1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Rahmenvorgaben gut und recht, aber in ihre Sache lassen sich die Länder und auch die Landesrundfunkanstalten ungern reinreden. Deutschland ist nunmal föderalistisch und nicht zentralistisch aufgebaut.
    Nachdem der Bundes-Mux on Air gegangen war, schien es ja erst so, als wollten alle ARD-Landesrunfunkanstalten an einem Strang ziehen und zeitnah ihre Programme auch auf DAB+ bringen. Das wurde aber erst kürzlich erreicht, als Radio Bremen als letztes ÖR-Radio seine Programme auf DAB+ brachte. Es agiert halt Jeder wie er kann bzw. will. Das liebe Geld sollte man da auch nicht außer Acht lassen.
    Gruß
    Reinhold
     
  2. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Es sollte schon möglich sein, dass zumindest die ARD sich auf ein einheitliches Vorgehen einigen kann.
     
  3. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das stimmt so nicht ganz - hier in NRW fehlt vom Westdeutscher Rundfunk (WDR) immer noch WDR3 und WDR4 - wir sind die letzten - der WDR macht ja einfach nicht weiter mit der Aufschaltung und jeder schiebt hier jedem die Schuld zu!! Erst ist keine Kapazität frei (die ist aber seit Dezember 2012 von der LFM gegeben), dann will man nicht weil man anstatt von 10 kW nur mit 1kW aufschalten darf und schiebt die Schuld der Bundesnetzagentur zu ... und o weiter und so weiter - echt ätzend - scheiss WDR...
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Bundesweiter Multiplex

    ..... der Plan ist einfach nicht alles anzubieten.....

    weil der Hörer sagt sich "ich warte bis alle Programme angeboten werden, wofür ich GEZ zahle..."

    Damit werden weniger DAB+ Radios verkauft und unliebsame Konkurrenz aus dem Bundesmux bleibt aussen vor......

    und dann bleiben dem Hörer nur die WDR Programme in NRW und die "Knister-Zischel-Rausch" Lokalsenderfunzeln.
    (wäre doch mal ein tolles geheimnisvolles Geräusch!)

    und die Beamten bei der LfM spielen mit.....

    Das erbärmlichste Radioland in D ist NRW seit über 15 Jahren
     
  5. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Wieso nicht alle anbieten?
    In der Regel werden doch alle über UKW verbreiteten ARD-Radios auch über DAB/DAB+ gesendet. Plus ein bis zwei Programme zusätzlich die es analog überhaupt nicht gibt.
    Ist das in NRW anders?
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ja, WDR 3 und WDR 4 sind nicht digital terrestrisch empfangbar.
     
  7. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das dürfte aber ein eher einmaliges Vorgehen einer ARD-Anstalt in Deutschland sein.
    Jetzt verstehe ich die negative Aussage zum Radioland NRW.
    Bayern ist hier mal ausnahmsweise eher Vorreiter. Bei der Einführung von DVB-T war dem ja nicht so!
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Bundesweiter Multiplex

    DAS hatte historische Gründe: die ersten Praxis-Tests mit OFDM (DVB-T) wurden 1992 im WDR-Gebiet zwischen dem Sender Langenberg und der Bergischen Universität Wuppertal gemacht. Dort hatte der schon zur PAL-Farbfernseh-Einführung federführende Prof. in der Smitten die theoretischen Grundlagen gelehrt und mit Doktoranden entsprechende Hardware vorbereitet. Der erste reguläre Programm-Testbetrieb mit DVB-T war aber 1998 in Australien...
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bundesweiter Multiplex

    ..
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2013
  10. Hamborner

    Hamborner Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Nachdem die im bundesweiten DAB+ Multiplex aktiven Programme sunshine live, Radio Bob und Kiss FM schon in der vergangenen Auswertung zum Teil massiv zulegen konnten, gab es diesmal erneut Steigerungen.

    Bei SSL waren die Steigerungen aber minmalst und Klassik-Radio hat sogar verloren. Es kann auch einfach am Programm gelegen haben?