1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Zum Ausrichten keine Frage, irgend eine die von Crazyscan unterstützt wird, den loop Mode aktivieren und mit langsamen Bewegungen am Spiegel/LNB das dbm Maximum erreichen. So richte ich meinen 1m ruckzuck aus. Diseqc 1.2 Motor wird auch damit per USALS gesteuert. Geht auch über EBS Pro oder sonstige Programme wie z.B. nem plugin für Transedit/DVB Viewer Pro.

    Und was die teureren Karten betrifft, nicht nur Feedhunter haben ihre Freude daran. Wie gesagt die terrestrisch ausgestrahlten RAI auf 5W und 13E sind darüber zu sehen, vor einigen Monaten waren die Ukrainer des Zeonbud Pakets auf 31.5E auch noch frei. Kein Standalone Consumer Receiver ist dazu in der Lage. Die terrestrischen Franzosen auf 5W verwenden zwar auch MIS aber irgend etwas ist bei denen anders so dass sie auf diese Art nicht gesehen werden können.
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    nochmal ne Frage... das wechseln meines Switches gestern hat ja nix gebracht...

    Ich spiele mit dem Gedanken gleich mal zu Conrad zu fahren und vernünftiges ZF-Kabel zu kaufen... damals vor 10 Jahren als ich hier die Kabel verlegt hab, hab ich mittelmäßige Durchschnittsware genommen... und immerhin sind's in etwa 25 Meter Kabelstrecke von der Schüssel bis zum Receiver.

    Könntet ihr euch vorstellen dass man mit einem richtig guten Kabel noch was an Signalstärke rausholen kann? Hab gesehn dass es inzwischen Sat-Kabel gibt mit über 120 dB Schirmung... ich glaube mein Kabel damals war noch nicht mal offiziell digitaltauglich...
     
  3. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    Leider habe ich nur ein älteres Netbook und ein altes Notebook, bei beiden ist die CPU wahrscheinlich etwas zu schwach für die Sat-USB-Boxen. Hab noch eine alte Skystar-PCI für den PC, lief damals mit ProgDVB und DVB-Viewer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2012
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ein Tutorial ist mir nicht bekannt. Aber ich versuch's mal mit eigenen Worten:

    Unter Earth position gibt man die Koordinaten des Empfangsorts ein in Dezimalgrad Nord und Ost. Im Feld rechts davon kann man z.B. eine Kurzbeschreibung seines Systems (Spiegelmodell, BreitexHöhe, LNB Modell) eintragen.

    Unter Satellite Info wählt man die Orbitposition des Satelliten(clusters) aus den man scannen möchte. Das Feld daneben kann (muss aber nicht) zur näheren Benennung ausgefüllt werden. Die restlichen Checkboxen betreffen die Optik der Graphen und der gelockten/markierten Frequenzen. Einfach so lassen oder damit experimentieren.

    Weiter rechts unter Device wird die Karte (oder bei mehreren vorhandenen auch die anderen) aufgelistet in der Bezeichnung die der Treiber hergibt. Unter DiseqC 1.0 wählt man den entsprechenden Befehl um den passenden Satelliten anzusteuern nur wenn ein 1.0 switch verwendet wird. Unter DiseqC 1.x bei vorhanden sein nur eines 1.0 switch oder gar keinen auf none lassen bzw. den jeweiligen Motor auswählen wenn es sich um ein DiseqC 1.2 Motörchen handelt und sollte ein DiseqC 1.1 switch zum Einsatz kommen wählt man 1.1 und gibt rechts davon den port an vom LNB welches empfangen werden soll. Mit Set DiseqC gibt man den Befehl zur Umsetzung der vorherigen auswahlen. Bei Vorhandensein eines Motors vorher unter Satellite Info die Orbitposition auswählen die angesteuert werden soll. Hier muß natürlich das System richtig justiert sein. Das ist ein Thema für sich.

    Darunter stehen diverse LNB Typen zur Auswahl. Unter Custom ist alles frei definierbar. Die meisten werden wohl Universal-LNBs einsetzen mit folgenden Daten LOF1 9750MHz, LOF Switch 11700MHz, LOF2 10600MHz. LOF Switch bezeichnet den Übergang vom low ins high band. Manchmal lohnt es sich diese Werte (minimal) zu verändern um Abweichungen der Lokaloszillatoren in den LNBs zu korrigieren welche zu Abweichungen in der Frequenzanzeige führen (temperatürabhängig!). Auch konnte ich damit DECT Störungen aus dem Weg gehen. Auch ein separates Thema.

    BlindScan2 ist bei bestimmten Karten (Treibern) anwählbar, bei anderen nicht. Es handelt sich um eine andere Suchmethode. Mehr kann dazu crazycat der Entwickler des tools sagen. Kontakt auf Englisch/Russisch ist über das dxtv.de board z.B. möglich.

    Bei Interval kann man die Unter-, Obergrenze, Schrittweite und Polarisation festlegen die das Spektrum anzeigen. Aktiviert man loop so wird in einer periodisch dieser Bereich angezeigt und hilft ungemein beim Ausrichten des Spiegels. Mit Scan links oben geht es dann los.

