1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Richtig, daher auch der kleine Namesunterschied: Rundfunksatellit = für die Direktempfänger zu Hause, Fernmeldesatellit = für Postzwecke, zur Anspeisung der Kabelköpfe, und Programmaustausch.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Astra 2F

    DFS 1 Kopernikus auf 23.5 Ost war ursprünglich nicht für den Direktempfang vorgesehen; allerdings wollte man die gerade entstehende Konkurrenz auf 19.2° Ost bannen, in dem man die deutschen Programme auf dieser Position zu bündeln versuchte, weshalb man dann zum einen den Zwei-Frequenz-Bereich einführte (11- und 12-GHz-Empfang war damals äußerst unüblich und die LNBs kosteten sehr viel mehr, als reine 11 GHz-LNBs) und zum anderen im Low-Band dann noch zusätzlich die Halbtransponderproblematik einführte. Man wollte unbedingt verhindern, dass die deutschen Programme auf ASTRA aufschalten, was allerdings nicht gelang. DFS 1 Kopernikus wurde also dann zum reinen Zuführungssatelliten für Kabelnetzbetreiber und terrestrische Sender, weil die Transponder "breiter" waren und deshalb analog ein durchaus besseres Bild geboten haben, als die schmaleren ASTRA-Transponder. Für den Direktempfang setzte sich aber sehr schnell ASTRA durch, weil hier kleinere Antennen ausreichten; Kopernikus brauchte schon 90 cm, um einigermaßen Wetterreserve der Halbtransponder im Low-Band zu haben.
     
  3. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Astra 2F

    Keine. Aber auch wenn es domestic Produktionen sind, sind's oft Produktionen von Independents. Auch wenn es eine britische Produktion ist, heisst das noch lange nicht, dass die BBC auch die europaweiten Ausstrahlungsrechte hat. Ich hab das vor Tagen schon mal gesagt...

    Zu den Sportrechten wurde von Car ja schon was gesagt. Im uebrigen gilt das was Terranus sagte: Wozu sollte die BBC europaweit ausstrahlen? Es gibt keinerlei Anlass dazu. Es gibt die Pay TV Programme von BBC Worldwide...
     
  4. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Astra 2F

    Ich würde mal argumentieren wollen: Aus den selben Gründen, warum dies auch andere ÖR Sender in Europa tun. Gerade auch Großbritannien sollte schon auch ein Interesse haben, zumindest innerhalb der EU von allen anderen wahrgenommen zu werden, anstatt innerhalb dieser Gemeinschaft komplett auf Schotten dicht zu machen, besonders peinlich mutet diese Haltung bei den Radiosendern an, auch die verschwinden dann ja mal wieder auf den UK-Beam, und da greift dann ja absolut kein "Proformaargument" mehr.

    Angemerkt sei auch noch, daß die BBC Pay TV Angebote in nur ganz wenigen Sendern zu abonnieren sind, und zudem mehr als stiefmütterlich behandelt werden, oder wer will 6 Stunden am Stück Top Gear sehen, wenn überhaupt, müsste die BBC den Inhalt dieser Sender ordentlich und wesentlich aktueller behandeln.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    Das bedeutet dann im Falle einer Entscheidung zugunsten der SES, dass Eutelsat auf dieser Orbitposition noch der Berech von 11,2 - 11,45 GHz bleibt - nicht gerade viel. Da die Lebensdauer von Eutelsat 28A bald endet, wurde bereits 28B (d.h. ex W2M mit Problemen bei der Energieversorgung, allerdings noch recht neu) dort hin verschoben.
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Deutlicher geht es doch gar nicht! Die BBC wird von Briten finanziert und für Briten gemacht. Wer die Programme weiterhin empfangen kann, sollte dies als Geschenk betrachten.

    Die Briten als Anti-Europäer zu verurteilen, weil man nicht mehr deren Unterhaltungssendungen umsonst schauen kann, finde ich schon dreist. Wie hier schon dargestellt, gibt es immer noch andere Empfangsmöglichkeiten. Halt nur nicht mehr so einfach und unter Umständen mit höheren Kosten verbunden.
     
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: Astra 2F

    Ob die paar Mitseher außerhalb der britischen Inseln so entscheidend sind - NEIN. Es sind nur geldgierige Rechteverwerter, die am besten jedes einzelne Land absperren wollen und bei jedem Land separat abkassieren wollen. Siehe insbesondere Sportrechte: Champions League, Formel1 oder Tennis in Wimbledon.
     
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    So ist halt die Realität. Jammern ist jedenfalls eines DXers unwürdig und ist meiner Meinung nach hier OT.
     
  9. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.765
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Richtig, zumal es bei den anderen mit Verschlüsselung doch auch nicht anders aussieht. Gerade die Sportrechte sind bei den Italienern auch dicht und dank Synchro sind die Filme und Serien dann auch schon deutlich uninteressanter. Rai 4 (?) wo viele Serien laufen, ist komplett verschlüsselt. France 4 mit viel Sport und Serien ist verschlüsselt und TV5 kein rein französischer Sender. Außerdem will mir doch hoffentlich niemand erzählen, dass TV5 oder TVEi ein Ersatz für die Inlandssender sind.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Die können doch auch die deutschen Programme ohne Probleme sehen! Zumindest die älteren Briten hatten ja noch Deutsch-Unterricht. Und es wird doch nichts weggenommen, wenn es weitere Zuschauer gibt! Nicht jeder kann sich einfach 'ne 2-Meter-Schüssel aufstellen. Und die Internet-Angebote kenne ich noch nicht, bin aber skeptisch.

    Propagandistisch gesehen sollte es im gesteigerten Interesse der Briten sein, sich positiv darzustellen und die anderen Völker in ihren Bann zu ziehen, sodass die schon selbst glauben, Briten zu sein. Schließlich ärgern sich die Alt-Sozialisten (nicht nur) in Deutschland unheimlich über die "Amerikanisierung".

    Vielleicht ist die geradezu krampfhafte Abschottung ("entirely appropriate") der Briten auch Zeichen der Frustriertheit über den europäischen Mechanismus. Gegenreaktion gegen die Fremdbestimmung aus "Brüssel". "Deutschland" ist da natürlich ein Ärgernis, da wichtigster konkurrierender Machtfaktor, und ein deutscher "Freebie"-Zuschauer, ja, das ist "böse"...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.