1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2013.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Jein.

    Der Marktanteil bundesweit liegt bei 12,5 %, allerdings ist DVB-T nur für 4,4 % der erste Empfangsweg.

    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
    Hier ganz runterscrollen.

    Der Marktanteil ist 2012 sogar gestiegen, aber jetzt kommt das große Aber: In Bayern ist dies nicht der Fall.

    BLM - News & Presse


    Zitat:
    "Ausschließlich über digitale terrestrische Frequenzen werden die Fernsehprogramme von 3,3 Prozent der bayerischen Bevölkerung ab 14 Jahren in Fernsehhaushalten empfangen (Vorjahr 3,9 Prozent)."


    Also ein Rückgang um 15 %.

    Warum ist das interessant: Bayern ist das erste Land, in dem RTL einen Senderstandort aufgegeben hat, offensichtlich ohne nennenswerte Blessuren. Das war der Testballon. Die Zuschauer wollen auf RTL nicht verzichten und sind dann auf andere Übertragungswege ausgewichen.

    Zwar ist in den Kernregionen ein technische Reichweite von DVB-T von 22,4 % gegeben, die einzige Empfangsart ist dies aber dort auch nur für 10,4 %.

    http://www.die-medienanstalten.de/f.../Chartreport_Digitalisierungsbericht_2012.pdf (Siehe Seite 26)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  2. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    das wird der Deal sein, RTL gibt's bei KD in Zukunft unverschlüsselt, dafür sorgt RTL dafür, dass KD bald neue Kundschaft bekommt.
     
  3. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Genau das war bereits gestern mein Gedanke, als ich die Meldung gelesen habe. Die Sendegebiete, in denen RTL derzeit über DVB-T zu empfangen ist, gehören zu einem nicht unerheblichen Teil zum Stammland von KDG.

    Und der Kabelanschluss wird dann zukünftig nur noch im Bundle mit den HD-Programmen angeboten.
     
  4. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Und tschüss, DVB-T(2)!

    Ich hielt und halte DVB-T in D für ein Abstellgleis. Es mag zwar eine bestimmte Zahl an Zuschauer via DVB-T geben - an die Bedeutung von Kabel und SAT konnte und kann es mangels attraktiver Angebote, dazu zähle ich ausdrücklich auch Pay-TV (!) und HDTV, nicht heranreichen.
    Dass HDTV ein zunehmend größeres Publikum anspricht, zeigen die stetig steigenden Abonnentenzahlen sowohl bei SKY als auch (würg) bei der HD+-Plattform.
    Auch in Zukunft wird sich daran nichts ändern. Dazu ist die Programmvielfalt via Kabel und SAT, und zunehmend (für die, die die technischen Voraussetzungen erfüllen) auch via Internet, einfach zu gross. Und das HD-Angebot via Terrestrik ist atemberaubend, beschämend gering.
    Selbst viele kleine TV-Stationen in den Staaten strahlen wie selbstverständlich ihr(e) Programm(e) auch in HD oder nur noch in HD aus.
    Und die vier finanzstarken deutschen TV-Networks sind dazu nicht in der Lage...? Wer's glaubt, wird selig! Einfach nur beschämend für eine Nation, die vorgibt ein Technologiestandort zu sein!

    Hinzu kommt, dass das eine grosse TV-Network, die ARD, von einem anderen, der RTL-Group, ein verbindliches Bekenntnis pro DVB-T(2) verlangt, bevor es sich selber pro oder contra positioniert. Wie heisst es doch... "Hannemann geh' Du voran!" Hauptsache man kann hinterher die Schuld jemand Anderen die Schuld in die Schuhe schieben, wenn es nicht so kommt wie beabsichtigt. Eine, für mich, typisch deutsche Krankheit - egal wohin ich schaue! Überall soll mal dieser, mal jener zu diesem oder jenem Thema sich verbindlich artikulieren bevor man sich selber festlegt 8oder festlegen will). Einfach grauenhaft! Kein Wunder, dass aus D kaum etwas Innovatives hervorgeht... (von vereinzelten Ausnahmen abgesehen).

