1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Aktuell haben wir hier ordentlich Regen, und erstaunlicherweise bleibt das Signal mit nur ein Multytenne weiterhin stabil..! Zwar ist das Signal sehr viel schwächer als der 1N, aber immerhin...! 2F normalerweise 64%, jetzt 41% und immer noch kein aussetzer. Was die Empfangschwelle vom Empfänger ist weiss ich nicht; Edison Argus VIP2.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    So in der Richtung muss es wohl sein, sie haben das Ding ein wenig nach Osten verschoben... NL ist damit wohl aus dem "Schwankungsbereich" raus, und hier schwankt es auf höherem Niveau.
     
  3. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wiedermal OT...da draußen ein Mistwetter tobt..
    Was machen "wir" eigentlich, wenn Eutelsat den Kürzeren zieht und 28,5°
    verlassen muß...wird dann erst recht der "Monopolist" die Muskeln spielen läßt
    und weitere Zaungäste auszusperren versucht....
    Wenn ich mir da kingofsat durchlese wirds ernüchternd mit der lohnenden Auswahl
     
  4. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Vorab eine kleine Bemerkung:
    Hier im Thread werden fleißig Angaben zur Signalqualität gemacht. Ich möchte - wie das hier im Thread eh schon geschehen ist - darauf hinweisen, daß Angaben zur Signalqualität nur dann eine ungefähre Orientierung erlauben, wenn man für den verwendeten Receiver gleichzeitig den Wert für die Bildaufbauschwelle kennt und bekanntgibt. Denn die Anzeige der Signalqualität ist grundsätzlich von Receiver und Firmware abhängig, und daher wird man am gleichen (!) Anschluß völlig unterschiedliche Werte für die Signalqualität sehen - je nachdem welcher Receiver eingesetzt wird. Ohne Bezug zur Bildaufbauschwelle bleiben Angaben zur Signalqualität völlig sinnlos.
    Noch professioneller als Prozent-Angaben zur Signalqualität wären dB-Angaben, aber diese Information wird nicht von jedem Receiver ausgegeben. Auch ich selbst habe dafür keine Gerätschaften.


    Nachdem ich diesen Thread schon eine ganze Weile lang als "unregistrierter Mitleser" verfolge, habe ich mich jetzt doch mal zu Registierung durchgerungen, um konkrete Astra-2F-Empfangserfahrungen für den Standort Traunstein (Südostbayern; auf halber Strecke zwischen Rosenheim und Salzburg) durchgeben zu können. Das könnte dann auch gewisse Schlußfolgerungen für benachbarte Standorte erlauben, nämlich für den bereits genannten Standort "zwischen Traunstein und Traunreut" (also maximal 10 km nordwestl. von mir; Kontakt von "deepbluesky") und eventuell auch für den Standort Salzburg (= gut 30 km östlich von mir; Standort von "cool water at").


    Als Erweiterung meiner Wavefrontier T90 hatte ich mir vor Jahren extra für den Empfang des Astra 2D/ 28.2E einen zusätzlichen 150er Gibertini Offset-Spiegel angeschafft. Nach dem Durchtesten verschiedener LNBs hatte sich der Inverto Black Ultra Quad als "Testsieger" in bezug auf die niedrigen Astra-2D-Frequenzen bewährt und wird bis heute eingesetzt. Spiegel und LNB wurden seinerzeit "sakrisch genau" für Astra 2D optimiert und ermöglichten mir rund um die Uhr einen ungetrübten Astra2D-Empfang samt ordentlicher Schlechtwetterreserve.

    Als Receiver verwende ich (bitte nicht lachen) einen uralten Humax 5400 (bietet natürlich nur SD und kein HD). Zwar liefert die Empfangsanzeige des Humax-5400 nur Werte zur Signalqualität und keine dB-Werte, ermöglicht aber trotzdem eine gewisse Einschätzung der Empfangsverhältnisse, wenn man sich vor Augen hält, daß hinsichtlich der früheren Astra-2D-Sender die Bildaufbauschwelle des Humax 5400 bei 20% Signalqualität liegt. Außerdem sollte man noch wissen, daß der Humax 5400 bei einem Abfall der Signalqualität auf unter 14% keinen Lock mehr erreicht und in diesem Fall pauschal einfach 0% Signalqualität anzeigt bzw. die Bildschirmmeldung "kein Signal" ausgibt. Somit ist der Bereich von unter 14% Signalqualität eine Art Grauzone, wo man nicht sagen kann, ob noch wenigstens ein schwaches oder aber eben gar kein Signal mehr ankommt.



