1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Dezember 2012.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Auf die ein oder andere Art und Weise, trifft es einen im Laufe der Jahre dennoch irgendwie. Muss allerdings nicht im hiesigen Zusammenhang sein.
    Von daher.... es geht den Menschen wie den Leuten oder so.
     
  2. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Und du glaubst, diese Fernsehjunkies von deinen Thesen überzeugen zu können. Lieber vor der Moschee nach dem Freitagsgebet Moslems zum Christentum konvertieren – das ist erfolgversprechender.

    Merke: Diese Junkies wollen nur ihr Dasein vor der Glotze verbringen, denn sie leben im Irrglaube, diese würde die Wirklichkeit widerspiegeln und sie müssten Teil dieser Wirklichkeit sein. Heute Tatort, morgen Carmen Nebel, dann Hallo Deutschland und wenn jemand fragt, dann selbstverständlich nur 3Sat, Arte und Phönix. Dass ich nicht lache: Die schauen den ganzen Tag nur das "hochwertige" Phönixprogramm aber wissen wohl Bescheid über die bösen, bösen Privaten... Na tja, wers glaubt!

    Und sie besitzen die bodenlose Frechheit, sich ihr hochwertiges Programm von der Allgemeinheit finanzieren zu lassen! Parasiten und Schmarotzer heißen diese Viecher, die ihr Dasein durch Aussaugen derer, die wirklich was schaffen, fristen.

    Die meisten reden vom "Bildungsauftrag", meinen jedoch damit höchstwahrscheinlich nur "Bilder", denn Bildungseinrichtungen haben sie, wenn überhaupt, nur von draußen gesehen. Sonst würden sie NIE auf die Idee kommen, dass Fernsehen bilden würde... Wobei "bilden" nicht nur eine Richtung kennt, wie man hier sieht. Ja, wenn man das richtig überlegt, Fernsehen bildet..., oder man bildet sich das nur ein?

    Eine herrliche Truppe Zapponauten, deren Finger längst zu einer Anordnung kleiner Extremitäten für die perfekte Bedienung des Zappomaten mutiert sind. Dass dadurch die Haltung dieser lägenderen gebundenen Ansammlungen von Papyrusblättern mit aufgedruckten Symbolen und ab und zu unbewegten Bildern – meist nur schwarz auf weiß – unmöglich geworden ist, kommt keiner auf die Idee, vielleicht das Kopfkino zu besuchen und ein gutes Buch zu lesen.

    Also, bis Freitag vor der Moschee!
     
  3. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.598
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Hört sich ein bischen nach einer Reichtstagsrede im Zeitraum von 33-45 an. Wer solche Vokabeln in einer Diskussion nutzen muss, wird sich nie Gehör verschaffen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Hmm. Also ich finde durchaus dass es eine Reihe von Dingen gibt die verbesserungswürdig sind, aber es kommt darauf an ob sich diese Verbesserungen auch praktisch umsetzen lassen, und ob diese Verbesserungen dann letztendlich wirklich solche sind.
    Was Forderungen ausschließt welche zu grundsätzlichen Widersprüchen bei ihrer Umsetzung führen würden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2012
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Wie auch immer oder wo du, aus welchen Grund auch immer, am Freitag bist..... Hoffentlich weit weg.
    Tut so ein Hetzpost dir gut?
    Wobei ich jetzt nicht in den Tenor eines Godwin's law einschwenken möchte. Jenes ist mir zu wider.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Danke für das nicht heraufbeschwören von Godwins Law, Holladriho.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2012
  7. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Hetze? Darunter versteht man was anderes. Ich nenne das ungeschminkte Wahrheit, und diese tut manchmal (verdammt) weh..., mir jedoch nicht :winken:
     
  8. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Damit lassen sich natürlich Einsparungen erzielen. Jeder Sender hat ja auch Personal / Verwaltung. (Chefredakteure, Redakteure, Techniker,etc) Jeder Sender hat eigene Räume, etc. Das sind nicht nur die gesendeten Inhalte. Besonders nicht bei den ÖR.
    Große Einsparungen sind natürlich nur über Reformen zu machen. Also z.B. ARD und ZDF zusammenzulegen. Wir brauchen nicht zwei ÖR Systeme mit zwei Riesigen Verwaltungsapparaten, eigenen Landestudios,etc. Wegen mir kann die ARD dann einen zweiten Vollsender "ARD2" haben wenn die beiden zusammengelegt werden. Das ZDF kostet 2 Milliarden Euro jährlich. Da kann man z.B. richtig sparen. Genauso kann man kleiner Rundfunkanstalten z.B. SR mit dem SWR zusammenlegen.


    Es geht ja nicht darum jede Programmentscheidung demokratisch abstimmen zu lassen. Aber die Bürger sollten doch irgendwie mitbestimmen. Man könnte z.B. den Intendanten alle 4 Jahre wählen lassen oder die Rundfunkräte. In der Politik will doch auch jeder was anderes und dort werden auch Vertreter gewählt. Es kann doch nicht sien das beim ÖFFENTLICHEN Fernsehen der Bürger keinerlei Mitbestimmung oder Rechte hat.

    Wie gesagt es soll doch nicht über einzelne Sendungen abgestimmt werden. Das wird auch nicht in der Politik über Steuerbausagen gemacht. Der Bürger wählt Vertreter,Intendanten, oder sonstwas die eine gewisse Richtung vertreten / für eine gewisse Richtung stehen. Wenn die Leute ihre Arbeit nicht gut machen werden sie das nächste mal nicht gewählt. Das ist besser als das jetzige System wo es gar keine Bürger kontrolle /Demokratische kontrolle gibt.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Die Dreifachstruktur aus ARD, ZDF und Deutschlandradio ist jedenfalls total unnötig.

    Denn das was das ZDF so macht, könnte im Grunde auch die ARD noch nebenbei machen. Und das Deutschlandradio braucht man heutzutage auch nicht mehr, den Inforadio und Kultur&Klassik gibs auch bei den ARD Radios.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Umfrage: 60 Prozent lehnen neuen Rundfunkbeitrag ab

    Mir ebenfalls.

    Man muss nicht lange darüber nachdenken,
    welche Klientel über sich über die GEZ Gebühren für die ÖR eschauffieren.
    9 Euro mehr oder weniger im Monat - lächerlich.

    Zwei Kinokarten kosteten letzte Woche 20€.;)

    Quelle: Wikipedia (2004) und daran dürfte sich bis heute nix geändert haben.
    Ich finde aufgrund der vielen ÖR-Spartenkanäle immer etwas.
    Auf Livberichte mit eigenen ÖR Reportern von den Brennpunkten dieser Welt möchte ich nicht verzichten....

    Und in der Regel finde ich auch etwas über die Hauptprogramme -
    wenn auch meistens erst nach 22Uhr oder noch viel später.
    Noch in dieser Woche waren es 2 Kultfilme.:)

    Dafür jibbet dann ein perfekt programierbares Aufzeichnungs - Gerät und jut isses.

    Ach ja:
    Wer mir jemand folgendes vom Pferd erzählt:
    Meine Antwort lautet - wenn du guten Morgen sagst,
    dann hast du bereits an diesem Tag erstmals gelogen.:winken: