1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Februar 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    DA liegst du daneben, aber voll!

    Merke : kein Zwangsverkabelter Mieter (deutliche Mehrheit)hat eine Vertragsbindung mit dem Kabelanbieter, die hat ausschließlich der Vermieter.

    Eine Kundenbeziehung entsteht nur wenn der Mieter zusätzliche Leistungen abonniert.

    Kennt ihr euch wirklich beim Kabel so schlecht aus wie man hier wieder sehen muß ?


    Und da mußt du dann wieder direkt eine Einschränkung machen denn für HD Sender der Privaten gilt das ja nicht mehr wie du weißt.

    Merke : Astra zockt die Zuschauer haargenau so ab wie die KNB wenn sie die Möglichkeit dazu erhalten!

    Das mit der Kabelgebühr Dienstleistungen bezahlt werden die Astra gar nicht bietet wird von Euch immer ausgbelendet, da muß man sich natürlich blind stellen, sonst paßt die Argumentation ja nicht mehr.


    Ebenso wird immer ausgebelendet das Kablekunden ebenfalls HHA zahlen müssen und daher die ö.r. Sender auch die Einspeisekosten übernehmen sollen wie sie das bei SAT uind DVB-t ebenfalls machen.

    Als Antwort liest man bestenfalls den Unsinn die ö.r. Sender würden ja von SAT eingespeist, was nachweislich FALSCH ist, oder das Kabelgebühr = Einspeiseentgelt wäre, ebenfalls FALSCH.

    Ebenso wird immer mit dem Ausland argumentiert.
    Das im Ausland aber die ö.r. Sender im Normalfall Reichweiten begrenzt und im Normalfall verschlüsselt sind wird ebenfalls ignoriert, schließlich will man ja nicht auch noch die Verschlüsselungskosten tragen, reicht ja wenn die Kabelkunden künftig noch mehr Geld zahlen sollen um den Ausfall der Einsepiseentgelte auszugleichen und weiterhin die Kosten für die SAT und DVB-t Einspeisung mitbezahlen müssen.

    Der typische deutsche Egoismus halt!
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Das kannst du komplett vergessen.

    Die ganze Argumentation der Kabelhasser beruht auf Gratis TV, wofür gefälligst alle bezahlen sollen und das auf keinen Fall verschlüsselt werden darf, damit man selbst nicht noch mehr bezahlen muß.
    Alles was nicht in die eigene Argumentation paßt wird ausgeblendet.

    Mit Logik kommt man da nicht gegen den Egoismus an.
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Ich hatte mich von den hiesigen örtlichen Gewohnheiten leiten lassen, da ist es so, egal bei welchen KNB, jeder macht mit genannten einen eigenen Vertrag. Hat er keinen, bezahlt er nix, gar nix.
    Dein Hinweis auf "Zwangsverkabelte", geht dahingehend ins Leere, da jene zumindest über Mietvertrag/Zusatz zum Mietvertrag, Hausverwaltung/Eigentümerversammlung, eigene Verträge abschließen/bzw. dem Inhalt zustimmen. Zumindest haben jene über genanntes einen indirekten Vertrag mit dem KNB oder wer "trägt" sonst das Signal zum Kunden?
    Muss ich nicht, den dein gefordertes implizierte schon meine post zuvor: "Merke: Sat keine direkten Beziehungen zu den Endkunden und dem Dienstleister, für die ö.r. Sender und die privaten Sender in SD!
    Zusätzliches Pay wollen beide verkaufen, Astra sowie die KNB."
    Von was für einer "Dienstleistung" sprechen wir da?
    Dass in der Vergangenheit die SD Signale der Privaten verschlüsselt wurden?
    Bei mancher Kabelklitsche sie noch heute verschlüsselt sind?
    Die ÖR bei KD auf Plattformstandard "zurück gestutzt werden", in der Qualität sowie Quantität?
    Dass kleinere Sender oftmals gar nicht oder Monate später ins Kabel kommen?
    Dass jene in der Vergangenheit sich mehr oder weniger zwingen lassen mussten, verschlüsselt zu werden?
    Inwieweit der komplette Radiotransponder der ÖR eingespeist wird, wage ich auch an zu zweifeln.
    Na und? Ich zahle auch für DVB-T mit, ohne dass ich es groß nutze. Jammere ich deswegen?
    Bei manchen KNB ist das nach wie vor so, bei KD betrifft es jene Netze, die nicht an das Backbone angeschlossen sind.
    Gut UM,KD (Backbone), und die aus Köln beziehen ihre Signale vom KCC, welches extra für die Kabeltreiber auf Kosten der ÖR geschaffen wurde. Davon hat der Sat-Zuschauer auch nichts. Jammere ich deswegen?
    Und was hat das jetzt mit deiner Kableklitsche direkt zu tun, wenn Sender über Sat verschlüsseln oder nicht? Wird deine Kabelgebühr dadurch billiger/teurer? Egal ob ÖR oder private Sender....
    Oder ist es doch eher Neid auf die Ösis und Schweizer?

