1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von betzerD, 14. Februar 2013.

  1. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Alles klar, vielen Dank.

    Ja das ist die Frage - die Größe. Es kann durchaus sein, dass bei einer 85er ein Teil beschattet sein könnte. Allerdings ist die Preisdifferenz zu 75ern ja gering. (Die SatConn Sat-Spiege 85cm, hab ich für unter 40€ gefunden, Testsieger 2008). Spielt es eine Rolle, ob eine 85er leicht verschattet wird und eine 75er nicht? Es geht hier im Prinzip ja wirklich nur um Nuancen im Bereich "Schlechtwetterreserven". Die Digidish 45 leistet hier aktuell tolle Dienste.

    Der Standort von der Digidish sollte schon erhalten bleiben. Andere Orte müssten geerdet werden. Zudem super vor Wind, Wasser und Sonne geschützt.

    Ob die Receiver es schaffen oder nicht, wird/muss sich dann zeigen. Aktuell sind es 2x ariva 102e und die solo2. Aber da wird auf jedenfall noch ein TwinReceiver kommen, falls dieser aber Probleme machen sollte (aufgrund zu geringer Spannung), würde ich den eben umtauschen. Ich weiß man soll nichts auf die amazon Kommentare geben - aber die Leute sind dort ja schon recht angetan ;)
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Wenn sie abgeschattet ist dann geht sie nicht mehr optimal. kann natürlich sein daß bei dir die 85er abgeschattet besser geht als eine 75er. Du kannst ja mal kucken ob das bei dir überhaupt der Fall ist. Den genauen Elevationswinkel kannst du dir bei DishPointer.com ausrechnen lassen und mit diesen Pendelquadrant kannst du prüfen ob da freie Sicht in Richtung Astra 19,2°Ost ist.
     
  3. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Wenn eine Schüssel durch einen Dachübertand abgeschattet wird / werden kann, dann ist sie oder wird sie im nicht mehr durch das Haus geschützten Installationsbereich angebracht, d.h. es muss zwingend Blitzschutz / Erdung berücksichtigt werden, auch wenn der Installationsort ein Balkon ist. Mehr Infos dazu im Link: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
     
  5. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Sie ist aber deutlich 2m unter der Dachkante. Ob verschattet wird oder nicht, weiß ich noch nicht. Aber selbst wenn, dann müsste ich sie bis max. 1,5m weiter nach vorne rücken und dann wäre sie im Blitzschutzbereich, aber weiter hinten, direkt am Haus nicht? Das ergibt doch irgendwie keinen Sinn?
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Du hast da etwas missverstanden. Der oberste Punkte der Antenne muss zwingend 2 m unterhalb der Dachkante verlaufen, egal auf welcher Hausseite das ist. Zusätzlich darf die Antenne am weitest entfernten Punkt (LNB) nicht weiter als 1.5 m von der Hauswand entfernt sein. Sind beide Punkte erfüllt, dann braucht man Blitzschutz / Erdung nicht berücksichtigen, weil die Antenne dann im vom Haus geschützten Bereich installiert ist. In vielen Fälle wird aber eine Antenne an der äußeren Balkonbrüstung montiert und ist dadurch weiter als 1.5 m vom Haus entfernt und daher erdungspflichtig.

    Das in meinem vorigen Beitrag verlinkte Dokument zeigt Dir die Möglichen Installationsorte, wo keine Erdung notwendig ist, recht deutlich.
     
  7. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Danke, aber das ist klar. Hat mich jetzt nur etwas irritiert, weil sich die Frage mit der Erdung hier gar nicht stellt aufgrund des optimalen Platzes auf dem oberen Balkon. Die Schüssel ist ja nicht an der Brüstung sondern direkt am Haus.

    Das Dokument ist mir bekannt. Demnach ist keine Erdung erforderlich.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Wenn das, wie Du hier sagst, gewährleistet ist, dann kann es aber keine Abschattung durch ein Dach geben. Andernfalls wäre ein Foto vom Montageort sicherlich hilfreich.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    -gelöscht-
     
  10. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Ja die Abschattung hatte nicht ich eingeworfen. Aber das Dach steht schon sehr weit vor. Ich bin ja nicht so Sat-konform. Bin mir nicht sicher in welchem Winkel der Sat genau auftrifft.

    Werde morgen nochmal neue Fotos mit Größenangaben machen.