1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Digitalradio in NRW

    Jaja, der Prof. Reimer...
     
  2. Hamborner

    Hamborner Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in NRW

    Na ja, ganz so schlimm ist es nicht. Man geht für 2011 + 2012 zusammen von etwa 600-700 tsd. verkaufter Empfänger aus.
     
  3. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    233
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digitalradio in NRW

    ... Das hat zwar nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun, ist aber trotzdem ne interessante Info...

    www.satnews.de - Willkommen
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich habe mal gehört, dass bis heute in D ca. 300000 DAB+ Geräte in den großen Elektromärkten wie MM oder S verkauft wurden, also dort wo meist nur eine Hand voll unterdurchschnittliche Geräte zum überdurchschnittlich teuren Preis vielleicht verkauft werden würden, wenn sie nicht ungekennzeichnet und unbeworben so versteckt im Regal in der Masse der UKW Gurken untergingen
    und die Verkäufe aus dem Internet bei dieser Zahl gar nicht gezählt wurden, schon gar nicht die Importe bzw. eBay.
    Angeblich käme man bereits auf ca. 1.2 Mio, wenn man alle diffusen Einkäufe addiert.
    So lange keinem ein offizielles Dokument über tatsächlich alle Verkaufswege und Zahlen vorliegt, kann es nur bei Gerüchten bleiben.
     
  5. JörgB

    JörgB Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2011
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digitalradio in NRW

    Warum das nicht ???
    Wenn ich Medienberichte sehe, sind in diesem Jahr die Umsätze in den Internetshops doch merklich gestiegen. Da werden auch mit Sicherheit, so wie bei mir, einige DAB+ Geräte bei gewesen sein.


    Aber davon mal abgesehen, einige Institutionen können die Evolution von DAB+ zwar behindern, aber mit absoluter Sicherheit nicht aufhalten!
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Warum, weshalb, wie genau usw., das ist ja immer das Problem am "Hören-Sagen", den Gerüchten.

    Weiter war zu vernehmen, dass es Regionen gibt, wo die Verkaufszahlen lokal gesehen explodiert sind und andere, wo sie sich kaum verändert haben.

    In NRW liegen sie trotz Bundesmux hinter den Erwartungen der Macher und Interessenten.

    In Bayern geht vergleichsweise die Luzie ab.
    Ist das verwunderlich?
    Nein!

    In Bayern gibt es in jeder Metropole den Bundesmux wie auch hier, aber nebenher auch alle BR-Programme, BR-Extras und eine Menge super toller landesweiter Privatprogramme verteilt in 2 Landesensembles. Und als wäre das noch nicht genug, haben diese Regionen noch ihre Lokalensembes mit weiteren interessanten oder lokalen Programmen.
    Und selbst die sehr ländlichen/dörflichen Gegenden bekommen oft noch viel von dieser üppigen Torte ab.
    Natürlich gibt es auch in Bayern noch Orte mit wenigen, keinen oder schlecht empfangbaren Programmen, aber das ist für diese Phase noch nicht relevant.

    Dem entgegen steht in NRW nur sehr wenig.
    Ja, der Bundesmux ist schon fast überall in NRW gut empfangbar, aber das war es auch schon fast.
    Der Landesmux wurde bis vor einigen Wochen noch so schwach abgestrahlt, dass die meisten Leute indoor oft auch in eigentlich versorgten Gebieten Empfangsprobleme hatten, aber auch Outdoor mobil fuhr man nicht selten durch Gebiete, wo es immer wieder Empfangsaussetzer gab, wenn man nicht gerade erstklassiges Empfangsequipment eingesetzt hat.
    Inhaltlich steckt nur ein Privatprogramm drin, Domradio, wobei ich Kirchenradios eigentlich nicht zu den Privatradios zähle. Seitens der WDR-Programme gibt es 1diggi und Kiraka als Mehrwerte, dafür fehlen WDR3, WDR4 und bis vor kurzem fehlte auch WDR5.
    Mit dem beschränkten Platz eines zweidrittel-Muxes kann der WDR ja auch nur unvollständig senden oder muss die Qualität der Programme weiter reduzieren, was der WDR glücklicherweise nicht will.
    Neben Domradio wollten 6 weitere interessante Privatradios hier senden. Da aber nur für 5 insgesamt Platz ist, wenn man sich ins zu kleine WDR-Ensemble quetschen muss, hatte die LfM NRW zu entscheiden, wer mit welchen Programmen.
    Selbstverständlich hätte man so etwas innerhalb von einigen Tagen bis wenigen Wochen entscheiden können und sollen, aber man lies sich fast ein halbes Jahr Zeit, wo dann ein weiterer wichtiger Zug bereits wieder abgefahren war, Regiocast und Absolut sprangen ab.
    Damit fielen die wichtigsten möglichen Mehrwerte weg, bye bye Schlagerradio, Oldiefunk oder 80s/90s-Channel sowie Absolut Relax.
    Nun bleibt neben dem bekannten und bestehenden Domradio nur Impala und Megaradio/Kulturschocker als ein Gemeinschaftsprogramm, also nur zwei neue Radioprogramme in NRW, die wohl nächstes Jahr aufgeschaltet werden.