    Angesichts meiner Ausrüstung (SD-Receiver Humax 5400) konnte ich von den im Augenblick aktiven UK-Spotbeam-Frequenzen des Astra2F natürlich nur die 4 SD-Transponder testen (10.964 MHz, 10.994 Mhz, 11.053 MHz, 11.126 Mhz) und kann keine Aussage zum HD-Transponder auf 11.023 Mhz machen.

    Generell kann ich für meine Ausrüstung am Standort Traunstein Folgendes sagen:

    1.
    Bei schönem Wetter gibt es - außer während der Astra-2F-Primetime abends/nachts (!) - einen durchgehenden Lock: und zwar (mit 15 - 19% Signalqualität) die meist Zeit knapp unterhalb der Bildaufbauschwelle (= 20%). Während des (ca. halbstündigen) "Empfangshochs" um die Mittagszeit wird überall die Signalqualität von 20% erreicht: Dabei wird auf 10.964 MHz und 11.126 Mhz der Bildaufbauschwellenwert von 20% sogar geringfügig überschritten (maximal 24% Signalqualität) und ein völlig störungsfreies Bild erzeugt; auf 10.994 Mhz und 11.053 MHz dagegen bleibt's bei maximal 20% und sind immer wieder gelegentliche Artefakte zu beobachten. Jedenfalls wird mittags für kurze Zeit bei allen SD-Transpondern des Astra 2F ein Bild dargestellt.

    (Auch außerhalb Empfangshochs um die Mittagszeit sind die Transponder 10.964 MHz und 11.126 Mhz generell am besten zu empfangen, während die Transponder 10.994 Mhz und 11.053 MHz immer um ca. 2 Qualitätspunkte zurückliegen: Der Unterschied zwischen den Transpondern fällt also nur gering aus und könnte auch mit Frequenzcharakteristika des LNBs zusammenhängen.)

    2.
    Während der Astra-2F-"Primetime" abends/nachts (ganz grob gesagt von 18.00 Uhr bis 24.00) gibt es keinen Lock. Da der Humax 5400 - wie oben schon geschrieben - keinen Lock mehr erreicht, sobald die Signalqualität unter 14% sinkt, kann ich nicht einschätzen, wie viel da fehlt bzw. ob vielleicht sogar überhaupt kein Signal mehr ankommt.


    FAZIT:
    Da mein alter Humax 5400 die meiste Zeit nur knapp unter der Bildaufbauschwelle ist, müßte am Standort Traunstein mit einem 150er-Gibertini-Offset-Spiegel (samt Inverto Black Ultra Quad) und einem wirklich hochempfindlichen Tuner eigentlich ein Bild (bei den SD-Sendern) möglich sein - allerdings sicherlich ohne Schlechtwetterreserve und nur unter der Voraussetzung, daß Spiegel und LNB optimal für Astra 2F angepaßt bzw. positioniert sind. (Meine eigene Außenanlage habe ich mir übrigens hinsichtlich der jetzt aktiven Astra-2F-Transponder noch einmal vorgenommen, weil ich gehofft hatte, durch Änderung der Positionierung vielleicht doch noch irgendeine Verbesserung erreichen zu können. Die Anlage war aber bereits optimal positioniert, und somit gab's auch keine Verbesserung.)
    Ob in Traunstein die Kombination "Gibertini 150 + Inverto Black Ultra + hochempfindlicher Tuner" tatsächlich auch noch für die kritische Zeit während des Astra-2F-Signalabfalls in den Abend-/Nachtstunden ausreicht, kann ich zur Zeit nicht einschätzen. Meine Vermutung ist allerdings: Es wird nicht reichen. Besser beurteilen kann ich das erst nach Anschaffung eines moderneren Receivers mit deutlich besserem Tuner und mit dB-Anzeige (um im Notfall sehen zu können, wieviel dB da fehlen).


