1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Also an der Ost-West Position kann es nicht liegen, die hat sich so stark nicht verändert. Er ist eher weiter westlich derzeit. Die maximale Inklination hat etwas abgenommen (da wurde offenbar mit den Triebwerken korrigiert), vielleicht liegt es daran.
    An der Atmosphäre liegt es bestimmt nicht, die Einflüsse sind für Schwankungen über 3dB einfach nicht bedeutend genug. Außerdem ist die Schwankungen einfach zu regelhaft und zu gleichmäßig. Tropo und ähnliche Phänomene sind viel "flatterhafter".
    Ich kann mir nur noch vorstellen, dass es an der Bewegung entlang seiner Längsachse liegt und man diese etwas verändert hat.
    Eine weitere Größe ist noch der Abstand des Satelliten zur Erde. Aber auch da glaube ich nicht, dass ein paar km Unterschied solche Schwankungen hervorrufen können.
     
  2. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Der 2F soll ja nur 12 Ku-Band-Transponder haben (http://www.ses.com/11572422/120522_CDO_Investor_Day_FINAL Seite 26). Viel dürfte dann nicht mehr passieren, bevor 2E nächstes Jahr gestartet wird.

    Nachtrag: Die 12 Ku-Band-Transponder beziehen sich auf den Afrika-Beam.

     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2012
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    er hat 48Ku TPs die für den PE bzw. UK Beam genutzt werden können. Anders gesagt, derzeit ist er ziemlich "leer". Logisch wäre es, wenn er jetzt noch 2B oder 2A entlasten würde, wobei der 2B offenbar Priorität hat. Dass er den Bereich unterhalb 10,95GHz nicht abdeckt, scheint nun recht sicher zu sein... welchen anderen Grund soll es auch geben, dass man nicht weitere TPs vom 1N auf den 2F umschaltet.
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Da unterhalb 10,94GHz auf 1N alle anderen interessanten FTA-Programme sind, dürften sich weitere Sorgen bis nächstes Jahr erledigt haben.

    Auf 2A und 2B befinden sich ja nur noch die verschlüsselten Sky-UK-Programme. Die dürften dann auf den Europa-Beam von 2F wechseln.
     
  5. toak

    toak Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    CAS90 28.2 im Fokus
    inverto black eco
    receiver x403p
    AW: Astra 2F

    Noch eine Idee bzgl. der mittlerweile etwas besseren Empfangswerte in D-Land:
    Vielleicht hat man auch einfach den Spot-Beam minimal nach Osten gedreht.
    Wir wissen ja nicht wieviel 'Luft' westlich von GB vorhanden ist und ob man im Osten von GB noch etwas nachgebessert hat.
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Das sagt das pdf von SES Astra welches aber auch wieder entfernt wurde wie zuvor behauptet. Wie jedoch konnten Frequenzen im Bereich 10.7-10.95GHz auf dessen Testposition 43.5E empfangen werden ? Ein anderer Satellit war nicht zu dem Zeitpunkt dort aktiv. Demnach muss der 2F dieses Band auch bedienen können. Vielleicht ist das pdf einfach nur falsch.

    Es könnte auch folgendes Szenario eintreten:

    Die 2B Frequenzen wechseln alle zum 2F, ob alle oder nur einige auf den PE Beam sei mal dahingestellt.
    2B kann nach 19.2E wandern und dort entweder als Redundanz dienen oder wird es wechseln einige (2C) Frequenzen zu ihm wobei ich letzteres nicht verstehen würde.
    Danach wechseln die restlichen vom 1N sowohl UK als auch PE1 auf den 2F.
    1N bleibt aber noch (leer) auf 28.2E als Redundanz solange bis 2E erscheint.
    1N zieht nach 19.2E um und übernimmt Frequenzen vom 2C und evtl. anderen.
    2C wechselt nach 28.2E und dient als Redundanz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2012
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Da es mir zu kalt war um draussen an der Schuessel zu arbeiten habe ich mir mal crazyscan vorgenommen und ein paar Aenderungen vorgenommen. :)

    Der Loop macht nun nach jedem Lauf eine Pause, derzeit statisch auf 15 Minuten gehackt.
    Danach wird das Bild mit timestamp versehen exportiert, nicht mehr mit pass nummer, die ziemlich nixsagend ist.

    So kann ich das ganze mal laengere Zeit durchlaufen lassen und bekomme belastbare Daten.

    Ich will gleich noch einen raw data export implementieren, damit man hinterher mit den Zahlen noch arbeiten kann.

    Mal gucken wieviel Bock ich dann noch habe, ich wuerde gerne automatisch nach jedem Lauf einen Blindscan durchfuehren lassen.
    Meine Windows Programmiererfahrung ist allerdings leider bei 0, so das das noch lustig wird ;)
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Kurzbericht aus dem Chiemgau, genauer zwischen Traunstein und Traunreut:

    Gibertini OP125L, Focus 28.2E, skew und Position ehemals auf 2D optimiert, um 14:00 getestet. Dreambox 800 zeigt kein Restsignal an, auf keiner der 5 Frequenzen. Wenn nichts dazwischen kommt wird morgen zwischen 11-14h regelmäßig geschaut ob irgendeine Aktivität festzustellen ist. Das Wetter wird voraussichtlich auch besser sein im Vergleich zu heute bei bedecktem Himmel und zuvor starkem Schneefall.
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    oh, schade;
    bei wieder sinkendem Signal (1dB weniger als gestern) hätt ich dort mit 125 wohl auch nichts geholt.
    Sagte ja, nach dem 10. Längengrad gehts den Berg runter.....
    die Dream kann ja unterhalb der Bildschwelle nichts anzeigen; darum sagen nicht wenige, die Openbox X810 lebe hoch: weit unter der Bildschwelle, lässt sie einen Lock und damit einen Rückschluss zu.
     
  10. Pollin

    Pollin Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    100cm Satellitenschüssel
    2.0 DiSEqC
    Clarke Tech 2100 Receiver (Wohnzimmer)
    Pollin DR-HD301 Receiver (Schlafzimmer)
    DVB-T Receiver mit Zimmerantenne (Gästezimmer)
    AW: Astra 2F

    Ich bekomm 2F mit meiner 80cm Schüssel in HN rein!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.