1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von betzerD, 14. Februar 2013.

  1. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    [​IMG]

    Hier nochmal das Bild mit Angaben.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    So wie ich das hier sehe, schattet das Dach einen Teil der Antenne ab. Daher wird es wohl nicht viel bringen, wenn man da nun einen größeren Spiegel einsetzt, da auch der wieder durch das Dach abgeschattet wird, es sei denn, die Antenne wird in Richtung Balkongeländer verschoben.

    Zur Erdung:
    Du misst leider falsch. Du musst von der Dachkante im rechten Winkel zum obersten Punkt der Antenne, genauer gesagt des Reflektors messen. Da dürften keine 2 m zusammenkommen, wenn jetzt im Lot nach unten bis zum Wandhalter "nur" 2.3 m zu messen sind. Außerdem sind nicht die 1.2 m zum Balkongeländer wichtig, sondern der Wandabstand bis zur Spitze des LNBs; der maximale Abstand von 1.5 m ist hier aber definitiv eingehalten. Mir scheint, als hättest Du die eigentlich sehr detaillierte pdf-Datei von Kathrein gar nicht gelesen oder nur überflogen (hier noch einmal der Link dazu). Dort ist der Bereich, in dem die Antenne vollständig installiert sein muss, schraffiert dargestellt. In den nicht schraffierten Bereich darf kein noch so kleiner Teil der Antenne hineinragen, denn sonst ist man nach den aktuellen Vorschriften verpflichtet, die Erdung auszuführen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2013
  3. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Die 1,2m zum Balkongeländer hab ich nochmal angegeben, da ich im Netz gelesen hatte, dass auch andere metallische Gegenstände einen Blitz anziehen und bei Einschlag die Spannung sich bei zu geringer Distanz übertragen könnte. Die 1,5m Abstand zum Haus sind ja eingehalten, ist ja direkt daran montiert.

    Natürlich habe ich mir das Kathrein Dokument angesehen, ist ja nicht sehr umfangreich und sofern im Blitzschutzbereich, auch schnell abgearbeitet.

    Sorry, ich bin nicht besonders mit mathematischem Verständnis gesegnet. Ich weiß natürlich was ein rechter Winkel ist, nur wieso ist meine Messung dann falsch?

    Es verläuft im rechten Winkel der 2 Dachschrägen ein starker Mittelbalken der Richtung Geländer verläuft. Wenn ich von diesem abwärts bis zur Obergrenze der Schüssel messe, bin ich immer noch in den 2m und ich kann die Halterung ja nochmal 30cm auf 1-2cm über dem Boden ansetzen. Dann passt das doch? Zu den Dachschrägen sind es ja in jedem Fall deutlich über 2m.


    Hab mir heute aufgrund eines Angebotes die "SatConn Sat-Spiegel 85 cm Stahl "rot" High-Performance" bestellt für etwa 25€, da wäre es jetzt zu verschmerzen, wenn sie etwas verschattet wäre.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2013
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Da hier noch keiner aufgetaucht ist der solche "Vorschriften" überprüft und bei Zuwiderhandlung entsprechende Strafen verhängt stellt sich mir die Frage:
    Wer ist "man"?
    Es kann ja sein daß ein professioneller Satelliten-Antennen-Installateur zu derartigen Dingen verpflichtet ist, aber als Heimwerker in seinen privaten Eigenheim kann einen eigentlich höchstens die Versicherung derartige Vorschriften machen, und von da habe ich noch keine solchen Anordnungen bekommen.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Dann täuscht das auf dem Bild, denn ich war / bin der Meinung, dass es so aussieht, als würde die Antenne an einer gedachten Linie im 90° Winkel zu der im Bild zu sehenden Dachschräge nicht im 2m-Bereich installiert sein.

    Da Du das aber nachgemessen hast, musst Du mit der Antenne auch nichts machen, was Erdung / Blitzschutz betrifft. Bedenke aber, dass mit der neu bestellten Antenne sich in dem Fall etwas ändern könnte.

