1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Dezember 2012.

  1. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Ich denke die Mehrheit finden es gerecht Steuern zu zahlen. Die Mehrheit lehnt ja auch eine Steuersenkung ab. (Umfrage)
     
  2. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Was hat ein Haushalt mit Fernsehen zu tun?
    Ein Stromzähler wird benötigt um den Verbrauch zu messen wenn man Strom haben WILL!
     
  3. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    der Vergleich wirkt aber etwas sehr weit dahergeholt, denn die mafia tritt in keinster Weise mit einer Dienstleistung zutage die den Bürgern etwas bereitstellt. Anders die ÖRR, sie haben, wenn auch in letzter Zeit eher zweifelhaft die Aufgabe neutral zu sein und eine Grundversorgung bzw. auch bei Katastrophen oder sonstigen Alltäglichkeiten (Warnmeldungen etc.) den Menschen zu helfen. Das ist mit Privaten....man muss sich nur das Angebot anschauen... in keinster Weise (mehr) realisieren. Nahezu jeder nimmt wenn er sie denn benötigt, diese Dienstleistungen in Anspruch, erwartet quasi dass sie immer auf Abruf da sind. Das geht aber nunmal nicht wenn nicht ständig Geld in diese Infrastruktur fließt.

    Überspitzt formuliert wäre das so, als ob du dir für 5€ ein Bahnticket holst und dich wunderst dass in deinem Dorf keine Bahnstrecke vorbeiführt, weil du sie eben von 365 Tagen im Jahr nur 2 mal brauchst aber erwartest, dass sie den Rest des Jahres da liegt und nichts kosten darf. Das funktioniert nicht, daher sehe ich das Beispiel der Pflegeversicherung nämlich als insgesamt sehr passend an. Niemand weiss wer wann wieviel aus diesem Topf nimmt, manche vielleicht kaum die dann aber prozentual mehr zahlen, andere ständig und werden quasi durch andere Beitragszahler mitfinanziert. Diese Beispiele lassen sich auf zig andere Bereiche des täglichen Lebens übertragen. Und über so etwas elementares wie die Grundversorgung mit Radio und TV braucht man nun wirklich nicht diskutieren.

    Sicherlich darf man den Status Quo in Frage stellen, aber Strukturen die sich über lange Zeit bewährt haben und mit den man sehr gut gefahren ist benötigen keine Grundsatzdiskussion über Existenz oder nicht, sondern lediglich kleinere Korrekturen. Der Abbau der Bürokratie durch festgelegte Einzahlen für jedermann sind der erste Schritt. Stampft man nun das Programmangebot auf die Grundversorgung ein und reduziert dadurch wieder die Kosten und somit Gebühren wäre aus meiner Sicht alles notwendige getan.

    jetzt bleibst du dir selber nicht treu. Zur Pflegeversicherung habe ich weiter oben schon etwas gesagt. Was du hier beschreibst ist eine Verbesserung des Systems aber keine Grundsatzdiskussion. Das Programm hat nunmal vielschichtig zu sein. Und das bedeutet prinzipbedingt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass nicht jedem alles gefallen wird. Was würdest du sagen wenn die Gehälter der Moderatoren auf das Normalmaß eines Durchschnittsverdieners zurückgefahren würden? Wenn es keine Extras mehr gäbe? Das wäre dann eine Korrektur aber keine Auflösung der ÖRR. Ich gebe zu dass die Chancen sehr gering sind dass so etwas passiert, aber es stellt doch dadurch, dass Steuergelder verbrannt werden nicht unbedingt das System an sich in Frage.

    Wir können ja auch nicht unseren Bundestag auflösen nur weil auch dort die Gehälter in keinem Verhältnis mehr zur geleisteten Arbeit stehen oder Steuergelder rausgeworfen werden.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Jetzt bin ich perplex, bis jetzt dachte ich, es geht um die Art der Erhebung des Rundfunkbeitrags.
    Kein Haushalt - kein Beitrag.

    Wer zwingt dich zum eigenen Haushalt?

    Um deiner Argumentationsweise mal zu folgen.
    :)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Nein, natürlich braucht man keinen Stromanschluss nehmen!
    Du kannst Deinen Anschluss auch kündigen und abklemmen lassen, dann zahlst Du keinen Cent mehr!
     
  6. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Es ging um den komischen Vergleich von den Stromkosten und den Rundfunkgebühren. Mit diesem Vergleich habe ich nicht angefangen. Den kann man halt nicht so ziehen.
    Ich hatte nur geschrieben das Stromverbrauch nicht mit dem Rundfunk vergleichbar ist da er über den Verbrauch abgerechnet wird. Wann man keinen Strom verbraucht muß man nicht dafür zahlen. Den Zähler kann man ausbauen lassen und muß nicht mehr dafür zahlen! Ich weiß nicht was daran so schwer zu kapieren ist.

    Aber was hat ein Haushalt mit Rundfunk zu tun!
    Ein Stromzähler hat doch direkt was mit dem Strom zu tun. Wenn ich Strom haben will brauche ich ihn um den Verbrauch zu messen. Strom wird ja über den Verbrauch abgerechnet. Ich brauche kein Rundfunk(gerät) um ein Haushalt zu haben.
    Wie gesagt der Vergleich stimmt halt nicht.
     
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Sag ich doch.

    Du brauchst weder einen Stromzähler, noch einen eigenen Haushalt.:)

    Wobei ich deine Intention mittlerweile eh nicht mehr nachvollziehen kann.
    Anfangs war dir der "Zwang" egal, dafür der Beitrags zu hoch...
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Ich habe doch klar geschrieben das "Befreite" nicht gemeint sind und wer die Schmarotzer sind :winken:

    Bitte aufmerksamer lesen.

    Na was meinst du warum ich das in Anführungszeichen geschrieben habe ;)

    Das ist NICHT ERLAUBT !

    Man MUSS einen Stromanschluß haben !
    Selbstversorgung geht ohne auch gar nicht , du kannst den Strom ja nicht speichern, also WO willst du ihn einspeisen ?
     
  9. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Man kann seinen Stromzähler abbauen lassen. Dann zahlst du nichts mehr!. Du mußt deinen Strom nicht einspeisen lassen... speichern kannst du ihn aber auch. (kostet nur relativ viel)
     
  10. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Ich will ein ÖR System ähnlich wie die BBC (Ausgaben, Transparenz, Breite des Angebots, Aufsicht). Finanzierung soll über Steuern erfolgen (wie Kirchensteuer)