1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildung in Deutschland einkommensabhängig?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Thunderball, 24. Dezember 2012.

  1. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Wir sind heute zur Abhängigkeit erzogen. Deshalb ist klar, dass das Modell der Eigenverantwortung auch nur noch mäßig funktioniert. Wir erwarten, dass der Staat uns das Denken abnimmt, und spotten nur noch über die Eigenverantwortung, die ja doch eh nicht funktioniert.

    Mit Menschen, die so denken wie ja offensichtlich auch Du, kann die Eigenverantwortung nicht funktionieren!

    Wie heißt es immer so schön: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Es gibt für praktisch jede Theorie und jede Sicht der Dinge Studien, die sie belegen. Jeder glaubt natürlich nur den Studien, die dem eigenen Weltbild entsprechen. Und dann gibt es Diskussionen über die unterschiedlichen Ansichten, die in unfreiwillige Werbung für automatisch verlinkte gleichnamige Handelsunternehmen ausarten... :rolleyes:

    Ein Beispiel aus Deinem Katalog: Aufstocker. Natürlich gibt es die. Aber ist das gut oder schlecht? Nehmen wir mal an, der HartzIV-Satz würde auf 1000 EUR pro Monat und Person erhöht. Dann wären wir plötzlich fast alle Aufstocker. Wäre das dann besser oder schlechter als heute? Oder man streicht den HartzIV-Satz auf 0 EUR zusammen. Dann gäbe es keine Aufstocker mehr - also alles viel besser als heute?!
     
  2. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Bei uns sind die Gesamtschulen politisch auch beliebter. Gymnasien werden schon seit Jahren eher stiefmütterlich behandelt, die Schüler dort sind ja auch nicht förderwürdig. Unser Junior geht auf eine Gesamtschule. Sicherlich fällt auch da gelegentlich der Unterricht aus, aber gefühlt nicht öfter als seinerzeit bei mir. Und die Tafeln sind heutzutage teure Multimedia-Produkte. Nur die Leistungen der Schüler werden dadurch nicht besser...

    Und ich dachte, Du lebst in der Scheibenwelt (vermutlich in Ankh). Seit wann ist Ankh-Morpork in Westdeutschland oder der Ukraine??? ;)
     
  3. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Die Gymnasiasten im Alter meiner Tochter sind so eine Art verlorener Generation. Ich hab das Gefühl, dass alles Geld in Grund- und Gesamtschulen gesteckt wird und das für Gymnasien einfach nichts mehr übrig ist. Ich frag mich ernsthaft, wie die den NC für ihr bevorzugtes Studium erreichen kann.

    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich lieber da wohnen. Zumindest sind die Schulen dort besser. :D
     
  4. Union Jack

    Union Jack Platin Member

    Registriert seit:
    13. November 2011
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sky+ Pro UHD-Receiver
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Er hat seine Schlussfolgerung doch geschrieben.
     
  5. SliderXB

    SliderXB Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Das ist nicht die inhaltliche Aussage, das ist lediglich die am häufigsten gehörte Interpretation der Studienergebnisse.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Natürlich ist Eigenverantwortung das Optium. Und jeder Mensch und jedes Volk strebt im Grunde nach Eigenverantwortung.

    Leider ist Eigentverantwortung aber nur möglich wenn man über genügend Eigenmittel verfügt ... und genau das ist aber das Problem. Jetzt nicht nur bei der Bildung, sondern ebenso bei der Altersvorsorge und vielen anderen Sachen.

    Abitur ist Abitur, und man kann froh sein wenn man überhaupt Abitur hat. Denn damit zählt man auf jeden Fall schon zum am Besten gebildeten Drittel. Und das ist doch schonmal was, auf das man stolz sein kann.

    Aus Erfahrung kann ich sagen das die meisten Abituriennten nur ein "normales" Abitur so im Bereich 2,0 bis 3,5 schaffen.

    Klar gibt es Studiengänge, wo der NC bei so 1,4 bis 1,7 liegt, aber die sind für normale Abituriennten eben nur durch Wartesemester zu erreichen. Damit muss man sich abfinden. Schaffen tun diesen NC von einem Abiturjahrgang mit so 50-60 Abituriennten vielleicht 3-8 Abituriennten.