    Sobald man das Spektrum (den/die Graphen) angezeigt bekommt kann es losgehen mit einem Klick auf einen Punkt der Graphen, vornehmlich einem lokalen Maximum. Sogleich öffnet sich das Fenster "Carrier search and Constellation monitoring". Frequency ist schon ausgewählt, Korrektur möglich wenn man etwas daneben geraten ist. Bei extrem schmalbandigen Trägern (sehr kleine Symbolrate) lohnt es sich mit dem Search range runter zu gehen. Polarisation überprüfen und für die meisten Fälle war es das auch schon. Den "Schmetterlingsbutton" drücken. Sollte ein lock zustande kommen bekommt man die Werte beim Blind scan result angezeigt. Ein Konstellationsdiagramm wir immer gezeichnet. Will man mit dem gelockten Signal mehr anstellen muss der "Schmetterlingsbutton" der sich gedrückt wie ein Verbotsschild zeigt nochmals gedrückt werden.

    Von den restlichen Auswahlen verwende ich eigentlich nur Invoke analyzer (in den Ordner mit TSreader.exe wechseln und dieses markieren) . Bevor man das Häkchen jedoch setzt, sollte der TS Reader (TSReader) installiert werden und vlc, der als streaming client besonders einfach einzubinden ist. Drückt man den schwarzen DVB button so geht TS Reader auf und weitere Analysen sind möglich.

    Bei geschlossenem Fenster "Carrier search and Constellation monitoring" und schon getätigtem Scan (ohne loop) kann man einen BlindScan (Button links oben) starten. Je niedriger der Step eingestellt ist desto länger dauert er aber desto gründlicher wird gesucht.

    So und jetzt hoffe ich dass trotz fehlender screenshots und videos ihr damit einen Einstieg finden könnt. :)

    P.S. In manchen Fällen, isb. bei extrem schwachem Signal ist EBS Pro (Lite) vorzuziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2012
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    also ich hab meine Qbox hier an meinem Netbook laufen, und das Netbook ist auch nicht gerade eine Höllenmaschine... hat nen Intel Atom N450 1,66 GHz drin, allerdings hab ich den RAM von 1GB auf 2GB erweitert und ne SSD eingebaut weil die alte Festplatte kaputtgegangen ist... und Crazyscan und EBS Pro laufen ohne Probleme, nur beim Anschauen von HD-Feeds in irgendnem Viewer streikt das Ding weil der Grafik-Chipsatz des Netbooks von vornherein nicht auf HD ausgerichtet ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2012
  6. toak

    toak Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    CAS90 28.2 im Fokus
    inverto black eco
    receiver x403p
    AW: Astra 2F

    Hänge deinen Receiver doch endlich mal direkt an den LNB. Dann siehst du sofort was maximal erreichbar wäre.
     
  7. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ich habe auch mit einer Skystar 2.3 begonnen und soweit ich mich erinnere lautet das Technisat eigene Programm Setup4PC mit dem db und BER Werte angezeigt werden, natürlich nur bei DVB-S Frequenzen. Damit kann man auch schon einen Spiegel fein ausrichten sofern diese auf dem schwierigen Beam sind.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Nur bei Ersatz von nicht alterungsstabilen Kabeln deren Dämpfung explodiert ist oder die nicht mindestens Schirmdämpfung nach Class B haben und durch DECT-Telefone, E-Netzhandys usw. auf bestimmten Transpondern gestört werden. Doppelt geschirmte Class B-Kabel auch mit festem Dielektrikum nicht ohne Anlass wechseln.
    Jedes Koaxkabel ist digital-, HD-, STEREO- und auch Farb-TV-tauglich.

    Beim Neukauf auf Class A > 85 dB Schirmdämpfung achten, 120 dB und Vierfachschirmung ist kropfunnötig und diese Bewerbung orientiert sich meist an vereinzelten Spitzenwerten. Die meisten dieser unsinnigen Voodoo-Kabel mit minderwertigem Alu-Geflecht scheitern bereits an der Class A-Hürde für den Kopplungswiderstand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2012
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Zwar ein Desktop aber auch kein aktueller Rechner:
    Intel E2160 (Core Duo) 1.8GHz
    2GB DDR2 RAM
    GeForce 8600GT

    h.264 feeds <20Mbps laufen flüssig über DVB Viewer Pro mit LAV oder Elecard Codec, je nach Fall verschieden.
    Darüber beginnen bei dieser schwachen Hardware die Probleme. Irgendwann steigt die CPU Last auf (knapp) 100% und DVB Viewer steigt aus. Inwieweit die Grafikkarte ebenfalls ein bottleneck darstellt kann ich nicht beurteilen. Habe schon 60Mbps h.264 feeds über 8W/24.5W locken können die aber nicht länger als eine halbe Minute spielten. Wer das einmal gesehen hat kann davon nicht genug bekommen ;)
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Vielen Dank. Genau bis zum Scan (und blind scan) war ich gekommen, das klappt auch. Ich habe da auch wie wild im Graphen rumgeklickt, aber es ist kein Fenster aufgepoppt. Nur ab und an haben sich farbige Linien gezeigt. Bin zu doof :(
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.