    Du wirfst anderen Egoismus vor und gleichzeitig beklagst du dich, dass hiesige Sender im Ausland per Sat empfangbar wären.
    Das nenne ich klassische Doppelmoral.
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Ach MiB, ich besitze mit meiner Tante selbst ein Mehrfamilienhaus (sprich ich bin selbst Vermieter). Wir hatten bis vor kurzen selbst noch einen Vertrag mit Kabeldeutschland, das ganze hatten wir natürlich als Nebenkosten auf die Mieten umgelegt.

    Irgendwie fanden wir das ganze aber dann selbst irrsinig, den erstens zahlten auch die jenigen im Haus diese Nebenkosten die gar nicht Kabel nutzten, zweitens hat Kabeldeutschland nicht für wirklich genutzten Anschlüsse abgerechnet sondern pro Wohneinheit, egal ob der Mieter Kabel nutzte oder nicht. Selbst für eine leerstehende Wohnung wurde also bezahlt.

    Schlussendlich, da wir der Meinung sind jeder sollte über seinen Empfangsweg selbst entscheiden, kündigten wir den Vertrag mit Kabel Deutschland.

    Nun sieht es so aus, 4 Haushalte schauen über Sat und 2 Haushalte haben nun einen direkten Vertrag mit KD.

    Ich fand die Entscheidung KD zu kündigen richtig, den es ist zwar wie du sagst so das der Vermieter einen Vertrag mit KD hat, aber der Mieter selbst muss die Kosten im Prinzip tragen, egal ob Kabel genutzt wird oder nicht.

    Ich finde also eine Faire Entscheidung.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Dazu Zitat MIB:
    Offensichtlich leidet Herr MIB unter Leseschwäche oder Gedächtnisschwund.
    In Post#91 steht auf Basis von Astra-Informationen:
    Das Jahr hat 8760 Stunden und somit jibbet ca. 0,1% Totalausfall.:winken:
    Wer wie Herr MIB das Wort "Kabelhasser" in Zusammenhang einer Sacherörterung verwendet,
    der outet sich klassisch als...:eek:
    (deutlichere Worte würden mir hier eine Sperre einbringen)

    @Mario_67.
    Die von Dir genannten 20 Minuten Totalausfall im Jahr,
    will ich nicht bezweifeln.
    Wenn ein Weltuntergangswetter während der Nacht tobt oder wenn
    Du auf der Arbeit oder der "Piste";) bist, bekommst Du von den insgesamt 9 Stunden Totalausfall / Jahr nix mit.

    Die durchnittliche Einschaltquote schwankt je nach Sozialschicht der Zuschauer zwischen täglich 2 Stunden
    (Nutzer mit Abitur / Hochschulabschluss)
    und täglich 5 Stunden der sogenannten Unterschicht.

    Quelle Wikipedia:
    Und Störungen in den BK Netzen?

    Hier gibt es einen 50 Seiten langen Thread über Störungen im UM Kabelnetz:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/unitymedia/297788-stoerungen-bei-um-digital-tv.html
    Zuvor gab es über UM einen mehrere 100 Seiten Störungsthread.

    Störungen (2 bis 3 Sekunden Bildstillstände im Halbstundentakt)
    sind auch bei mir gegeben.
    Auch via Direkt-Testverbindung vom ÜP bis zum Kabelreceiver, was Probleme der BK Verkabelung im Haus ausschließt.
    Überall liegen Normpegel an und dennoch....
    Also erzählt hier nix über ungestörten Empfang via BK Versorgung.

    @Gafzgarrr

    Dir hatten wir im Satforum aufgrund Deiner falscher Behauptungen bereits vor Wochen den Zahn gezogen.

