1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

60 Jahre Fernsehen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Dezember 2012.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Stimmt. Auf dieser Seite liest sich das Ein-oder Andere anders.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Und die 13. 000 haben vorher alle auf einen leeren Bildschirm gestarrt.
    Die haben die Geräte bestimmt gekauft, weil's nichts zu sehen gab.:D
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Die haben alle Harz-West geschaut :D
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Ja was willste? Gib dem Kind einen Namen und gut ist. ;) Am 2. Januar 1956 endete das „offizielle Versuchsprogramm“ des Fernsehzentrums Berlin.
    Am 3. Januar begann der Deutsche Fernsehfunk (DFF) sein Programm.
    Gesendet wurde also schon....
     
  5. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Hat man das gemacht, damit der Feind nicht mitschauen konnte?
     
  6. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Für Großbritannien waren es 405 Zeilen. 441 Zeilen war die deutsche Norm ab 1937. Nur so am Rande.
     
  7. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Ja, HarzWest (Torfhaus auf Band III, Kanal 10) konnte ich sogar schon auf dem Rembrandt sehen. Ein Schachbrettmuster, aber nur sehr schwach, weil die Eingangsempfindlichkeit des Tuners sehr schlecht war. Das verbesserte sich dann mit dem Rubens und mit meinem Forum-Standgerät, welches mir bis 1961 dann schon so manchen Überreichweitenempfang möglich machte.
    Die bereits hier erwähnten unterschiedlichen Tonnormen (OIR oder CCIR) hatten auch Vorteile. So hatte ich bereits im Paralleltonverfahren auf dem Rembrandt plötzlich eines Tages laute Musik in einer Klangqualität gehört, wie ich es aus einem Radio bisher noch nie erlebte, als der erste UKW-Sender UKW Nord auf dem Torfhaus aufgeschaltet wurde.
    Ein Erlebnis, vergleichbar mit dem ersten Farbbild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2012
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Ja, da hast du echte TV Geschichte miterlebt... Der K10 strahlte weit in die DDR rein, bis in den Leipziger Ballungsraum.
    Das Gegenstück dazu war der Brocken, der auf K6 sendete. Dieser sendete bis 1955 eben im OIRT Standard, wurde dann aber auf CCIR umgestellt, damit das DFF Programm auch im Westen zu sehen und zu hören war... zu dieser Zeit legte sowohl der Westen als auch der Osten Wert auf "gegenseitige Empfangbarkeit".
    Die DDR war auch der einzige Ostblock Staat, der den CCIR UKW Bereich nutzte, und nicht den sonst üblichen OIRT Bereich (66-74MHz).
     
  9. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Ja, dass wir damals die einzigen im Ostblock mit OIRT waren, führte dann leider auch dazu, dass ich dann beim Tschechischen Fernsehen auf Kanal 2 zunächst kein Ton mehr hatte. aber da hatte ich bald ein Schaltplan für eine kleine Leiterplatte mit Kippschalter ergattert und selber zusammengelötet. Als dann 1969 auch noch ein Paldecoder nötig wurde, war das schwieriger. Der wiederum kam versteckt in einem Weihnachtspäckchen über eine Tante im Westen und eine Urlaubsbekanntschaft über die CSSR in meinen Color 20. Die Pal-Farbe saß dann aber erst einmal 2cm neben dem SW-Bild. Da habe ich eine etwa 20cm lange zylindrische Spule (Verzögerungsleitung) im Color20 selber so weit abwickeln können, bis die Farbe saß !
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 60 Jahre Fernsehen in Deutschland

    Du hast die Verzögerungsleitung selber reingebastelt ? Respekt... aber da konnte man so Sachen noch selbst bauen, ich habe mir damals nen Stereodekoder zusammengelötet, um Peters Popshow in stereo aufzeichnen zu können :D