    Nun ja, solange nichts passiert, kannst Du machen, was Du willst. Sollte aber einmal etwas passieren, dann hast Du hoffentlich Glück und es gibt keine Personenschäden. Wenn doch, hast Du ganz schlechte Karten...

    Aber auch bei reinen Sachschäden kommt es auf die Versicherung an. Ich habe in den letzten Jahren einige Schäden begutachten dürfen und oft haben die Versicherungen eine Regulierung des Schadens abgelehnt, weil "man" nicht nach den Vorschriften installiert hat. Da half auch nicht, dass die Geschädigten angaben, sie hätten keinerlei Kenntnis der Vorschriftenlage gehabt. "Unwissenheit schützt eben nicht vor Strafe". Aussage der Versicherungen war, dass man dann einen entsprechenden Fachbetrieb hinzuziehen hätte sollen.

    Übrigens: Jeder einzelne ist dazu verpflichtet, die Vorschriftenlage selbst zu studieren und je nach Einsatz entsprechend umzusetzen. Das habe ich von einem Bekannten (Rechtsanwalt) lernen können, denn das wusste ich auch nicht. Mir war lediglich bekannt, was man als Hausbesitzer so zu beachten hat. Dass da aber viele Vorschriften auch gelten, wenn sie keiner zur Umsetzung "anfordert", war mir nicht bekannt. Da kann "man" dann nur tatsächlich darauf hoffen, dass nichts passiert.
     
  6. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Achso OK. Nene, das sind aktuell auf jeden Fall über 2m. Wenn die neue Antenne ist, werde ich den Halter dann auch wirklich nochmals so tief wie möglich über den Boden setzen und entsprechend den Reflektor absenken. Auch mit dem dann größeren Umfang sollte es nicht höher sein, als es aktuell der Fall ist.

    Eine andere Sache wäre jetzt noch der freiwillige PA. Das muss ich so oder so von einem Eli machen lassen. Aber woran kann der PA denn nun durchgeführt werden? Hab mehrmals gelesen, dass Heizung und Stromanschluss Tabu sind.

    Ich will ja keinen Multischalter einsetzen. Im Extremfall verlaufen die Kabel zukünftig ab LNB direkt in 3 Richtungen, d.h. ich müsste auch an 3 Stellen einen Potentialausgleich schaffen? Oder reicht dieser dann auch an einer Stelle?

    Eine Erdung ist im Keller auf jeden Fall vorhanden (Wegen Kabel Anschluss), allerdings komme ich dort nicht ran von oben. Lehrrohr gibt es soweit ich weiß keines. Allerdings kommt im Speicher das "Kabel" Kabel aus dem Keller an, kann man damit etwas anfangen? Über dem Speicher kommen auch noch Kabel von der alten terrestrischen Antenne vom Dach in einem Rohr herunter, allerdings konnte ich dort nichts von gelb-grünen Erdungskabeln sehen und ich meine, einer der Kabeltechniker die mal hier waren, hätte vergeblich die Erdnung gesucht. Kann das sein, dass in den frühen 1980ern eine terrestrische Antenne nicht geerdet war?


    Danke schonmal soweit für alle Infos. LNB müsste morgen schon kommen, Schüssel leider noch nicht versendet.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Für den Potentialausgleich solltest Du die Kabel möglichst an einer Stelle über einen Erdungsblock führen und diesen mittels 4 qmm Einzeldraht an den Potentialausgleich des Hauses anschließen. Keinesfalls darf ein Potentialausgleich über den Schirm eines Antennenkabels, dem Schutzleiter einer Steckdose oder Regenrohren ausgeführt werden.

