1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Bei mir sind die Werte gleich geblieben.
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    aus Erfahrung im multifeed, gerade mit dieser Schüssel, beziehe ich mich nie auf Zahlen, sondern auf die Erfahrungswerte, auf Testergebnisse, insb. wenn später eine 150er auf den gleichen Sat ausgerichtet ist sowie auf die mir bekannten Eigenschaften.
    Man würde sie nicht weiterempfehlen, wenn man nur einmal entäuscht worden wäre.
    Ich meide Leistungszahlen, LNB-Rauschmaßzahlen, EIRP-Zahlen (footprints lügen meistens) und alles, was andere aus Geschäftstüchtigkeit vorgeben.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Danke. Die Schwankungen machen mich stutzig. Ich theoretisiere mal: Das Ding torkelt also irgendwie auf der gesostätionären Bahn durchs All. Und/oder die Justierung der Solarzellen ist nicht konstant zur Sonne und seine Leistung schwankt daher. Jetzt versuchen die wohl, mit möglichst kleinen Steuerimpulsen eine konstantere Position hinzubekommen. Die Hauptsender werden dann frühestens nach einer Stabilisierung aufgeschaltet... Dass solche Stabilisierungen dauern können, ist wohl normal.

    Die BBC hatte einen Bericht gesendet über den Bau dieser Satelliten. Sie sagten darin, es komme eine 3,50 Meter große Schüssel aus Karbonfaser zum Einsatz. Beides sei ein Novum im kommerziellen Einsatz. Gleichzeitig hat dieser Satellit eine Optimierung seiner Atmosphären-Vorkompensation, indem am Boden Stationen mit kleinen Schüsseln automatisch Meldung machen und dann von der Zentrale aus der Satellit neu eingestellt wird. Dieser Vorgang läuft zwei mal pro Sekunde ab. Damit können Vorkompensation und Leistung dem Wetter (in GB) angepasst werden. Vielleicht dauert auch diese Justierung noch an?

    Die 3,50-Antenne mit besonderer Form ist jedenfalls eine Gemeinheit. Sie haben sie kurz gezeigt, sah irgendwie "krumm" aus. Ansonsten ist das aber ein hochklassiger Satellit, alles Gold und Platin drin,wie bei 1N. Nur, wo bleibt das Signal?

    Jedenfalls viel Glück bei Deiner Optimierung! Viele von uns werden es wohl brauchen.
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Du kannst einfach kein tolles Signal haben, wenn die Hälfte der Schüssel abgeschattet ist.
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ja Sorry, ich hab mal Physik gelernt und habe nun mit Computern zu tun. Daher bin ich eher ein Zahlenfreak ;)
    Aber du hast recht, und daher habe ich auch gefragt, die Werte sind sicher unter Idealbedingungen im Labor gemessen worden und daher im realen Einsatz anders.
    Mir geht es nur darum ein Gefuehl dafuer zu kriegen ob es reichen koennte mir ne 125er an die Wand zu klatschen oder ob ich mir gleich Gedanken darueber machen sollte wie und wo ich ne 150er aufstelle ;)
    (Oder ob es guenstiger ist nach Bremen zu ziehen :D)
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    warte mit Deiner Entscheidung noch ab; und blos nicht nach Bremen........:D
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F


    Wuerd mir auch schwer fallen :D
     
  9. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Naja, nur ein Weihnachtsmarkt wúrde Dir nicht schaden, wenn 's dabei bliebe.:cool:
     
  10. baloney

    baloney Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Bei mir liegen die 1N Frequenzen derzeit bei 99% - das allerdings bei der 60er Schüssel mit dem IBU LNB, auf der Multytenne sind es ca 83%, das war aber auch früher nicht schlechter...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.