    Aufgrund meiner bisherigen Beobachtung würde ich also sagen, daß in Traunstein ein 150er Gibertini-Spiegel (samt Inverto Black Ultra) bestenfalls in Verbindung mit einem hochempfindlichen Tuner einen - vermutlich eingeschränkten! - Empfang des Astra 2F (zumindest SD-Sender) erlauben dürfte. Die Einschränkung bezieht sich auf fehlende Schlechtwetterreserven und darauf, daß nicht geklärt ist, ob ein leistungsfähiger Tuner tatsächlich auch den Astra-2F-Signalabfall in den Abend-/Nachtstunden ausgleichen kann (ich fürchte eher nicht ...).
    Etwas spekulativ und ins Blaue hinein geredet, denke ich, daß man für Empfang von Astra 2F am Standort Traunstein die Spiegelgröße von 180 cm als Minimum ansehen muß.
    Für den hier im Thread genannten Standort "zwischen Traunstein und Trostberg" jedenfalls halte ich Tests mit einem 125er Spiegel für wenig erfolgversprechend; denn es dürften wohl fast die gleichen Empfangsverhältnisse wie in Traunstein gelten. Und für das gut 30 km weiter östlich von Traunstein (und somit in bezug auf Astra2F noch ungünstiger) gelegene Salzburg würde ich mindestens 240cm als "Experimentiergrundlage" vermuten (angesichts der wirklich schroff abfallenden Empfangswerte bei der "fringe reception"). Aber natürlich sind solche - bloß aufgrund von geographischer Nähe - vermuteten Spiegelgrößen für andere Standorte immer erst einmal Spekulation, bis sie durch konkrete Tests vor Ort bestätigt oder widerlegt werden. Und ich selbst kann ja - mangels Equipment - nicht einmal für meinen eigenen Standort Traunstein testen und bestätigen, ob da 180 cm wirklich als Minimum genügen.


    Der jetzige Astra 2F liefert einen Vorgeschmack dessen, was auf die Freunde der früheren Astra2D-Sender empfangsmäßig zukommen "könnte" (!). Ich würde allerdings eindringlich davor warnen, im Falle eines schlechten Astra2F-Empfangs bereits zum jetzigen Zeitpunkt schon die Satanlage panikartig umzukrempeln und aufzurüsten. Denn man kann nicht wissen, wie der UK-Spotbeam des bis Mitte des nächsten Jahres erwarteten Satelliten Astra 2E (laut SES im 2. Quartal 2013) genau aussieht, der die meisten der früheren Astra-2D-Sender übernehmen wird. Der UK-Spotbeam-Empfang von Astra 2E kann in einigen Regionen Deutschlands durchaus besser oder im Gegenteil auch schlechter sein als der Empfang des jetzigen Astra 2F (auch wenn die offiziellen SES-Grafiken eine Identität der beiden Footprints suggerieren). Es kann also sein, daß die Aufrüstung gar nicht unbedingt nötig ist (den Verlust der wenigen früheren Astra2D-Sender, die über den Astra-2F ausgestrahlt werden und im Falle eines mangelhaften Astra-2F-Emfpangs dauerhaft wegfallen, wird man wohl verschmerzen können). Es kann aber auch sein, daß die derzeit für Astra 2F erforderliche Spiegelgröße gar nicht mehr für Astra 2E ausreicht und daß ein jetzt anläßlich von Astra-2F extra organisierter größerer Spiegel sich als völlig sinnlose Anschaffung erweist (jedenfalls für den Empfang von Astra 2E).


    Grüße

    Anfortas
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Anfortas, absolute Spitzenklasse dass du dich hier angemeldet hast. Mein Freund scheint ganz in deiner Nähe zu wohnen. Dass an deinem Gibertini OP150L noch so viel ankommt ist ermutigend. Deiner Schilderung nach zu urteilen wären wohl 2.40m angemessener um ein wenig Schlechtwetterreserve zu haben. Ob das aber tatsächlich der Fall ist kann nur in der Praxis festgestellt werden.

    Frage: Hast du im Vergleich zum 2D den LNB Skew verändern müssen oder gar die LNB Position ?