    Das ist ganz normal. Und wenn jetzt wirklich der Grossteil der Abituriennten einen Einserschnitt erreichen würde, dann würde das auch nicht helfen. Weil dann das Abitur einfach abgewertet werden würde, und die Notengrenze vielleicht auf 1,1 bis 1,3 angehoben werden würde.

    Wohin so eine "Inflation" führt sieht man sehr gut an der Mittleren Reife. Das war noch in den Neunzigern, als er exklusiv über die Realschulen und Wirtschaftsschulen zu erlangen war ein absolut anerkannter Abschluss. Seit nun aber die Möglichkeiten ausgeweitet worden sind, ist er nichts mehr wert. Nicht weil die Absolventen jetzt zu dumm wären, sondern weil es schlicht einfach zuviele Absolventen damit gibt.
     
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Stimmt leider nicht ganz. Jeder hätte gerne die Rechte, die Eigenverantwortung mit sich bringt. Aber die meisten lehnen die damit verbundenen Pflichten ab... :rolleyes:

    Das Eine hat mit dem Anderen nur wenig zu tun. Meiner Erfahrung nach geht der Einzelne meist wesentlich sparsamer mit seinem Geld um als der Staat mit dem Geld seiner Bürger. Wo dies möglich ist, sollte der Staat daher eher den Bürgern Geld zweckgebunden zur Verfügung stellen, als es selber für Maßnahmen auszugeben, die am Ende niemand sinnvoll nutzt. Ich weiß auch, dass das nicht auf allen Gebieten möglich ist und dass ein Teil der Bürger noch schlechter mit Geld umgehen kann als der Staat.
     
  8. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Ich hab's bis dato auch nicht kapiert. Ich lese immer nur was von "mehr Eigenverantwortung". Weiterhin liegt die OECD-Studie prinzipiell richtig, aber irgendwie auch nicht. Was ein Geschwurbel! :eek:

    Ich bleibe dabei: Mit der Forderung nach Eigenverantwortlichkeit erreichst du bei der so genannten Unterschicht nichts. Eigenverantwortlichkeit wird dort nicht erlernt und auch nicht weitergegeben. Deswegen ist es ja die Unterschicht und deswegen bleibt es die Unterschicht!

    Wie oft muss bspw. der Staat eingreifen und Kinder in Heime stecken, weil es in diesen Familien an allem fehlt, was Kinder brauchen. An die Eigenverantwortung zu appellieren ist komplett sinnlos. Viele Familien bräuchten rund-um-die-Uhr-Betreuung. Ist natürlich finanziell nicht machbar. Wenn der Staat aber nicht eingreift, dann sind die Konsequenzen oft dermaßen dramatisch, dass einem schlecht wird. Wenn ich nun sehe, wieviel Kohle in die Bankenrettung gepumpt wird und wie hoch der ESM ist, dann wird mir umso schlechter. Wie kann man seine eigene Bevölkerung nur derart vor die Hunde gehen lassen? Dabei könnte man mit Kindergartenplätzen, Ganztagsschulen, stundenweise Betreuung usw. so viel erreichen...
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Das mit dem sparsamen Verwenden der eigenen Mittel klappt aber nur wenn eine Mitivation vorhanden ist, also das man die eingesparten Mittel frei verwenden darf.

    Sobald Mittel (zu) stark zweckgebunden sind werden sie genauso unnötig vergeudet.

    Bestes Beispiel war da das Video mit der Frau die Lebensmittelgutscheine gegen Kistenweise Tafelwasser tauscht, es auskippt um an das Pfand also Bargeld (für Alkohol) zu kommen.

    Und wenn man die Mittel frei gewährt, dann werden sie eben oft zweckentfremdet. Das ist das Dilemma.
     
  10. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: Bald werden wir alle zur Kasse gebeten

    Die Erfahrung zeigt, dass Gelder i.d.R. nur indirekt ausgezahlt werden dürfen. Und wenn, dann nur als Belohnung für kleine Erfolge (saubere Wohnung, weniger Alokohol, gute Noten etc.).