1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Daran habe ich auch schon gedacht! Ich hatte auch schon mal im Forum gefragt, aber keiner hat geantwortet. Testet sowas keiner der DXer? Ist sowas etwa nicht Standard-DXer-Werkzeug?? Auf der NASA-Webseite fand ich, dass die jetzt mit flüssigem Sauerstoff arbeiten, das sei sicherer und preiswerter als flüssiger Wasserstoff, den sie früher verwendeten. Jetzt haben die so -220°C, oder so ähnlich. Dr.Dish TV hatte mal einen Test mit Arabsat in München: Zuerst ging er nicht rein. Dann sprühten sie permanent Kältespray drauf, und bei -22°C war der Sat störungsfrei drin. Danach kam aber nie mehr etwas, zumindest habe ich nichts gehört.

    Das Peltier-Element ist natürlich nur der erste Schritt. Beim Anlegen einer Gleichspannung wird die eine Seite kalt, die andere heiß. Kehrt man die Stromrichtung um, ist es umgekehrt. Wird auch als "Einstein-Kühlschrank" verkauft, denn Albert Einstein hat soein Ding mal serienreif entwickelt, nachdem Herr Peltier die theoretischen Grundlagen darlegte es aber nicht geschafft hatte, das zu bauen. Der Scientific American hat mal versucht herauszufinden, wieviele Wissenschaftler das Funktionsprinzip erklären können, und gerade einmal ein Dutzend Leute weltweit gefunden. Bemannte Raumfahrt wäre ohne diese Technik nicht möglich, stand da: Die sonnenzugewandte Seite wird gekühlt, die sonnenabgewandte geheizt, einfach durch Umkehrung der Stromrichtung. Sehr leistungsfähig, aber stromhungrig. Als Luxus-Kühlschrank erhältlich.

    Wird auch bei Hochleistungscomputern auf die Chips geklebt. Das ist dann aber erst der erste Schritt. Darauf sitzt dann eine Flüssigkeitskühlung, die die Wärme zu einem Radiator abtransportiert. Denkbar sind natürlich auch Heatpipe (Schornstein)-Lösungen, sind aber patentgeschützt. Oder Lüfter. Es gibt für den Elektronikbastler Kühlrippen, die aussehen wie bei luftgekühlten Motorrädern. Aber für eine richtige Abkühlung auf -35°C, oder sowas, muss die Wärme dann sicher noch weiter wegtransportiert werden, sonst staut das zurück. Und im heißen Sonnenschein erreicht soein LNB Temperaturen über 60°C, da muss dann Power 'ran. Wasserdicht sollte es sein.

    Spontan gefunden habe ich folgendes: http://www.conrad.de/ce/de/product/...2-V-Waerme-Leistung-max-120-W/SHOP_AREA_27807 und
    Standard Peltier-Element 12708 (L x B x H) 50 x 50 x 4.5 mm Nennspannung 15.4 V Wärme-Leistung (max.) 76 W im Conrad Online Shop | 193623 .
    Am besten wäre natürlich eine Fertig-Lösung zum akzeptablen Preis.

    Ich habe mal gesehen, wie in einem Supermarkt diese gekühlten Regale aufgebaut werden. Da kommen Fachkräfte und löten Kupferrohre so zusammen, dass sie knapp hinter einer dünnen Plastikwand schlangenförmig hin und her laufen. Richtig hunderte Meter Kupferrohr, recht dünn, so ähnlich wie das Wasserrohr zu einer Küchenspüle. Da läuft dann Alkohol durch, der ist lebensmittelecht, aber natürlich brennbar. Hin zu einem großen Kompressor, dann mit Ventilator nach draußen :cool:.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2013
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ein Problem, das ich sehe, ist die Vereisung. Wenn das Ding wirklich -35°C, oder sowas, kalt ist, gefriert die Luftfeuchtigkeit. Und wenn es regnet, hat man einen schön dicken Eispanzer drauf. Jetzt kann man natürlich die Stromrichtung umkehren und das ganze heizen. Watt! Ich habe mal nachgesehen bei Heizungen für Kathrein-Schüsseln. Bei der größeren hatte die LNB-Heizung 800 Watt, meine ich. Mit Heizung des Blechs kamen die auf so 3800 Watt, oder so.
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Als ich vorhin den Empfang überprüft habe, hatte ich relativ schlechte Werte. Das deutet eigentlich auf eine "Schwächephase" hin.

    Aufgefallen ist mir noch der höhere Qualitätswert von Sky News auf 12207V. Haben die nun den PE-Beam des 1N hochgedreht oder ist der Transponder mittlerweile woanders gelandet?
     
