was in seiner Umgebung so aktiv ist. Oder aber ins 5 GHz Band wechseln.

    Aber in der Nacht wo eh kaum jemand vorm PC ist sondern allenfalls kurz mit dem Smartphones online geht, macht es keinen Sinn die Kanäle zu räumen.

    Ist aber unbequem.

    Und übers Telefon steuern ist auch unpraktisch. Einerseits müsste man dafür ein klassisches DECT Telefon haben (das relativiert das Argument Strahlenbelastung schon mal komplett) was bei uns z.B. garnicht mehr der Fall ist, weil jeder eine Festnetznummer auf seinem Handy hat. Andererseits müsste man dann ja auch noch das DECT Telefon mit ins Bett nehmen. Und so ein DECT Mobilteil auf dem Nachttisch verursacht mehr EM Strahlung als ein WLAN Router aufm Flur oder im Büro.
     
  9. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Mehr als du vermutlich denkst: Marktanteile der führenden DSL Anbieter in Deutschland
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Telekom plant 2,5 Millionen neue WLAN-Hotspots bis 2016

    Owei. Wenn man nachts wach wird, dreht man sich einfach um und schläft weiter.
    Wenn man "nur kurz" mal bei Facebook reinschaut, braucht man hinterher wieder ne halbe Stunde zum Einschlafen.

    Doch. Die Fritzbox braucht 1-2 Watt mehr, wenn das WLAn an ist. Hab´s gemessen.

    Mein Router steht im Schlafzimmer, weil es anders nicht geht.
    Und im Schlafzimmer lasse ich mich sicher nicht die ganze Nacht von WLAN-Wellen aus direkter Nähe bombardieren.

    Wenn ich dein Nachbar wäre, wäre ich sehr froh, wenn du nachts deine WLAN-Wellen nicht unnötig in meine Wohnung sendest ;)

    Schon mal was von ECO-DECT gehört?
    Selbst mein Jahre altes Gigaset hat das und die heutigen Telefone fast alle.
    Bei ECO-DECT-Telefonen senden Basis und Schnurlostelefon nur, wenn man auch telefoniert und nicht 24 Stunden, wie bei normalen DECT-Telefonen leider üblich.