    Wieso soll sich RTL positiv äußern, bevor die ARD eine Einführung von DVB-T2 befürwortet?
    Nun, RTL hat sich geäußert - und die Antwort ist negativ. Wie verhält sich die ARD nun? Und wie das ZDF? Ist DVB-T2 in D damit tot bevor es das Licht der Welt erblickt hat?
    Dann dürfen sich alle nicht beschweren, wenn die noch verbliebenen dem terrestrischen TV zugewiesenen Frequenzen nach und nach bspw. auch dem Mobilfunk zugeordnet werden. Dann kann ich diesen nur ins Stammbuch schreiben: "Selber Schuld! Hättet ihr euch bei Zeiten intensiver und engagierter um den Fortbestand des terrestrischen TV bemüht, bräuchtet ihr jetzt nicht jammern!"

    Die betriebswirtschaftlich unverhältnismäßig hohen Verbreitungskosten absolut und je Zuschauer sind in Zeiten, in denen (zumindest verbal vorgetragen) gespart werden muss, eh' nicht zu rechtfertigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  5. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Nochmal: auf bundesweite Werte kommt es beim Antennen-Fernsehen 0,00 gar nicht an. Terrestrische Frequenzen sind überall dort eine Lizenz zum Gelddrucken wo ich mit 1 Sendeturm 5 Millionen Zuschauer erreiche.

    Das geht in New York, Chicago und Los Angeles seit 1950.

    In Deutschland sind die Hauptstadt (Berlin Alexanderplatz) und Rhein Ruhr (Velbert, WDR Uplink und Standort der 100 KW UKW Sender des WDR) nun mal die Top Standorte.

    Diese Städteballungen kann man auf der NASA Karte "die Welt bei Nacht" gut identifizieren. 3. hellster Punkt ist übrigens Rhein-Main, gefolgt von Hamburg.

    Nach Süden hin sieht man ganz klar einen super hellen Punkt, aber das ist Mailand und nicht München. :winken:

    Ich muss mich korrigieren: Hannover ist deutlich weniger hell als München und kann zuerst weg, gefolgt von Bremen.

    Laut dieser Weltkarte ist aber ganz klar zu sehen dass Nürnberg der dunkelste DVBT Standort war der deshalb als 1. aufgegeben werden kann.

    RTL hat in Südbayern noch ein anderes Interesse, die Terrestrik zu schwächen: Über DVBT kommt der ORF, den RTL nun gar nicht mag.
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Von der strukturellen Verflechtung her geht nur beide gleichzeitig.

    Aber dafür brauchen sie doch ein aktives Signal! :LOL:
     
  8. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    mit dieser entscheidung habe ich schon länger gerechnet. Die Privaten werden DVB-T/T2 nur weitermachen wenn sie dafür Geld bekommen.

    Die meisten DVB-T Zuschauer sind für die Werbebranche uninteressant.
    Kabel ist ihnen zu teuer, Satellit zu Aufwendig. sie kaufen sich einen 30 Euro Receiver und der soll möglichst 20 Jahre halten.
     
  9. RotzAufDerWiese

    RotzAufDerWiese Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Das Volksverblödungsfernsehen will wohl langsam zum Pay TV Anbieter mutieren. Aber wie soll sich das RTLs Hartz IV Publikum bloß leisten? Wie auch immer, dem Niveau des terrestrischen Fernsehens kann der RTL Ausstieg nur gut tun. Am besten streicht auch gleich Sat1/Pro7 die Segel, dann ist Platz für anspruchsvollere Sender. Die schlichten Gemüter werden RTL vermissen und dem Rest ist es einfach nur egal.
     
  10. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    die öffis werden natürlich weitermachen um die quoten künstlich hoch zu halten.
    Das Angebot wird aber sicher nicht ausgebaut werden. Der Grund warum es so viele öffis gibt, ist es um frequenzen zu blockieren.
    Wenn die Privaten abschalten, reichen den öffis 2 oder 3 muxe.