  4. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    hm...

    vielleicht könnte man einen umgebauten CPU-Lüfter nehmen, besonders vielleicht so nen kleinen wie sie damals bei Prozessoren wie dem AMD K6 verbaut wurden... der hat ziemlich geringe Abmessungen, zumindest gebenüber den Quadcore-Monsterlüftern der heutigen Zeit (irgendwo bei mir im Keller steht glaub ich noch so ein PC mit so ner Mini-CPU).

    Oder vielleicht nen Notebook-CPU-Lüfter, die sind ja auch ziemlich kompakt und haben ne sehr hohe Abführungsleistung.


    Dann könnte man tatsächlich das Peltier-Element auf die Rückseite der LNB-Platine machen, und dann vielleicht ne Schicht Wärmeleitpaste zwischen Peltier und Lüfter... das dürfte die Wärmeabführung gegenüber einem Passiv-Kühlkörper deutlich erhöhen.

    Andererseits wäre dann wieder die Frage, ob das elektrische Feld des Lüftermotors (und auch des Peltier-Elements) die Elektronik des LNB stört und man am Ende nichts gewonnen hat... :confused:

    Eine andere Möglichkeit, wer Kupferrohre löten kann (hab schon mal Wasseranschlüsse selber verlegt) wäre dass man eine alte Kühlmaschine umfuntioniert:

    DANFOSS TL 4B KÜHLAGGREGAT VERDICHTER KÜHLUNG KÜHLMASCHINE KÜHLANLAGE | eBay

    Allerdings hätte man dann das Problem das System nach dem Umbau mit R12 oder R134a unter Druck befüllen zu müssen; beide Kühlmittel sind zudem giftig und klimaschädlich, weshalb sie auch bei Autos kaum noch Verwendung finden.


    EDIT:

    hab grad mal nach meinem alten Rechner im Keller geschaut... der CPU-Lüfter hat in der Tat Abmessungen die es vielleicht erlauben würden, ihn mit einem kleinen Peltier-Element zusammen zu integrieren in ein Smart Titanium Single-LNB (nach ein bisschen Dremeln und mit viel Fugen-Silikon :D):

    [​IMG]


    Ich werd vielleicht wenns wieder etwas wärmer wird mal bei Conrad vorbeigehen und ein zweites Smart Titanium holen; und das dann vielleicht mal "opfern" für so einen Umbau :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2013
  5. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Astra 2F

    Hat denn jemand schon einen Versuch mit Kältespray gemacht, analog zum Dr.Dish Video? Ich meine, bevor man größere Umbauten am LNB vornimmt, sind 4EUR für 400ml Kältespray (bis -45°C) bestimmt gut investiert, um zu sehen, ob sich der Aufwand lohnt.
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Denkt auch daran, dass einige LNB-Hersteller in ihrer technischen Spezifikation explizit die Betriebstemperator angeben. Bei Inverto beträgt sie -30°C bis 60°C. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein Kältespray zu dauerhaften Beschädigungen führen kann, z.B. Spannungsrisse im Kunststoffgehäuse, usw.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    Wenn der Start des 2E schief geht, kann SES unmöglich im Herbst wie geplant die Eutelsat-Frequenzen von 28,5°E auf eigene Orbiter transferieren.

    Es wird dann für 19,2°E (1N kann bis auf weiteres von der Astra2-Position nicht abgezogen werden) und 28,2°E sehr interessant, wie es weitergeht. Das Thema Versorgungssicherheit wird dann ganz plötzlich eine starke Bedeutung erlangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2013
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Man wird mit dem Start solange warten, bis es sicher ist...daher halte ich Ende Mai für zu früh für den 2E (nicht 1E !).

    Astra 2B ist übrigens jetzt bei 21,8°O angekommen, und dürfte diese Woche seine neue Position auf 19,4° erreichen, interessanterweise nicht 19,2.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    Hab`s korrigiert. Am 22.2.13 soll 2B auf der Astra1-Position ankommen. 19,4° wegen Platzproblemen, oder nur für den Fall der Fälle als Backup in Standby sozusagen?
     
  10. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    AW: Astra 2F

    Da anscheinend der Europa-Beam vom 2F exakt nur diese Frequenzen beherrscht wäre die Kapazität in jedem Falle vorhanden, denn wie SES an Lyngsat schrieb ist der 2F nicht in der Lage, die kürzlich auf den 1N(PE1) und 2A(North) verschobenen Transponder zu übertragen.

    Sie könnten halt den 1N nicht abziehen oder müssten sich was ganz anderes überlegen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.