1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Im skandinavischem Forum meinte mal einer der Sender waere bewegbar. (Das is ja eine 3 stufige Antenne, ich weiss nicht wie man das nennt. Also Sender, Spiegel 1, Spiegel2). Es gibt dazu wohl ein Forschungspapier von ses/astrium von vor ein paar Jahren.
    Ich gehe auch davon aus das die Saegezaehne in der Nacht von einem Regelmechanismus verursacht werden. Wenn man genau hinsieht sieht man das sie nicht immer gleichzeitig stattfinden, im Gegensatz zu dem Maximum und den Bild am Abend.
    Ich vermute das der Beam in der Nacht, wenn das Signal aus dem Tal "aufsteigt" schnell nach Osten wandert (ich denke mal gravitational pull der Sonne). Dann wird halt ausgeglichen. Ich denke die werden den Mittelpunkt der Schuessel immer auf einem bestimmten Gebiet gerichtet haben wollen.
    Die spannende Frage ist warum der Abfall abends langsamer ist und dort kein Ausgleich stattfinde, es waere also ein asymetrischer Prozess. :confused:
    Vielleicht ist der Abfall auch der Ausgleich :-/
     
  2. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Astra 2F

    Das kann durchaus sein, das waere wohl auch der logische der Preis fuer einen so scharf geschnittenen beam, wenn der innerhalb des UK Territorium auch immer mit den kleinen Squish antennen zu empfangen sein soll.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Und, es koennte sein das die letzten Tage eine Rejustierung stattgefunden hat. Das Muster war ja jedesmal das gleiche. Der Empfang wurde immer besser, hat dann ein irre Hoch erreicht, und wird dann auf einmal katastrophal schlecht.
    Vielleicht reichen die Korrekturen in der Nacht nicht um den Beam dauerhaft stabil zu halten, ueber Wochen wandert er Stueck fuer Stueck nach Osten, dann wird rejustiert, der Beam rueckt ein Stueck nach Westen, wir leiden, und danach geht das Spiel von vorne los.
    Oder der "Ostruck" ist ein ploetzlicher Prozess der durch irgendwas ausgeloest wird. :confused: (Hier gibt es echt zuwenig smileys ;))
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ich komme da mal wieder mit meiner Theorie einer wetterabhängigen Regelung des Satelliten. BBC-Webseite zum Thema Wetter in der Woche ab dem 4.März:
    BBC Weather : United Kingdom

    Doch warum habe ich garkeinen 2F UK-Empfang? :mad: Ich habe heute nochmal justiert bis zum Schmerzpunkt. Qualität:

    10773h mit BBC One London und BBC Four 75-77%
    12051v mit CNN .....................................74-75%
    Zum Vergleich:
    12168v auf 23,5° mit Očko (Musiksender) ..76-77%
    11837h auf 19,2° mit Das Erste ................74-76%
    12597v auf 13° mit BBC World News .........72-74%
    Ab 50% habe ich ein stabiles Bild.

    Die Zeit, bis 2F UK weggeht, hat sich verbessert von ca. 12.40 Uhr auf 13.10 Uhr. Danach noch stundenlang 5-8%, kein Lock.
    11123v mit 4seven nicht wirklich besser.

    Während es heute mittag lief, stark schwankend:
    10964h auf 28,2° mit Channel 5 ...............53-63%
    .......................................................jetzt 4- 5%, kein Lock.

    Optimiert habe ich den 28,2°-LNB auf 10773h BBC One London. Stattdessen 10964h zu versuchen, brachte keine Verbesserung, zumal die Qualitätsanzeige bei dem schwankt wie wild. Ich hätte auch noch soeinen einfachen piependen Satfinder mit Zeigerinstrument, habe den aber heute nicht benutzt.
     
  5. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Astra 2F

    Vielleicht von Eutelsats Korrekturduesen ;()
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Es ist schwer zu beurteilen wenn man die Skala deines Receivers nicht kennt.
    Auf der Dreambox ist bbc four bei mir immer auf 100%, das geht schon recht frueh los. 100% ist bei denen wohl recht niedrig angesetzt.

    2F hast du abends keinen lock. derzeit zwischen 18 und 0 uhr denke ich . vielleicht auch etwas weniger. Brauchst du garnicht zu probieren. Zu den anderen Zeiten _musst_ du ein hinreichendes Signal haben.
     
  7. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Du unterstellst ja also quasi dass wenn das Uplink-Signal von der Bodenstation aus schwächer ankommt beim Satelliten wegen lokal schlechten Wetters in England, dass dann quasi auch das Downlink-Signal des UK-Spotbeams schlechter ist...

    Das halte ich aber für äußerst unwahrscheinlich. Nicht zuletzt auch weil man ja bei schlechtem Wetter gerade mehr Signalstärke/-qualität brauchen würde. Und letzten Endes, mit digitalen Signalen macht es in gewissen Grenzen, die bestimmt in der Entwicklung berücksichtigt wurden, keinen Unterschied ob das beim Satelliten bei gutem Wetter mit x dB oder bei schlechtem Wetter mit x-y dB ankommt. Und die Elektronik des Satelliten wird soweit ich weiß von sich aus schon darauf ausgerichtet sein, unabhängig von der Uplink-Situation einen konstanten Verstärkungspegel für das Downlinksignal zu liefern.
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das dachte ich auch!!! Sonst hätte ich mir den ganzen Stress nicht gemacht. Ob das an diesem Smart MX 05 L-Receiver liegt? Der galt als empfindlich, als ich ihn damals kaufte. Ich hätte höchstens noch einen Vorläufer von ihm, den Smart Rapido 2. Kann ich natürlich nochmal probieren. Bringt mich zur Verzweiflung. Denn ich hätte notfalls einen Ausfall immer abends hingenommen.

    [​IMG]
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Astra 2F

    Was ist das Maximum was der Empfänger anzeigen kann? Sind es 99% dann ist ~75% deutlich zuwenig. Mein alter Topfield 7700HSCI konnte ab 45% darstellen und ging bis 99% Signalstärke.

    Zu dem Bild: Triffst du mit der Bastellösung die Brennpunkte noch richtig?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2013
  10. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Astra 2F

    Ich glaube bei der Theorie geht es mehr um den downlink. Uplink kann man ja bist zur strahlenkanaone hochdrehen, dann gehts es durch jede Wolke durch, sogar mit einem Loch in der Wolke vielleicht, wenn man die richtige Frequenz mitsendet ;) Zu dem Thema gibts jede Menge Research von den Russen wie den Amis....

    Wenn man die Theorie mal mit dem Downlink Aspekt betrachtet (also Wolken kompensieren will) dann muss der Satellit mit mehr Dampf das Empfangene Signal runterjagen. Allerdings glaub ich nicht das das gemacht wird, das hat sicher mit was anderen zu Tun, denn wer wuerde denn entscheiden was das hoch und was das runterdreh Kriterium ist ? Aussderm deckt es sich nicht wirklich mit dem was wir hier sehen...

    Noch was wenn man vom Downlink Aspekt ausgeht muessten wir besseres Signal haben wenn in UK Schietwetter ist und in DE super Klarer Himmel ist.... Ist aber nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.