    Terrestrische Antennen mussten auch in den 1980er Jahren und auch schon davor über eine Erdung verfügen. Wenn das nicht ausgeführt wurde, war das schon grob fahrlässig und man kann froh sein, dass da kein Blitz sein Unwesen getrieben hat.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Was kann denn maximal passieren? Das einzige was mir einfällt wäre ein Receiver der einen Defekt hat und auf die Antennenleitung Netzspannung legt. Selbst wenn das passiert, ist da wohl eher der Hersteller des Receivers in der Schuld und nicht der, der die Antennenleitung am LNB angeschlossen hat.
    Und ja, ich hatte vor einigen Jahren bei mir einen Überspannungsschaden und die Versicherung hat problemlos bezahlt, die waren nicht mal hier, wollten nur ein Gutachten daß die Geräte an einen Überspannungsschaden kaputt gegangen sind und haben dann alles ersetzt.

    Mich würde es nicht stören den Multiswitch mit den Potentialausgleich zu verbinden, nur hat mein Multiswitch keinen Anschluß dafür, und die Lösung mit den Erdungsblöcken wo man dann noch jeweils zwei Stecker in die Kabel reinbaut finde ich HF-technisch unsinnig, denn jeder der sich mit so was auskennt weiß daß jeder einzelne Stecker mehr Reflektionen und damit Störungen in das System reinbringt...
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Hier geht es aber primär um Erdung / Blitzschutz, die mittels 16 qmm Kupfereinzeldraht an der Hauserdung vorzunehmen ist. Das ist gut, wenn ein Blitz einschlagen sollte. Andernfalls kann das zum Brand führen und dann kommt es halt auf die Versicherung an. Gerade in den letzten 3 Jahren sind die deutlich empfindlicher geworden, was die Einhaltung von Normen und Vorschriften anbelangt. Wenn nach einem Blitzeinschlag noch Personenschäden zu beklagen sind, dann wird es eh ziemlich heftig, wenn man nicht nach Norm gebaut hat.

    Das gilt übrigens auch in dem Fall, dass ein eventuell defekter Receiver eine Spannung über das Antennenkabel weiterleitet. Solange nichts passiert, ist es gut. Wenn dann aber jemand einen geführlichen Stromschlag erleidet, der unter Umständen tödlich sein kann, dann ist es den ermittelnden Behörden zunächst wichtig, dass über eine korrekte Installaltion eine derartige Bedrohung gar nicht erst möglich wird. Und da trifft es dann eher Dich als Betreiber der Anlage. Der Fingerzeig auf den Defekt im Receiver und damit auf den Hersteller wird wohl dann keinen positiven Effekt mehr haben, zumal Elektronik ja auch einmal kaputtgehen kann. Bei einer korrekten Installation inklusive Potentialausgleich kann eine derart gefährliche Spannung über das Antennenkabel gar nicht erst auftreten.
     
  10. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Hallo. Das LNB ist bereits angekommen. Weiß nicht ob es generell am LNB liegt mit zu schwacher Verstärkung oder weil es eben ein octo LNB ist. Es funktioniert aktuell mit 2 Anschlüssen, die anderen hab ich direkt mal versiegelt, gut, aber die Signalstärke/Qualität ist jeweils 1-4 Prozentpunkte schlechter als mit dem mitgelieferten LNB von der Digidish, glaube das ist ein umgelabelter von ALP.

    ALso zunächst mal wäre es eben schwer zu realisieren, weil so praktisch alle Kabel erst ins Haus rein und dann direkt wieder rausgelegt werden müssten. Nur an einer Stelle, an einem Kabel den PA durchzuführen nützt garnichts? Soweit ich gelesen habe, bin ich bei nicht erdungspflichtigen Anlagen ja frei, an welcher Stelle der PA erfolgen soll, also auch irgendwo im Haus?

    Wenn auf dem Speicher mit der terrestrischen Antenne tatsächlich doch eine Erdung vorliegen sollte, müsste man zumindest dort einige Kabel die hier gebraucht werden geerdet werden können.

    Die Sache ist aber halt einfach, dass das hier ein riesen Einfamilienhaus ist und der Weg bis zur Erdung weit ist und durch zig Räume führt... Weiß nicht wie andere das handhaben, wenn die Schüssel nicht aufs Dach kommt und eine Erdung außen erfolgen muss.