1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2013.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Aber genau hier ist es vielfach so, dass Haushalte, die die ORF-Programme über DVB-T empfangen können, gar keine Empfangbarkeit für die deutschen DVB-T-Sender realisiert haben. Wenn ich hier am Wohnort oder den Nachbargemeinden / Städten schaue, dann sind meist Satellitenantennen installiert und zusätzlich noch eine UHF-Antenne ausgerichtet nach Salzburg, um einfach und legal an die ORF-Programme zu kommen. DVB-T vom Wendelstein spielt hier nur eine sehr kleine Rolle und dient lediglich dazu, Zweit- oder Drittgeräte einfach mit Fernsehen zu versorgen. Primär wird hier auf Satellit und Kabel gesetzt.

    Es ist sowieso erstaunlich, dass der Wendelstein überhaupt Privatsender ausgestrahlt hat. In der ursprünglichen Planung war das gar nicht vorgesehen. Letztendlich soll ein gewisser, inzwischen verstorbener, Geschäftsführer eines Rosenheimer Antennenunternehmens dafür eingetreten sein, dass am Wendelstein auch Privatsender mit dabei sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  2. eksim

    eksim Silber Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2003
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1 X Kathrein UFS 912
    1 X Kathrein UFS 906
    1 X " UFS 916
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Wer braucht die Privaten, ich nicht. DVB-T aus Danmark sonst Sat und Kabel ist gekündigt.
    Gruß an alle Experten und Insider.

    Moin Moin :cool:
     
  3. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Wenn man sich die DVB-T-Deutschlandkarte (z.B. auf überallfernsehen.de) ansieht und dort noch die verschlüsselten Gebiete und den Sonderfall Berlin rausrechnet, ist auch ohne Kenntnis des Marktanteils klar, dass in allen Gebieten, in denen die grossen Privaten nicht unverschlüsselt angeboten werden, DVB-T bedeutungslos ist. Die quasi "Abstimmung mit den Füssen" durch Abbau der Dachantennen ist dort längst vollzogen.
     
  4. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Falsch. In Skandinavien gibt es die Modern Times Group, die Töchter von Pro 7 sowie den Besitzer des marktführenden Privat-TVs.

    Macht drei private Anbieter.

    Stellt sich die Frage, wie viel Angst unsere Platzhirsche haben, dass der Kuchen in Deutschland demnächst auch durch drei geht. :winken:
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Die Schäferkuh ist ja weg, so vielleicht....
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.539
    Zustimmungen:
    1.875
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Es kommt darauf an was die Pro7Sat.1-Gruppe machen wird. In Nürnberg ist der DVB-T Anteil auch hoch obwohl es dort schon längere Zeit keine RTL-Gruppe mehr über DVB-T gibt.
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.539
    Zustimmungen:
    1.875
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Bitte nicht...


    Es gibt ja noch IPTV!
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Klar kommt es darauf auch an und im hiesigen Kontext, im Speziellen dann. Gebe nur zu bedenken, Nürnberg ist jedoch nicht ganz D. Das da noch P7/S1 sendet, schreibe ich mal einen gewissen Lokalpatriotismus/Bayerntum zu. Muss und wird nicht vergleichbar sein mit dem Rest.
    Außerdem hatten doch die Privaten eh nur drei "Sendestandorte" in Bayern.
     
  9. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Nürnberg ist Franken, nicht (Alt-)Bayern ;)
     
  10. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Das ist falsch, genauso wie die Korrektur eines Forummitgliedes in einem späteren Beitrag in diesem Faden.

    Die Strahlungsleistung eines DVB-TSenders (ERP) ist das Produkt aus Ausgangsleistung des Senders und Antennengewinn, bezogen auf einen Dipol (0 dB).

    Realistisch ist ein Antennengewinn von 10 dB an normalen Sendestandorten. Das heißt die Ausgangsleistung des Sender wird durch die Antenne zu einer 10-fachen Strahlungsleistung vervielfacht.

    Um eine aussagefähige Aussage über die Energiebilanz zu erstellen, muss auch der Wirkungsgrad des Senders berücksichtigt werden. Das bedeutet, es muss berücksichtigt werden, wieviel der zugeführten elektrischen Energie in HF umgewandelt wird und wieviel der Energie leider als Abwärme abgeführt werden muss. Dazu kommt, dass die zur Abführung der Verlustwärme erforderlichen Kühlsysteme selbst auch noch Energie schlucken, und so den Wirkungsgrad zusätzlich drücken.

    Beispielrechung des Energiepreises eines DVB-T-Senders:

    geg.: HF-Senderleistung 2 kW
    Wirkungsgrad incl. Kühlung: 25%
    Antennengewinn: 10 dB (10-fach)
    Energiepreis: 15 ct/ kWh

    Energiepreis pro Stunde: 2kW x 4 x 0,15Euro/kWh = 1,2 Euro

    Ergibt einen jährlichen Leistungsverbrauch des 2 kW-Sender mit 20 kW Strahlungsleistung (ERP): 1,2 Euro x 24 x 365 = 10512 Euro.

    Zugrunde gelegter Sender: http://www.plisch.eu/datasheet/php/Datenblatt.php

    Das nur zur Richtigstellung.