    Hätte man Bayern als Muster oder Schablone für NRW genommen, wären hier auch bereits zwei Landesmuxe in Betrieb. Dann gäbe es 1.5 Muxe für den WDR und 0.5 Muxe für Private. Bereits im Frühjahr wären beide Netze (11D und 9?) mit den koordinierten, abgedachten oder geplanten Leistungen on Air gewesen. Alle Bewerber hätten sofort nach Ende der Ausschreibung dort on Air gehen können, es war ja dann Platz für alle da.
    Außerdem wären zusätzlich schon 3 von vllt. 10 Lokalmuxen on Air.
    Immer 2-5 Kreise = 1 Lokalmux.

    Na ich denke, es wird klar, warum in Bayern Digitalradio bereits so viel erfolgreicher ist, als hier.
    Den Weg dorthin hat die Landespolitik, der BR und die KEF geebnet.
    In NRW ist so etwas hat bisher ausgeblieben.
    Es wird Zeit...
     
  7. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    233
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digitalradio in NRW

    ... Tja es ist schon ne wilde Angelegenheit. Was mich bei mir wundert ist, dass ich den WDR-Mux mit meinem Siesta MI 2 nicht mehr rein bekomme. Es wurde nichts verändert. Das Antennenkabel ist an der Wand befestigt etc. Der Mux wird nicht einmal mehr beim Auto-Scan gefunden. Das ist irre und arm. Der Bundesmux dudelt ja seit je her vor sich hin. Wenn andere Leute solche Probleme auch haben, isses klar, dass DAB+ in NRW vergleichsweise schlecht weg kommt...
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalradio in NRW

    Danke, Matthias.

    Du hast mir von der Seele geschrieben. Die Macht mancher Verlage in NRW ist aber leider zu groß.

    Man kann nur hoffen, dass die mit Radio NRW alles vorbereiten, ab 2014 mit auf DAB+ zu starten. Hier sehe ich für Radio NRW großes Potenzial. Neben der heutigen Lokalradio-Welle könnte man auch andere Sender (u.a. Jugendwelle) starten. Bei den Ausstrahlungen von Lokalnachrichten und Lokalwerbung wird dann die Wellen zusammengeschaltet. Dann könnte man auch die Kapazitäten besser ausnutzen.

    Interessant dürfte auch die Auschriebung der Bundesliga-Audiorechte sein. Wenn die ÖR-Anstalten diese verlieren sollten, bleibt ja in NRW nur die Übertragung über die Lokalsender via UKW derzeit über. Falls sich 90elf die alleinigen Rechte sichern sollte, dann würde dies DAB+ endgültig zum Durchbruch verhelfen, da die Nachfrage gerade in NRW durch die vielen Bundesligavereine deutlich höher sein dürfte als in anderen Bundesländern.

    WDR 2 würde in 2014 mit in den regionalen Ensembles wechseln. Sofern dann ein komplett privater landesweites Ensemble ausgeschrieben wird, hätte der WDR für alle Programme Kapazitäten auch für eine gute Bandbreite.

    Falls aber die mächtigen Verlage dies auch in zwei Jahren noch verhindern können, dann bleibt nur die Hoffnung auf den zweiten Bundesmuxx übrig.

    Leider, leider ist das so!
    Wünsche Euch schöne Festtage.
    David
     
  9. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in NRW

    Vergiss es,Radio NRW wird solange es nur geht DAB+ meiden...
     
  10. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    233
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digitalradio in NRW

    Kann evtl. Jemand bestätigen, dass der Empfang der WDR Sender nicht nur bei mir mieser geworden ist (Raum 58XXX)... würd mich doch mal interessieren...