1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2013.

  1. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Wir brauchen keine große Anzahl von "Digitalkanälen" die ihre Daseinsberechtigung nur noch daraus beziehen, den beliebig austauschbaren, eigenproduzierten Content hin und her schieben und bis zum Erbrechen abnudeln zu können.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Es war natürlich nicht so gut wie HD-MAC mit 1250 Zeilen Auflösung - aber die davon abgeleitete D2-MAC-Sendetechnik (RGB-Komponenten) brachte auf guten 16:9-Bildröhren (z.B. Loewe mit Philips-Bildröhre, lineare 50 Hz-Videoverarbeitung ohne 6-Bit-100-Hz-Speicher) annähernd TV-Studio-Monitor-Qualität ins Wohnzimmer (ich konnte das berufsbedingt vergleichen). Gar kein Vergleich mit der sonst üblichen PAL-Matsche und Regenbogen-Farbenflimmern bei Fischgräten-Anzügen... ;)
     
  3. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Korrekt hätte der Kanal heißen müssen: ZDFpop. Nach der ZDF-Definition von Kultur könnte man auch RTL als Kulturkanal bezeichnen.
     
  4. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    wenn das ZDF den Sendeplatz und damit die Programmhülse für den 3. digitalen Kanal aufgibt, wird das ZDF immer hinterher hinken. Die Privatsender würden alles tun, um einen zukünftigen Neustart des 3. Kanals zu unterbinden.

    Sie sollten den Sender mit Abnudel-Dokus und Classics-Schienen am Leben halten, damit irgendwann - wenn die Zeiten es zulassen - ein Relaunch für diesen 3. Kanal stattfinden kann.

    Auch ausgelagerte Sportübertragungen wären dort denkbar. Statt Livestream im Internet gibt es die Übertragung auf zdf.extra meinetwegen.
     
  5. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Das ist der beste Beitrag, den ich hier im Forum bisher zu diesem Thema gehört habe. Danke!
     
  6. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Mit dem reinen Schließen eines Senders innerhalb des eigenen Networks, um vermeintlich Kosten zu senken, ist es nicht getan. Viel wichtiger ist einerseits den alten Mief insbesondere im Hauptprogramm zu beseitigen, das -von Ausnahmen abgesehen- fast nur Personen kurz vor oder im Rentenalter anspricht (Durchschnittsalter: 62 Jahre). Andererseits kann ich anhand der Programmübersichten keine klaren Strukturen der einzelnen Sender entdecken. Verbal wird zwar für das Hauptprogramm von einem Programm für alle Altersgruppen gesprochen; die Realität sieht anders aus. Aber auch die Spartensender sollen angeblich bestimmte Interessen vorrangig ansprechen (jüngeres Publikum, Kulturinteressierte). Anhand der Programmangebote finde ich diese Schwerpunkte jedoch nur rudimentär. Stattdessen wird, wie an anderer Stelle bereits ausgeführt wurde, (allerdings) in allen Programmen nur noch auf die Quote geschielt. Laut der scheidenden WDR-Intendantin (vormals ARD-Vorsitzende) spielt die Quote keine Rolle bei der Programmplanung, nur um kurze Zeit später dieser doch eine "gewisse Bedeutung" beizumessen. Gleiches dürfte auch auf das ZDF-Network zutreffen.
     
  7. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Nach dem ZDF Jahrbuch gibt das ZDF 19,2 Millionen für ZDFKultur aus..
    Bei einem 2 Milliarden Budget...
     
  8. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Bei den ÖR ist das größte Problem das es keine gesamt Strategie gibt. Jeder ist irgendwie eigenständig und kocht sein eigenes Süppchen... Es sollte zuerst einmal ARD und ZDF fusionieren und sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen...
     
  9. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Falsche Entscheidung, denn man schaue sich mal an, was von diesen Sendern in Sachen Kultur abgedeckt wird. Das ist echt mau.
     
  10. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nach ZDFkultur: Mehr Mut für die Digitalkanäle - Kommentar

    Du möchtest also die Programmteile, die etwa ein Drittel der Bevölkerung ansprechen und für die es bei den Privaten keine Alternativen gibt, beseitigen?

    Strotti