1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 10. September 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Dann empfehle ich Dir einen Körperschallwandler den Du in Deinen Sessel oder die Couch einbaust. Den hört man nicht, aber man spürt die tiefen.:love:
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Kann es ja nicht. Dein Receiver sendet ein gemischtes Signal an die Box, da sind alle Frequenzen drin enthalten, von Hochton bis Bass, und in deiner Box ist eine passive Frequenzweiche, die trennt das Gesamtsignal wieder auf. Die Bässe gehen zum Bass, die Höhen zum Hochtöner.
    Die Sache hat aber einen Haken, die Trennung der Frequenzen funktioniert bei einer passiven Frequenzweiche indem jeweils ein Teil der Energie für einen Pfad vernichtet wird. Würde dein Verstärker die extrem tiefen und leistungsstarken Frequenzen auf deine Box schicken, dann würde das die Kapazitäten der Frequenzweiche bei weitem sprengen, deswegen lässt dein Verstärker das einfach weg.
    Die meisten 3 Wege Boxen arbeiten erst ab 20 Hz, der LFE Kanal (Low Frequency Effects), der durch das ".1" bei 5.1 oder 7.1 gekennzeichnet ist, geht aber runter bis 5Hz. Folglich schneidet dein AVR alles unter 20 Hz weg, weil normale Boxen das einfach nicht können.

    Der Subwoofer bekommt von deinem AVR nur die Signale die er verarbeiten kann. Wenn du ein Einmessmikrofon hast bestimmt er das automatisch, sonst kannst du es auch manuell einstellen.

    Der akustische Unterschied ist jedenfalls enorm, zumal ein guter Bass nicht dröhnt. Da ist das Einmessmikrofon sehr wichtig. Wenn alles zusammen passt, dann hörst du den Bass normalerweise nicht. Das ist ja der Trick. Es klingt alles normal, bis du glaubst ein LKW hätte dein Haus gerammt. Da springst du auf und stoppst den Film, weil du gar nicht gemerkt hast woher das Geräusch kam... Dann ist der Sub gut eingerichtet! ;)
     
  3. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Mir reicht das dicke. Bin eh eher ein Fan der subtilen feinaufgelösten direktionalen Effekte, wenn alles um einen rumwuselt. Und das kann der Yamaha hervorragend. Außerdem sind die Standboxen immer noch als Vollbereichsboxen konzipiert, die man auch solo im Stereobetrieb ohne Sub laufen lassen kann. Können im Heimkino also auch locker einen Teil des Sub mit übernehmen.

    Macht ja auch Sinn, weil der Mensch eh erst Töne ab 20 Hz wahrnehmen kann. Also warum Energie für etwas verschwenden von dem außer Elefanten keiner was hat? Elefanten können auch tiefer hören. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Nein, Sinn macht es nicht, vor allem wenn die Lautsprecher es doch können. Hören kann man die Tiefen nicht, aber man spürt sie ja und daher werden sie auch extra erzeugt.
    Mein Körperschallwandler geht erst bei unter 20Hz richtig los.
    Da fällt dann schon mal eine FB die auf der Lehne der Couch liegt runter wenn gerade ein Dino im Film vorbei läuft.:D
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Sicher legt das Bassmanagement des AVR fest, in welcher Höhe die Frequenz abgeschnitten oder ob diese umgeleitet - oder eben nicht - wird. Der Vorteil ist dabei die Steilheit mit der das im Vorverstärker erfolgen kann. Darüber hinaus ist die Frequenzweiche einer ordentlich konstruierten Mehrwege Box durchaus in der Lage, sicher zu funktionieren, somit Schäden von den entsprechenden Chassis fernzuhalten und die elektrische Energie verlässlich zu verteilen. Anders ließen sich Kompaktboxen in reinen Stereo Anlagen oder an AVRs wohl nicht betreiben.

    Selbst bei ordentlichen Standlautsprechern, sind ein oder zwei gute aktive Subwoofer dazu in der Lage, die Glaubwürdigkeit akustischer Ereignisse mehr als marginal zu erhöhen. Das selbst bei reinen Zweikanal Aufnahmen. Hier möchte ich stellvertretend für viele andere, die M-TV uplugged Einspielungen anführen. Plötzlich wird das Schwingen der Bühne wahrnehmbar. Wenn man das mal zu Hause erlebt hat, wird das ganze um Längen authentischer und zumindest ich möchte das, trotz der Verwendung erwachsener Lautsprecher, nicht mehr missen. Überdies steigt die Dynamik der Wiedergabe und die Tiefe der Bühne durch die Entlastung der Chassis auch noch einmal deutlich.

    Darüber hinaus gibt es eh kaum bezahlbare passive Lautsprecher die < 50 Hz in nennenswerter Lautstärke und Dynamik reproduzieren können. Deshalb macht es auch Sinn, diese Frequenzbereiche auszulagern und einem eigens dafür konstruierten Spezialisten, sozusagen als vierten Weg, zuzuweisen. Das entlastet den AVR und auch große Hauptlautsprecher - Stichwort Gehäuseschwingungen. Der überaus wichtige Mittenbereich profitiert davon in den meisten Fällen auch sehr sehr deutlich. Zusätzlich wird der LFE für Effekte wie Erdbeben und Explosionen auch noch mal pauschal um 10 dB verstärkt, um diese physisch erlebbar zu machen. Nach meiner Erfahrung, bekommt man nirgendwo für weniger Geld mehr Spaß an einer Anlage als mit einem ordentlich konstruierten aktiven Subwoofer.

    Seit geraumer Zeit denke ich deshalb auch darüber nach, meine beiden Standlautsprecher durch ordentliche Kompaktboxen alá Nubox 381 o.ä. zu ersetzen und diesen zwei aktive Subwoofer zur Seite zu stellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Die Nachbarn werden sich bedanken über die Vibrationen.
    Ich halte das (den Körperschallwandler) für Spielerei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Die bekommen das überhaupt nicht mit da die Vibration sich nicht überträgt. Die werden ja nur auf die schwingenden Teile der Couch übertragen steht man auf ist davon nichts mehr zu spüren.
    Genau daher ist es ja so gut. ;)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Da bin ich mir nicht so sicher. Wenn die Couch vibriert, dann übeträgt sich das auch auf unsere "Platte" und die wiederum auf die Vitrine mit den Kristallgläsern von Oma Erna...

    Bleibt dann auch noch die Frage ob ich Vibrationen spüren und ob dieser Stromverbrauch wirklich sein muß.

    Der Receiver und die Boxen verbrauchen so schon genug.

    Gerade deshalb habe ich mir auch einen TV angeschafft der einen vernünftigen Alltagston hat damit ich nicht für jede Doku oder der Tagesschau den AV-Receiver nicht bemühen muß.

    Auch für Serien oder dialoglastige Filme benötige ich kein 5.1
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013
  9. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Da kommt dann ja Pro Logic II zum Einsatz, wie jetzt zum Beispiel "Die Geschichte des Menschen" von Vox HD . Ohne AVR läuft hier gar nichts mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Auch da nicht.

    Mein TV hat 4 Lautsptrecher und Bassbosterchen zur Rückwand. Das ergibt einen ordentlichen TV-Ton.
    Wie gesagt, bei Serien oder dem "Alltags-TV" brauche ich das nicht.


    Es sei denn bei Action-Filmen wo es sich mal lohnen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2013