1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Mal schauen, werde den morgen einfach alles durchprobieren lassen! ;-)
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Hier muss ich leider widersprechen. Die Literatur spricht von Transponderbreiten von 27 MHz und 33 MHz, gelegentlich 72 MHz. Ich habe da ein paar Verweise: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/sky-hd/264937-hd-transponder-neubelegung-5.html, Nachrichten-Übertragungstechnik: Grundlagen, Komponenten, Verfahren und ... - Ulrich Freyer - Google Books und Rundfunksatellit .

    Was ich noch nicht herausbekommen konnte, ist, ob das Einseitenband (Single Side Band, SSB) ohne Restband ist, d.h. dass von den beim Aufmodulieren des Nutzsignals auf die Trägerfrequenz entstehenden Seitenbändern nur das obere übertragen wird und das untere fast vollkommen abgeschnitten wird. Oder ob das Zweiseitenband-Kommunikation ist, bei der beide Seitenbänder übertragen werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei der analogen Übertragung SSB-NRB (Single Side Band, No Rest Band) verwendet wurde. Das bedeutet, dass der Transponder ab der angegebenen Trägerfrequenz (fast) nur noch Frequenzband nach oben belegt. Ob sich das bei der digitalen Übertragung geändert hat, kann ich nicht sagen.

    Aber eigentlich kann ich mir das nicht anders vorstellen: Wenn eine Transponderbreite von 27 MHz mit SR 22000 und FEC 5/6 bei QPSK effektiv 33,8 Mbit/s ermöglicht, kann das nicht geschehen, wenn nur 13,5 MHz Nutzsignal aufmoduliert sind. Und dass im Frequenzraster oft der erste Transponder so etwa bei 10714, oder etwa darüber beginnt, würde bei DSB (Dual Side Band) und 27 MHz Breite bedeuten, dass ab 10700,5 bereits Nutzsignal anliegt. Das erscheint mir zu knapp, denn man muss damit rechnen, dass die Verteilnetze am unteren und oberen Rand nicht optimal arbeiten.

    Das ist nicht unerheblich, wenn man Filter berechnen will. Man muss ja auch berücksichtigen, dass ein real existierender Filter nicht den idealisierten Angaben des Konstrukteurs entsprechen wird und ein paar MHz daneben liegen kann, zur einen oder zur anderen Seite.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2013
  3. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    ok... I stand corrected :)

    Aber müsste man darauf nicht Rückschlüsse ziehen können wenn man sich die Kurven im Crazyscan anguckt? Bin so spät am Abend zu faul nochmal meine Kuhbox anzuwerfen, aber werd's vielleicht morgen mal tun.

    wenn man jetzt aber zwischen den ganzen Freesat-Transpondern selektiv die Transponder rausfiltern will die man nicht haben möchte, dann ist das ja in der Tat eine ziemliche Arbeit. Dann müsste man ja in der Tat mit ICs arbeiten und ne Software schreiben die quasi jeden Transponder einzeln analysiert. Und sich vielleicht sogar mit Codecs rumschlagen usw usw. ...

    Meine Überlegung war demgegenüber halt etwas "hemdsärmelig"; mit einer analogen Schaltung die starken Transponder auf das Niveau der schwächeren dämpfen, und dann das was übrig bleibt in einer nächsten Stufe wieder verstärken. Damit könnte man vielleicht zumindest der Automatic Gain Control der Receiver ein Schnippchen schlagen. Ob's funktionieren würde, das müsste in der Tat ein Praxisversuch zeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2013
  4. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Oder halt eine _richtige_ Open Source Box, wo man nicht nur am GUI rumschrauben kann, sondern auch entsprechend Einfluss auf die Hardware nehmen kann. Das wird aber zum einen daran scheitern, dass man für den Anfang Leute mit richtig viel (technischem und Software-)Knowhow benötigt, bevor man ein Community-Projekt drauf aufsetzen kann, zum anderen werden sicher wieder irgendwelche Patente und Lizenzen im Weg stehen...

    Edit: Mir is bewusst, dass es bei den Linux-Kisten nicht nur um das GUI geht, war falsch ausgedrückt. Aber man bräuchte eben auch komplett anpassbare Hard- und Firmware.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2013
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Wenn man der Theorie folgt, dass sich am Receiver die eingangsseitige Verstärkung am Summensignal orientiert, in dem die starken Transponder über die schwachen dominieren und so der Receiver quasi durch die starken geblendet wird, dann müsste - so paradox das für DX-Empfang anmuten mag - ein Unicable-LNB für eine besserer Performance sorgen. Denn hier wird ja genau das gemacht, was gewünscht wird: Der gewünschte Transponder wird durch die Umsetzung über einen variablen Oszillator auf die Userbandfrequenz verschoben, und das Signal wird anschließend ausgefiltert. Dabei steuern zwar auch die Nachbartransponder noch etwas Signalanteil bei, der Effekt ist aber vergleichsweise gering (Spektrum mit Unicable-Signal z.B. bei KWS, letzte Grafik).
    [​IMG]
     
  6. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    So war das auch gar nicht gemeint. Aber zwischen Empelde (*) und Groß-Buchholz liegen z.B. auch schon 10km, die m.E. einen wesentlich größeren Effekt haben können als das Kabel.

    Bitte auch nicht einen entscheidenden Teil meines Beitrags überlesen: "Wenn es Dir primär um Astra2 geht, ...". Es gibt sicher auch andere, wichtigere Kriterien für die Wohnungswahl. Aber je nach Gewichtung kann die Empfangssituation schon eine gewisse Rolle bei der Wohnungswahl spielen (bei mir damals z.B. die Möglichkeit, meine alte Schüssel weiternutzen zu können), und Du erweckst zumindest den Eindruck, dass bei Dir Astra2 eine überdurchschnittlich hohe Prio hat.

    (*) PS: Ok, Empelde ist nicht mehr Hannover. Bei Bedarf bitte durch Badenstedt oder Wettbergen ersetzen! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2013
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2013
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Kennst du einen DVB Tuner der komplett dokumentiert ist ? Ich habe nix gefunden. Bei eigentlich allen muss man die firmware laden und da ist die Magie drinnen. :(
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Sehr merkwürdig. War der 2B nicht schon längst unterwegs nach 19,2? Der 2F macht auch Riesensprünge. Ich habe den Eindruck, dass diese Charts wenig hilfreich sind.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.