    Da hatte sich Herr Gafzgarrr so ganz nebenbei als Berater gößerer Wohneinheiten in Bezug auf BK Empfang geoutet, was alles aussagt.

    Dass der Umstieg von Kabel auf Satempfang, sich für Bewohner in
    Gebäuden ab 100 WE (eine absolute Minderheit) und bei nur 5€ / Monat für TV nicht wirklich lohnt, das sollte ja wohl klar sein.

    Wer als selbsternannter Experte die Unicable-Technik verteufelt, der ist ein Fall für den Spruch von Dieter Nuhr:
    Wenn man keine Ahnung hat....

    Wer wie Herr Gafzgarrr in nur 8 Zeilen (Post#130) fast 20 Rechtschreibfehler produziert,
    der muss eigentlich bei seinen Auftraggebern nur ein müdes Lächeln erzeugen.
    Bei mir ebenfalls.;)
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    @ Volterra, kannst du dich noch an Schilderungen über Störungen beim Kabelempfang erinnern, durch DAB+?
    So viel zu dem ungestörten Kabelempfang, wessen Leitungen ja sooo abgeschirmt sind.....
     
  7. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Das sind die gleichen wie fürn Sat Empfang.....
    Es ging dabei niemals um die Tiefbauleitungen sondern immer nur um die bescheidenen In-House Kable.

    Aber bekannte Sat-Strahlungsprobleme kenn keiner?!??!!!!!!!! (Forum ist voll).

    DECT-Telefone ist da son Stichwort....
     
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Ja!!!
    Genau das kann ich.
    Vordergründig war der Analogempfang bei "Das Erste" extrem betroffen.

    Frau Volterra hatte damals in der Küche (da wird täglich über 2 Stunden
    gekocht) noch via UM analoges TV über einen kleinen FS empfangen.
    Eine vorhandene digitale Kabelbox hätte das Problem gelöst.
    Fand aber keine Gnade.

    2 Fernbedienungen - nein danke.
    Nix da mit: Für Frauen ist das kein Problem...
    Max Raabe - Für Frauen ist das kein Problem - YouTube

    Auch hier brachte eine direkte Testverbindung vom ÜP via Kathreinkabel
    LCD 111 zum FS keine Abhilfe.
    BK Fans / Gurus meinten hier damals, dass es an der Hausverkabelung liegt, was somit unzutreffend war.

    Ich bekam dann durch meine "Regierung" den Auftrag für Abhilfe zu sorgen. (mach was...)

    Und so werkelt jetzt in der Küche ein kleiner HD Sony 24EX325
    mit allen Tunern zur größten Zufriedenheit der Regierung.;)

    Wenn ich jetzt diesem Sony auf Analogempfang umschalte,
    dann ist "Das Erste" wieder störungsfrei empfangbar,
    was natürlich nicht mehr stattfindet.

    Bei der Gelegenheit:
    Schalte ich bei dem kleinen Sony einen BK - Kanal von nHD
    auf Digitalempfang um, dann ist die Bildqualitäts-Verbesserung
    aus 2m Entfernung deutlich erkennbar,
    was hier im Forum schon oft bestritten wurde.

    Übrigens:
    Die zuvor genannten kurzen Bildstillstände erfolgen auch in der Küche
    im Halbstundentakt.:mad:
    So auch bei einem Nachbarn 10 Häuser weiter.
     
  9. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Meine Rechtschreibschwäche hat nichts mit meinem technischen Wissen zu tun. Aber danke für die Erneute Anprangerung.

    Mann muss dazu auch sagen: Natürlich fällt deshalb Kabel öfter aus, da immernoch viele Kopfstationen ohne IP-Stream sondern über Sat-Umsetzung versorgt sind.
    Somit addieren sich rein statistisch die Sat mit den normalen BK-Ausfällen.

    Und im Regelfalle sind die Ausfälle in der NE3=0 (Unvorhersehbare Sachen wie Bagger mal ausgeschlossen).

    Dann hast du aber beim Vertrag Mist gebaut.
    Für sowas gibt es Gestattungsverträge.

    Da kann jeder Mieter dann brav selber seinen Vertrag mit KDG Machen.

    Und wenn du das Montieren von Schüsseln duldest, dann ist das genau das Richtige für dich:)
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Denn Vertrag hatte noch meine Oma gemacht wie ihr noch das Haus gehörte. Damals gehörte das Netz noch der Telekom. Wie gesagt