1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Dezember 2012.

  1. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Zunächst eine gesamtgesellschaftliche Diskussion anstoßen, um einen Konsens über die Ziele zu erreichen. Wenn man einigt ist, was und wie man es will, ergibt sich der Rest einfacher. Man muss jedoch vorne beginnen.

    Eine gesamtgesellschaftliche Diskussion ist daher schwierig, weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Medienlandschaft dominiert, aber genau dass macht ihn auch so gefährlich.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Das stimmt schon, dennoch müssen für eine Änderung des Rundfunkrechts alle 16 Landtage zustimmen.

    Richtig.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Bleibt die Frage ob überhaupt alle Bürger sich an einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion beteiligen wollen, oder ob das Vorhaben an der "schweigenden Mehrheit" scheitern wird.

    Die andere Frage ist ob eine Systemveränderung überhaupt zu deutlichen Einsparungen führen wird oder ob es einfach zu anders gearteten Veränderungen kommen wird.

    Mal angenommen die GEZ würde abgeschafft u. die Hälfte deren Mitarbeiter würde keinen neuen Job finden dann müssten diese von Hartz 4 leben u. das muss ja auch jemand finanzieren.
    Höhere Steuern oder höhere Zinslast durch höhere Staatsverschuldung für die restliche arbeitenden Bevölkerung.

    Schonmal daran gedacht?
     
  4. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Was Ihr überhaupt noch alle hier beredet.:eek:

    Weg mit dem ABZOCKVEREIN und gut ist! :eek:
     
  5. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Ja, aber das wäre billiger, als das Vielfache, was man heute unproduktiv ausgibt. Also schließlich trotzdem eine Entlastung.

    Gesamtgesellschaftlich heißt in diesem Fall, dass man ungeschminkt die Bevölkerung mit einbezieht und richtig informiert, was der ÖRR zurzeit leider nicht oder nur einseitig tut. Wenn wir das erreichen und sicher sein können, dass auch Zepp Mayer aus Oberbayern es verstanden hat, akzeptiere ich auch eine Mehrheit, die anders empfindet, als ich es tue. Leider aber ist diese Mehrheit komplett desinformiert, was dieses Thema angeht.
     
  6. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Bei allen Themen gibt es die schweigende Mehrheit. Wo beteiligen sich denn alle 80 Millionen Bürger? ;)

    Wenn wir unnötige Organisationen künstlich am leben erhalten damit die Menschen dort ihren Job behalten dann haben wir wirklich Griechische Verhältnisse. Ich glaube schon das die Mitarbeiter der GEZ wieder einen Job finden werden. Das Problem der Jobsuche haben viele in Deutschland.
    Ich glaube auch das die GEZ Mitarbeiter ein bisschen mehr Verdienen als den Hartz IV Satz. Da gäbe es selbst im schlimmsten Fall große Einsparungen.
    Es ist ja auch nicht nur die Gehälter der Mitarbeiter sondern die ganzen "Firmenkosten". (Gebäude, Strom, Portokosten!, etc)
    Natürlich würde jedes Einzugsverfahren Kosten verursachen. Aber per Steuer wären sie wahrscheinlich niedriger als mit der GEZ.

    Außerdem geht es bei der Abschaffung der GEZ nicht nur um Einsparungen sondern auch um den Datenschutz, Kontrollen, etc.

    Durch Reformen lassen sich bestimmt jede Menge Geld einsparen. Unsere ÖR geben jedes Jahr 2-3 MILLIARDEN Euro mehr aus als die BBC. Bei der BBC gibt es auch eine sehr gute Grundversorgung. (Teilweise besser als bei uns)
     
  7. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Warum verbietet niemand diesen AZDBS? Gelten die Menschen-/ Bürgerrechte in den Augen von ARD, ZDF und Dradio nicht mehr? Diese sehen eindeutig vor, dass jeder selbst entscheiden muss, ob er zahlen will oder nicht...

    Ich finde das einfach nur unverschämt...
     
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.853
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Dann dürfen wir jetzt auch selber entscheiden, ob wir Steuern und Krankenkasse zahlen?