    Halte uns bitte auf dem Laufenden.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.843
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    ja, auch ich möchte dem alten "Unbekannten", dessen Wirken ich schon über Jahre verfolge, meine Anerkennung aussprechen!
    Schon die Eingangserklärung (Bildschwellenwert erwähnen) erwärmt das Herz eines DXers; es ist genau so, wie er sagt und auch seine weiteren Darstellungen, Beschreibungen und Einschätzungen sind stich- und hiebfest und sachlich fundiert.
    Weitgehend hätten das auch meine Sätz sein können.
    Insgesamt kann man hierzu nur sagen: man merkt, Du profitierst auch von einem guten Freund, einem auf hohem Niveau arbeitenden Insider; wobei Euch beiden eines gemeinsam fehlt:
    die Zeit und das Equippment, hier groß einzusteigen.
    Vielleicht ist es Anfortas demnächst möglich, doch auf eine Laminas AS 1800, wie ich sie eben an einer Drehanlage und auch im multifeed einsetze, an Land zu ziehen, kombiniert z.B. mit einem preiswerten und leistungsfähigen Dr. HD D15 (Nachfolger von F15).

    Dem Ziel, 24/7 Astra 2F-Empfang zu haben, käme er damit schon sehr nahe, und nicht nur das: zusätzlich zu Turksat east beam Vollempfang, Nilesat-Vollempfang ohne 201, 60 Ost weitgehender Empfang, 39 Ost S2 gesicherter Empfang, viele TP des Russenbeams auf 36 Ost, wären noch viele middle east beams auf Amos, 4 W. oder 57 Ost usw. dann auch möglich.

    Schön, dass Du Dich geoutet hast; weiter so! und immer guten Empfang! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2012
  7. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Sieht seit letzter Nacht selbst hier, nicht mehr als zu rosig aus.
    (Unterschreitung aller anderen Transponder)

    Falls das ein erster Hinweis auf die Wetterreserve (Regen) sein sollte, dann -> :(

    Unter der kompletten Schneedecke war da Signal besser. Kein LNB kann doch so rauschen, oder?

    Beispiel 10964H:
    (Receiver kann schon ab 65% zicken)

    Ehemals 1N: 76-77% von max 80%

    nachdem Umzug auf 2F: 74%(abends)-76%

    jetzt: teilweise <72%

    (Waldalgesheim, 1.8°C, leichter Regen, ca. 60kmh Wind)
     
  8. rassputin

    rassputin Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    dr hd f15,opticum ts 9600prima,xoro8500,homecast8500 receiver.
    mehrere dvt-t mpeg4 h.264 receiver.dab+dual4 radio.von cabletech 7zoll tv mit dvb-t mpeg4 h.264 tuner
    AW: Astra 2F

    hallo anfortas!
    herzlich willkommen hier im board.du schreibst mir aus dem herzen,von dir kann man noch lernen.
    ich wuensche dir auch eine bessere aussruestung,wie zb.ein f15 bzw.ein d15(keine scart buchse mehr) und natuerlich eine grossere satellitenantenne,wzb. eine 180cm laminas.
    in der ecke suedostbayern waere,wie user kleinraisting schreibt,ideal fuer den empfang der genannten satelliten.
    ich habe das glueck in einer nebenkeule zu wohnen.mein empfang vom 2f ist ohne probleme moeglich,zwischen 10,2db-11,2,auch schon mal 11,4db(f15).
    hoffentlich meldest du dir jetzt oefters.
    ein rechtherzlichen gruss aus polen von rassputin

    ps.musste meine elevation neu justieren,das lnb(ibu twin) bis zum lnb halter zurueckschieben und den skew,wenn man vor der antenne steht,etwas rechst von der nullstellung drehen.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Astra 2F

    Ich würde auch vorerst die "Füße stille" halten mit einer Neuanschaffung.
    Zur Zeit sind die 2F-Transponder noch eingequetscht zwischen starken Nachbartranspondern der anderen Polarisation, die im Skew zudem nicht genau in der Polarisation rechtwinklig zu den 2F-Transpondern einfallen.

    Wenn das nicht so bleibt, könnte es sein, daß die Situation besser wird, wenn die Nachbartransponder auch umziehen, und deshalb weniger stören...

    Bei mir gibt es keinen Unterschied zwischen den alten und den umgezogenen Transpondern an meiner 85 cm Gibertini-Schüssel und ALPS-Single-LNB über Diseqc. Edision VIP zeigt überall 99 %...
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Die Morgenwerte sind hier auch etwas schwächer als in den vergangenen Tagen (-0,9dB im Vergleich zu Donnerstag).
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.